Schwerbehindertenausweis beantragen – So wird der Ausweis beantragt und das sind die Vorteile

Verรถffentlicht am
Lesedauer 4 Minuten

Der Schwerbehindertenausweis ist nicht nur ein Ausweis, sondern vielmehr eine Berechtigung zu einer Vielzahl von zusรคtzlichen Rechten und Vergรผnstigungen fรผr Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 50.

Die Vorteile fรผr Menschen mit einer Schwerbehinderung erstrecken sich รผber verschiedene Lebensbereiche, einschlieรŸlich Arbeit, Mobilitรคt und Finanzen. In diesem Artikel werden die Bedeutung des Ausweises, der Antragsprozess, die Vorteile sowie die damit verbundenen Rechte und Vergรผnstigungen dargestellt.

Wozu dient der Schwerbehindertenausweis?

Der Schwerbehindertenausweis dient nicht nur als Identifikationsmittel, sondern vor allem als offizieller Nachweis fรผr die Inanspruchnahme von speziellen Rechten und Nachteilsausgleichen, die schwerbehinderten Menschen in Deutschland zustehen.

Wichtig: Die Gรผltigkeit des Ausweises ist auf Deutschland beschrรคnkt und wird im Allgemeinen im Ausland nicht anerkannt.

In der Vergangenheit gab es jedoch Diskussionen รผber die Einfรผhrung eines einheitlichen Europรคischen Behindertenausweises in der Europรคischen Union.

Dies kann ย jedoch nur erfolgen, wenn die Regelungen und Sozialleistungen fรผr behinderte Menschen in den EU-Mitgliedstaaten annรคhernd gleich wรคren, was gegenwรคrtig jedoch nicht der Fall ist.

Schwerbehindertenausweises beantragen

Die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises erfordert einen strukturierten Prozess. Hierbei sind mehrere Schritte zu beachten:

1. Beratung durch den Hausarzt

Der erste Schritt besteht in der Beratung durch den Hausarzt. Dieser gibt nicht nur erste Hinweise darรผber, ob ein Schwerbehindertenausweis in Frage kommt, sondern unterstรผtzt auch bei der Beschaffung der benรถtigten Nachweise und Atteste.

Auf Wunsch kann der Arzt auch eine Stellungnahme zum Gesundheitszustand verfassen, die dem Antrag beigefรผgt wird.

2. Befreiung von der Schweigepflicht des Arztes

Um รผber den Antrag entscheiden zu kรถnnen, benรถtigt das Versorgungsamt Informationen von behandelnden ร„rzten.

Hierfรผr ist die schriftliche Befreiung von der Schweigepflicht erforderlich. Das Versorgungsamt kann entsprechende Vordrucke zur Verfรผgung stellen.

3. Sammeln wichtiger Dokumente

Das Versorgungsamt benรถtigt verschiedene Dokumente und Nachweise, um den Grad der Behinderung zu bewerten. Da in der Regel keine Vor-Ort-Untersuchung stattfindet, hรคngt die Zustimmung des Amtes von den eingereichten Nachweisen, Attesten und Dokumenten ab. Hier eine mรถgliche Liste relevanter Dokumente:

  • Befunde/Gutachten der behandelnden ร„rzte
  • Dokumente รผber Krankenhaus- und Reha-Aufenthalte
  • EKG-/Laborberichte oder รคhnliche Nachweise
  • Bestehende amtliche Gutachten von verschiedenen Behรถrden
  • Anerkennungsbescheide von Arbeitsunfรคllen/Berufskrankheiten
  • Informationen รผber bereits gestellte Antrรคge bei sozialen Leistungstrรคgern
  • Name und Anschrift von Schulen und Werkstรคtten fรผr Menschen mit Behinderungen

4. Vertretung durch Dritte

Der Antrag kann auch von anderen Personen eingereicht werden. Fรผr Jugendliche unter 15 Jahren mรผssen beide Erziehungsberechtigten den Antrag unterschreiben.

Andere bevollmรคchtigte Personen benรถtigen eine schriftliche Vollmacht mit Adresse und Telefonnummer. Offizielle Betreuer kรถnnen den Antrag ebenfalls einreichen, wenn sie eine Kopie ihrer Betreuungsurkunde beilegen.

5. Verlรคngerung des Ausweises

Der Schwerbehindertenausweis ist in der Regel hรถchstens fรผnf Jahre gรผltig. Daher ist es wichtig, ihn rechtzeitig zu verlรคngern.

Etwa drei Monate vor Ablauf sollte eine formlose Verlรคngerung beantragt werden. Hierfรผr werden ein Lichtbild, der Name mit Geburtsdatum sowie das Geschรคftszeichen an die zustรคndige Behรถrde geschickt.

6. Meldung bei Gesundheitsรคnderungen

Bei Verรคnderungen im Gesundheitszustand sollte das Versorgungsamt informiert werden. In solchen Fรคllen wird der Grad der Behinderung neu bewertet, und die Angaben im Ausweis werden angepasst.

Grad der Behinderung

Der “Grad der Behinderung” (GdB) ist eine Kennzahl, die die Auswirkungen einer Behinderung auf einen Menschen quantifiziert. Der GdB gibt an, in welchem MaรŸe Menschen durch ihre Behinderung beeintrรคchtigt sind.

Der GdB wird in 10er-Schritten gemessen und reicht von einem Mindestwert von 20 bis zu einem Hรถchstwert von 100. Es handelt sich dabei nicht um prozentuale Angaben. Ein hรถherer GdB-Wert deutet aber auf eine stรคrkere Beeintrรคchtigung hin.

Der GdB wird nicht durch das einfache Zusammenzรคhlen von einzelnen Behinderungen oder Erkrankungen berechnet. Stattdessen erfolgt eine Gesamtbewertung.

Zum Beispiel kann eine Person zwei Behinderungen haben: Behinderung A mit einem GdB von 30 und Behinderung B mit einem GdB von 50.

Die Gesamtbewertung kรถnnte jedoch nicht zwangslรคufig 80 sein, sondern stattdessen nur 60.

Entscheidend fรผr die Festlegung des GdB ist nicht nur die Art der Behinderung oder chronischen Krankheit, sondern auch die Frage, inwieweit die Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitรคten durch die Behinderung beeintrรคchtigt wird.

Wie wird der Grad der Behinderung festgelegt?

Der Grad der Behinderung wird von spezialisierten ร„rzten oder Gutachtern festgelegt. Betroffene mรผssen mehrere Untersuchungen durchfรผhren lassen. Die Gutachter bewerten die individuellen Einschrรคnkungen einer Person aufgrund ihrer Behinderung(en).

Bei der Festlegung des Behinderungsgrades sind verschiedene Faktoren zu beachten:

Medizinische Befunde: Die medizinischen Unterlagen der Person, einschlieรŸlich Diagnosen, รคrztlicher Berichte, Untersuchungsergebnisse und Behandlungshistorie, werden sorgfรคltig geprรผft.

Funktionsbeeintrรคchtigungen: Die Auswirkungen der Behinderung auf die kรถrperlichen, geistigen, psychischen und sensorischen Funktionen der Person werden bewertet. Dies umfasst Aspekte wie Mobilitรคt, Selbstversorgung, Kommunikation, kognitive Fรคhigkeiten usw.

Teilhabebeeintrรคchtigung: Es wird berรผcksichtigt, inwieweit die Behinderung die Teilnahme der Person am gesellschaftlichen Leben, am Arbeitsmarkt und an anderen Aktivitรคten des tรคglichen Lebens beeintrรคchtigt.

Rechtliche Kriterien: Die Bewertung erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben und Kriterien des jeweiligen Landes oder der jeweiligen Rechtsordnung. Diese kรถnnen je nach Region unterschiedlich sein.

Ganzheitliche Betrachtung: Der Behinderungsgrad wird nicht nur anhand der medizinischen Diagnosen festgelegt, sondern berรผcksichtigt auch die individuellen Lebensumstรคnde und Bedรผrfnisse der betroffenen Person.

In einigen Fรคllen kann auch eine Begutachtung durch mehrere Fachleute erforderlich sein, um eine objektive und umfassende Bewertung sicherzustellen. Wird ein anderer Behinderungsgrad festgestellt, als erwartet, kann ein Widerspruch eingelegt werden.

Vorteile des Schwerbehindertenausweises

Der Schwerbehindertenausweis bringt eine Vielzahl von Vorteilen und Vergรผnstigungen mit sich. An dieser Stelle zeigen wir einige Vorteile auf:

1. Frรผhere Altersrente

Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 kรถnnen unter bestimmten Bedingungen zwei Jahre frรผher in Rente gehen. Voraussetzungen hierfรผr sind 35 Jahre Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung, ein Alter von 65 Jahren und ein GdB von 50 oder mehr.

2. Besonderer Kรผndigungsschutz

Schwerbehinderte Menschen genieรŸen einen besonderen Kรผndigungsschutz. Arbeitgeber mรผssen einen Antrag beim Integrationsamt stellen, das prรผft, ob die Behinderung der Grund fรผr die Kรผndigung ist. In vielen Fรคllen wird versucht, eine Einigung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu erzielen.

3. Zusatzurlaub fรผr Schwerbehinderte

Arbeitnehmer mit Schwerbehinderung haben Anspruch auf fรผnf zusรคtzliche Tage bezahlten Urlaub im Jahr. Dies gilt bei einer 5-Tage-Woche und erfordert den Nachweis der Schwerbehinderung, beispielsweise durch den Schwerbehindertenausweis.

4. ErmรครŸigungen mit dem Schwerbehindertenausweis

Der Schwerbehindertenausweis ermรถglicht oft ErmรครŸigungen auf Eintrittspreise fรผr verschiedene Veranstaltungen und Einrichtungen wie:

  1. Rundfunkbeitrag:
    • Personen mit dem Merkzeichen “RF” im Schwerbehindertenausweis kรถnnen eine ErmรครŸigung beim Rundfunkbeitrag beantragen und zahlen dann nur einen reduzierten Beitrag.
  2. Soziale Entschรคdigung:
    • Menschen, die einen gesundheitlichen Schaden erlitten haben, kรถnnen Soziale Entschรคdigung gemรครŸ dem Sozialgesetzbuch 14 erhalten. Dies umfasst verschiedene Hilfen und Leistungen, einschlieรŸlich finanzieller Entschรคdigungen.
  3. Mehrbedarf bei Sozialhilfe:
    • Schwerbehinderte Menschen, die Sozialleistungen wie Grundsicherung erhalten, kรถnnen unter bestimmten Bedingungen einen Mehrbedarf geltend machen.
  4. Bausparvertrรคge:
    • Schwerbehinderte Personen mit einem GdB von 95 oder mehr kรถnnen frรผher auf ihr Geld in Bausparvertrรคgen zugreifen, ohne zusรคtzliche Kosten.
  5. Telefontarife:
    • Einige Telefon-Gesellschaften bieten besondere Tarife fรผr Menschen mit Behinderung an, abhรคngig vom Grad der Behinderung.
  6. Blindensendungen:
    • Die Deutsche Post versendet Schriftstรผcke in Brailleschrift (Blindenschrift) kostenlos im In- und Ausland fรผr Menschen mit Sehbehinderung.

5. Kindergeld fรผr erwachsene Kinder mit Schwerbehinderung

Eltern erhalten auch nach dem 25. Lebensjahr Kindergeld fรผr ihre Kinder mit Schwerbehinderung, sofern die Behinderung vor dem 25.

Schwerbehindertenausweis eine alltรคgliche Hilfe

Der Schwerbehindertenausweis bietet demnach nicht nur einen rechtlichen Nachweis fรผr die Schwerbehinderung, sondern ermรถglicht auch praktische Vorteile und Vergรผnstigungen, die das Leben mit einer Schwerbehinderung erleichtern kรถnnen.