Seelische Behinderungen, oft auch als psychische Behinderungen bezeichnet, zeigen sich durch auffรคllige Verรคnderungen in Fรผhlen, Handeln und Wahrnehmung. Diese Behinderungen sind nicht unmittelbar sichtbar und รคuรern sich vorwiegend im Verhalten und in der Kommunikation der Betroffenen.
Inhaltsverzeichnis
Viele Ursachen fรผr seelische Probleme mรถglich
Die Ursachen sind vielfรคltig und hรคufig resultieren sie aus psychischen Erkrankungen, die durch Medikamente und Psychotherapie behandelbar sind. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jede psychische Erkrankung zwangslรคufig zu einer seelischen Behinderung fรผhrt.
Verschiedene Formen seelischer Erkrankungen
Laut der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) gibt es zahlreiche Formen seelischer Erkrankungen:
- Affektive Stรถrungen: Dazu gehรถren bipolare Stรถrungen, die durch extreme Stimmungsschwankungen zwischen Hochphasen (Manie) und Tiefphasen (Depression) gekennzeichnet sind. Diese Phasen kรถnnen sich durch รผbermรครige Aktivitรคt, Reizbarkeit, Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit รคuรern.
- Depressionen: Diese ernsthafte Erkrankung zeigt sich durch Symptome wie gedrรผckte Stimmung, innerer Leere, Schlafstรถrungen und sozialem Rรผckzug. Betroffene leiden oft unter einem starken Verlust an Lebensfreude und Energie.
- Angst- und Zwangsstรถrungen: Hierzu zรคhlen soziale Phobien, Zwangsgedanken oder -handlungen sowie posttraumatische Belastungsstรถrungen (PTBS), die nach traumatischen Erlebnissen auftreten kรถnnen. Kรถrperliche Beschwerden, die nicht auf organische Ursachen zurรผckgefรผhrt werden kรถnnen, sind ebenfalls hรคufig.
- Persรถnlichkeitsstรถrungen: Charakterisiert durch dauerhafte und starre Verhaltensmuster, wie รผbermรครiges Misstrauen, soziale Isolation oder Selbstaggression.
- Schizophrene und wahnhafte Stรถrungen:ย Diese Erkrankungen fรผhren zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realitรคt, oft begleitet von Halluzinationen und Verfolgungswahn.
Akzeptanz und Anerkennung seelischer Behinderungen
Ein zentrales Problem fรผr Menschen mit seelischen Behinderungen ist die fehlende Akzeptanz und das Verstรคndnis in ihrem Umfeld. Diese Barrieren fรผhren hรคufig dazu, dass Betroffene ihre Behinderung nicht offenlegen und keinen offiziellen Antrag auf Anerkennung der Schwerbehinderung stellen. Ohne diese Anerkennung entfรคllt jedoch der besondere Kรผndigungsschutz, was die berufliche Sicherheit gefรคhrdet.
Mรถgliche Unterstรผtzung am Arbeitsplatz
Psychische Erkrankungen sind ein Hauptgrund fรผr lรคngere Arbeitsunfรคhigkeit. Sie beeintrรคchtigen die Leistungsfรคhigkeit der Betroffenen, nicht zuletzt durch Nebenwirkungen von Medikamenten. Unternehmen sollten daher sensibel auf Verhaltensรคnderungen reagieren und unterstรผtzende Maรnahmen anbieten.
Dazu gehรถren:
- Klรคrung der Ursachen fรผr verรคndertes Verhalten
- Unterstรผtzung durch betriebliche Angebote
- Eine zentrale Bezugsperson im Betrieb fรผr die betroffenen Mitarbeiter
- Strukturierte und transparente Arbeitsablรคufe
- Vermeidung von รber- und Unterforderung
- Eindeutige Kommunikation zur Reduktion von Unsicherheiten
Die Integrationsfachdienste, beauftragt von den Integrationsรคmtern, bieten Beratung fรผr Betroffene und Arbeitgeber, um psychosoziale Probleme am Arbeitsplatz zu bewรคltigen.
Wie kann eine Schwerbehinderung beantragt werden?
Eine Schwerbehinderung wird in Deutschland anerkannt, wenn ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 festgestellt wurde. Diese Feststellung ist entscheidend fรผr den Erhalt von Nachteilsausgleichen und speziellen Schutzrechten im beruflichen und sozialen Bereich. Die rechtlichen Grundlagen hierfรผr sind im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) verankert.
Schwerbehinderte Menschen mรผssen ihren Wohnsitz, gewรถhnlichen Aufenthalt oder Arbeitsplatz rechtmรครig in Deutschland haben. Auch Asylbewerber und geduldete Auslรคnder kรถnnen als schwerbehindert anerkannt werden, wenn sie sich voraussichtlich dauerhaft in Deutschland aufhalten.
Antragsstellung und Verfahren
Um eine Schwerbehinderung offiziell feststellen zu lassen, muss ein Antrag beim zustรคndigen Versorgungsamt oder einer entsprechenden Landesbehรถrde gestellt werden. Diese Behรถrde ist verantwortlich fรผr die Ermittlung des Grads der Behinderung.
Das Verfahren umfasst die Prรผfung gesundheitlicher Voraussetzungen und die Entscheidung รผber den Anspruch auf Nachteilsausgleiche.
Die Feststellung erfolgt anhand umfangreicher Dokumentationen
- รrztliche Befunde: Detaillierte medizinische Diagnosen und Gutachten,
- Rehabilitationsberichte: Informationen รผber erfolgte Behandlungen und deren Ergebnisse,
- Kurentlassungsberichte: Berichte รผber den Gesundheitszustand nach Kurmaรnahmen,
- Sozialberichte: Einschรคtzungen zu den sozialen und beruflichen Auswirkungen der Behinderung.
Die Behรถrde bewertet diese Unterlagen, um den Grad der Behinderung festzulegen und festzustellen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen fรผr eine Schwerbehinderung vorliegen. Dieses Verfahren ist im ยง 152 SGB IX detailliert beschrieben und stellt sicher, dass die Rechte und Ansprรผche der Betroffenen umfassend geprรผft und gewahrt werden.
Die Anerkennung einer Schwerbehinderung bietet Betroffenen verschiedene Vorteile, darunter einen besonderen Kรผndigungsschutz, steuerliche Vergรผnstigungen und Zugang zu speziellen Fรถrderungen und Unterstรผtzungsleistungen.