Rente: Neues Rentenangebot aber kaum jemand nutzt es

Lesedauer 3 Minuten

Bereits Mitte letzten Jahres hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ein digitales Informations- und Antragsangebot gestartet. Bisher wird diese Mรถglichkeit von Rentnerinnen und Rentnern sowie Versicherten jedoch kaum genutzt, obwohl das Angebot viele Vorteile bietet.

Am 30. Juni startete die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ein digitales Angebot, das die Bearbeitung von Antrรคgen und persรถnlichen Daten rund um die Rente verbessern soll. Nach den ersten 120 Tagen des neuen Online-Kundenportals zieht die DRV eine eher ernรผchternde Bilanz. Das Angebot wird kaum genutzt.

Das digitale Angebot der Deutschen Rentenversicherung

Die DRV hatte bei Start des Portals groรŸe Hoffnungen in die digitale Transformation gesetzt. Seit dem Start des Online-Portals ist es nicht mehr nรถtig, Rentenantrรคge oder -daten persรถnlich vor Ort oder per Post einzureichen.

Alles kann nun bequem und zeitsparend online erledigt werden. Die DRV betonte, dass bereits รผber eine Million Bรผrgerinnen und Bรผrger das neue Angebot genutzt haben, um sich รผber ihre Rentenansprรผche zu informieren.

Tatsรคchlich haben sich auch รผber 100.000 Nutzerinnen und Nutzer fรผr das neue Online-Portal registriert, was zeigt, dass die digitale Rentenรผbersicht grundsรคtzlich auf groรŸes Interesse stรถรŸt.

Die DRV feiert diesen Meilenstein und lobt die Akzeptanz von vielen Versicherten sowie Rantnerinnen und Rentner. Eine nรผchterne Analyse zeigt jedoch ein ganz anderes Bild.

Aber: Laut dem Versichertenbericht 2022 der DRV waren Ende 2020 mehr als 39 Millionen Menschen aktiv in der Rentenversicherung versichert.

Angesichts dieser enormen Versichertenzahl erscheinen die gut eine Million Nutzer des digitalen Angebots nach mehr als drei Monaten nur wie ein Tropfen auf den heiรŸen Stein.

Das sind gerade einmal 2,5 Prozent aller Versicherten. Diejenigen, die sich im Portal registriert haben, machen sogar nur 0,26 Prozent aus.

Sinnvolles Angebot

An dem Angebot der DRV mangelt es keineswegs an Sinnhaftigkeit. Das Online-Portal ermรถglicht allen, die eine Altersrente der DRV beziehen oder beziehen werden, ihre persรถnlichen Ansprรผche aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Altersversorgung einzusehen.

In der Detailansicht erfahren die Versicherten sogar den genauen Rentenbeginn und die voraussichtliche Rentenhรถhe. Fragen wie “Trifft die Rente mit 63 auf mich zu?” oder “Sollte ich zusรคtzlich privat vorsorgen?” werden tatsรคchlich im Portal beantwortet, ohne lรคstigen Schriftverkehr oder Telefonate.

Was kann das Online-Portal der Deutschen Rentenversicherung?

Mit dem Online-Portal der Deutschen Rentenversicherung kรถnnen folgende Aufgaben online erledigt werden:

  • Wichtige Dokumente einsehen
  • Auf das Versicherungskonto zugreifen und persรถnliche Daten bearbeiten
  • einen Online-Antrag auf Rente stellen
  • Neuen eAntrag stellen und gespeicherten eAntrag fortsetzen
  • Sicher รผber den Account kommunizieren
  • Nachrichten und Dokumente รผber das ePostfach austauschen
  • Weitere Informationen zur Riester-Rente einsehen
  • Riester-Antrรคge stellen und Formulare รผbermitteln

Praxisbeispiel: Nutzung des Online-Angebots der Rentenversicherung

Herr Meier, 62 Jahre alt, mรถchte seine Rentenansprรผche prรผfen und klรคren, ob er die Voraussetzungen fรผr die Grundrente erfรผllt. Anstatt persรถnlich bei einer Beratungsstelle vorzusprechen, entscheidet er sich, das neue Online-Portal der Deutschen Rentenversicherung zu nutzen.

Schritt-fรผr-Schritt-Anwendung:

  1. Registrierung:
    Herr Meier besucht die Webseite der Deutschen Rentenversicherung und registriert sich mit seiner Rentenversicherungsnummer und einer sicheren Identifizierungsmethode, z. B. รผber die Online-Ausweisfunktion seines Personalausweises.
  2. Einloggen:
    Nach erfolgreicher Registrierung loggt er sich in das Portal ein. Auf der Startseite erhรคlt er einen รœberblick รผber die verfรผgbaren Funktionen, darunter die Mรถglichkeit, Rentenansprรผche einzusehen, Antrรคge zu stellen oder Beratungen zu buchen.
  3. Rentenansprรผche einsehen:
    Herr Meier navigiert zum Bereich โ€žRentenรผbersichtโ€œ und รผberprรผft seine Beitragszeiten sowie die bisher angesammelten Entgeltpunkte. Er erhรคlt auรŸerdem eine Simulation seiner voraussichtlichen Rentenhรถhe.
  4. Prรผfung auf Grundrente:
    Das Portal zeigt automatisch an, ob er die Voraussetzungen fรผr die Grundrente erfรผllt. Zusรคtzlich kann er einen Grundrentenzuschlag-Rechner nutzen, der ihm einen รœberblick รผber mรถgliche Zuschlรคge gibt.
  5. Antragstellung:
    Herr Meier nutzt die Funktion โ€žRentenantrag stellenโ€œ, um seinen Antrag auf Altersrente online einzureichen. Das System fรผhrt ihn schrittweise durch den Prozess und รผberprรผft automatisch, ob alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen wurden.
  6. Nachverfolgung:
    รœber das Portal kann Herr Meier den Bearbeitungsstand seines Antrags jederzeit einsehen und Rรผckfragen an die Sachbearbeiter senden.

Vorteile fรผr Herrn Meier:

  • Zeitersparnis: Er musste keinen Termin in einer Beratungsstelle wahrnehmen und konnte alles bequem von zu Hause aus erledigen.
  • รœbersichtlichkeit: Das Portal bietet eine klare Struktur und viele Informationen zu seinen Ansprรผchen.
  • Flexibilitรคt: Er kann zu jeder Zeit auf seine Daten zugreifen und den Bearbeitungsstand verfolgen.

Dieses Beispiel zeigt, wie das digitale Angebot der Deutschen Rentenversicherung effektiv genutzt werden kann, um den Prozess der Rentenbeantragung zu vereinfachen und zu beschleunigen.