Leistungsberechtige, die Hartz IV Leistungen beziehen, dรผrfen auch etwas Geld dazuverdienen. Minijobs auf 450-Euro-Basis bieten die Mรถglichkeit, mit wenig Zeitaufwand, das geringe Einkommen etwas aufzubessern. Allerdings mรผssen Arbeitslosengeld II (Hartz IV) Beziehende einiges beachten, damit der Zuverdienst nicht zur Falle wird.
Unterschiede bei Minijobs
Zunรคchst muss unterschieden werden: Ein Minijob ist nicht gleich Minijob. Es mรผssen hier zwei Arten der Geringfรผgigen Beschรคgtigung unterschieden werden.
- ein 450-Euro-Job wird dauerhaft und regelmรครig ausgeรผbt
- der kurzfristige Minijob, der auf maximal 3 Monate bzw. 70 Arbeitstage beschrรคnkt ist
Diese Unterscheidung ist wichtg: Bei einem regelmรครig ausgeรผbten Minijob ist die Einkommensgrenze bei 450 Euro im Monat beschrรคnkt. Bei einer zeitlich begrenzten Tรคtigkeit gilt keine Einkommensgrenze. Arbeitnehmer/innen sollten diesen Unterschied der Beschรคftigung vor Beschรคftigungsaufnahme mit ihrem Arbeitgeber klรคren.
Dรผrfen mehrere Minijobs zur gleichen Zeit genommen werden?
Wer mehrere Minijobs annimmt, muss dabei beachten, dass die Nebeneinkรผnfte zusammen nicht mehr als 450 Euro ergeben dรผrfen. Wer einen Hauptjob ausรผbt, darf nur einen Minijobs haben.
Auf einen Arbeitsvertrag pochen
Hรคufig ist es รผblich, dass Minijobs vertraglich nur mรผndlich vereinbart werden. Das Arbeitsrecht gilt allerdings auch bei Minijobs. So ist es zum Beispiel mรถglich, auch nach einer Kรผndigung unter Umstรคnden eine Abfindung zu erwirken.
Daher sollten auch bei Minijobs immer schriftlich Arbeitsvertrรคge geschlossen werden! In dem Vertrag sollten auch die Rahmenbedingungen festgehalten sein. Dazu gehรถren u.a. die Dauer der Beschรคftigung, Arbeitszeiten, Aufgabenbereich(e) und Vergรผtung.
Einkommensgrenzen bei Hartz IV
Wer Hartz IV bezieht, sollte beachten, dass hier Einkommensgrenzen gelten. Monatliche Vergรผtungen bis 100 Euro sind anrechnungsfrei. Diese 100 Euro dรผrfen vom Jobcenter nicht an den laufenden Hartz IV Bezug angerechnet werden.
Wenn das Einkommen die anrechnungsfreien 100 Euro รผbersteigt, kรถnnen Minijober geradeeinmal 20 Prozent des Einkommens behalten. Die restlichen 80 Prozent werden angerechnet, so dass entsprechend seitens des Jobcenters weniger Leistungen gezahlt werden.
Beispielrechnung: Max Mustermann bezieht Arbeitslosengeld II Leistungen. Zusรคtzlich รผbt er einen 450 Euro Job in einer Bรคckerei aus. Max behรคlt 100 Euro plus der 20 Prozent von den restlichen 350 Euro. Insgesamt behรคlt Max lediglich 170 Euro.
Anrechnung von Einkommen aus Erwerbstรคtigkeit
Vom Nettoeinkommen werden Freibetrรคge, die vom Bruttoeinkommen ermittelt werden, abgezogen. Bei Einkommen aus Selbstรคndigkeit stellt der Gewinn das Bruttoeinkommen dar.ย Das Ergebnis ist das auf das ALG II anrechenbare Einkommen.
Die Freibetrรคge werden dabei wie folgt ermittelt (ยงยง 11 bis 11b SGB II):
- Grundfreibetrag: 100โฌ
- Freibetrag 1: 20% des Brutto von 100,01โฌ bis 1000,00โฌ
- Freibetrag 2: 10% des Brutto von 1000,01โฌ bis 1200,00โฌ, bei mind. einem mind. Kind in der BG bis 1500โฌ
Darรผber hinaus kรถnnen bestimmte Betrรคge zusรคtzlich zum Grundfreibetrag abgesetzt werden, das sind:
- der Zusatzbeitrag zur Krankenkasse,
- aufgrund gesetzlicher Unterhaltsverpflichtungen nach einem Unterhaltstitel oder einer notariell beurkundeten Unterhaltsvereinbarung tatsรคchlich gezahlter Unterhalt,
- der Betrag, der als Elternunterhalt bei der Berechnung von Bafรถg oder BAB berรผcksichtigt wird.
Lohnt sich dennoch ein Minijob?
Weil sich dann faktisch der Minijob nicht mehr lohnt, verschweigen einige die Arbeitsaufnahme. Das Jobcenter erfรคhrt allerdings in aller Regel durch zentrale Abfragen oder Hinweise von der Tรคtigkeit.
Betroffene verstoรen dann gegen die Mitwirkungspflichten nach ยง60 Abs. 1 SGB I. Zusรคtzlich wird die Behรถrde ein Strafverfahren wegen Sozialleistungsbetrug stellen und die bisher zu viel gezahlten Leistungen zurรผck verlangen.
Ein Minijob kรถnnte auch eine Chance bieten, in dem Betrieb Fuร zu fassen, um spรคter eine regulรคre Beschรคftigung zu erreichen. Ob solche Chancen bestehen, kann zuvor auch mit dem Arbeitgeber besprochen werden.