Der Gesetzgeber hat vorgesehen, dass ein P-Konto ausschlieรlich auf Guthabenbasis gefรผhrt werden darf. Diese Vorgabe stellt sicher, dass keine zusรคtzlichen Schulden durch รberziehungen oder Dispokredite entstehen.
Wer ein P-Konto einrichtet, erhรคlt somit keinen Disporahmen und kann รผblicherweise auch keine klassische Kreditkarte nutzen. Mรถglich bleiben jedoch Kartenvarianten, bei denen nur vorhandenes Guthaben genutzt werden kann, wie etwa eine Prepaid-Kreditkarte.
Der Gedanke dahinter ist, dass beim Pfรคndungsschutzkonto ausschlieรlich finanzieller Spielraum vorhanden sein soll, der tatsรคchlich verfรผgbar ist. Dies stรคrkt die finanzielle Stabilitรคt des Kontoinhabers und verhindert, dass sich die Schulden weiter erhรถhen.
Wie geht man mit einem bestehenden Sollsaldo um?
Selbst wenn das eigene Konto bereits รผberzogen ist, kann man die Umwandlung in ein P-Konto verlangen. In diesem Fall muss jedoch der negative Kontostand โausgebuchtโ werden.
Die Bank kann dafรผr ein neues Konto oder ein Unterkonto anlegen, in dem dieser Sollsaldo verwaltet wird. Durch diese Aufteilung wird das eigentliche P-Konto immer im Guthaben gefรผhrt.
Sobald das Konto in ein P-Konto umgewandelt ist, darf die Bank eingehende Zahlungen bis zur Hรถhe des jeweiligen Pfรคndungsfreibetrags nicht mehr mit dem alten Schuldsaldo verrechnen. Auf diese Weise bleibt der fรผr den Lebensunterhalt benรถtigte Betrag unangetastet und steht dem Kontoinhaber zur Deckung alltรคglicher Ausgaben zur Verfรผgung.
Verrechnungs- und Aufrechnungsverbot
Das Verrechnungs- und Aufrechnungsverbot garantiert, dass die Bank die Geldeingรคnge auf dem Pfรคndungsschutzkonto innerhalb des Freibetrags nicht automatisch gegen einen bestehenden Schuldsaldo aufrechnen darf.
Dadurch wird sichergestellt, dass Personen, die das Konto in der Vergangenheit รผberzogen haben, nicht schutzlos gestellt werden. Gerade fรผr Menschen, die bereits finanziell unter Druck stehen, ist dieser Mechanismus von besonderer Bedeutung.
Wer ein negatives Konto hat, soll trotz bestehender Schulden ausreichend Mittel behalten kรถnnen, um beispielsweise Miete und Lebenshaltungskosten zu bestreiten. Allerdings empfiehlt es sich dennoch, den Sollsaldo aktiv abzubauen, um langfristig wieder schuldenfrei zu sein und finanzielle Handlungsspielrรคume zurรผckzugewinnen.
Lesen Sie auch:
– Schulden: Den Pfรคndungsfreibetrag auf dem P-Konto 2025 erhรถhen
Und wenn bereits eine Pfรคndung vorliegt?
Sobald eine Pfรคndung auf ein Konto eingeht, muss der Kontoinhaber rasch handeln, wenn er die Vorteile des P-Kontos nutzen mรถchte. Innerhalb eines Monats nach Zugang der Pfรคndung sollte er unbedingt die Umwandlung in ein Pfรคndungsschutzkonto beantragen. Nur dann greift das Verrechnungsverbot in vollem Umfang, und nur so lรคsst sich sicherstellen, dass der gesetzliche Freibetrag vor dem Zugriff durch Glรคubiger geschรผtzt bleibt.
Ist dieser Zeitraum verstrichen, kann die Bank die eingehenden Betrรคge mit dem bestehenden Sollsaldo verrechnen oder kรถnnen Glรคubiger anderweitig auf das Guthaben zugreifen. Deshalb ist es entscheidend, mรถglichst frรผh zu reagieren und das Gesprรคch mit der Bank zu suchen, um unnรถtige finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Welche Empfehlungen kรถnnen Kontoinhaber umsetzen?
Wer รผber einen lรคngeren Zeitraum finanziell ins Minus gerรคt, sollte prรผfen, ob ein P-Konto notwendig ist und bei Bedarf frรผhzeitig die Umwandlung verlangen. Insbesondere Menschen mit drohenden Pfรคndungen oder unรผbersichtlicher Schuldenlage profitieren davon, denn sie behalten ihr Existenzminimum und vermeiden zusรคtzliche Schulden durch Dispozinsen.
Eine Rรผckfรผhrung des Sollsaldos ist sinnvoll, um die Situation zu stabilisieren. Der Austausch mit Schuldnerberatungsstellen bietet darรผber hinaus die Mรถglichkeit, langfristige Lรถsungen zu finden und ein stabiles Fundament fรผr den eigenen Lebensunterhalt zu schaffen.
Was ist ein Pfรคndungsschutzkonto (P-Konto)?
Das Pfรคndungsschutzkonto, kurz P-Konto genannt, dient in Deutschland dem Schutz vor Kontopfรคndungen. Wer ein P-Konto nutzt, kann bestimmte monatliche Geldeingรคnge bis zu einem gesetzlich festgelegten Freibetrag vor dem Zugriff von Glรคubigern bewahren. Das bedeutet, dass selbst bei einer vorliegenden Pfรคndung nicht das gesamte Guthaben des Kontoinhabers gepfรคndet werden kann. Die rechtliche Grundlage dafรผr findet sich in Regelungen, die gewรคhrleisten sollen, dass Menschen trotz Schulden ihren grundlegenden Lebensunterhalt sichern kรถnnen.