Im Jahr 2025 wird der gesetzliche Mindestlohn erhรถht. Rentner, die einen Minijob ausรผben, profitieren davon. Was genau sich รคndert und wie sich dies auf die Arbeitszeit auswirkt, klรคren wir hier.
Inhaltsverzeichnis
Mehr Verdienst ab Januar 2025
Der gesetzliche Mindestlohn wird auf 12,82 Euro pro Stunde angehoben. Das bedeutet, dass Minijobber bis zu 556 Euro monatlich verdienen kรถnnen, ohne dabei ihren Status als Minijobber zu verlieren. Die Jahresverdienstgrenze steigt auf 6.672 Euro. Die Anpassung der Verdienstgrenze erfolgt im Zuge der regelmรครigen Mindestlohnerhรถhungen.
Jahr | Mindestlohn (Euro/Stunde) | Monatliche Verdienstgrenze (Euro) |
Jahresverdienstgrenze (Euro)
|
2024 | 12 | 538 | 6.456 |
2025 | 12,82 | 556 | 6.672 |
Arbeitszeitregelungen bleiben unverรคndert
Die Arbeitszeiten fรผr Minijobber รคndern sich nicht wesentlich. Auch im Jahr 2025 kรถnnen Minijobber bis zu 43 Stunden pro Monat arbeiten, um die Grenze des Minijobs nicht zu รผberschreiten. Wenn der Stundenlohn jedoch รผber dem Mindestlohn liegt, reduziert sich die erlaubte Arbeitszeit entsprechend, damit der Minijobstatus erhalten bleibt.
Rentenversicherungspflicht fรผr Senioren mit Minijob
Rentner kรถnnen auf die Rentenversicherungsfreiheit verzichten und stattdessen eine Rentenversicherungspflicht wรคhlen. Dadurch mรผssen sie eigene Beitrรคge zur Rentenversicherung leisten, sammeln dafรผr aber zusรคtzliche Rentenpunkte.
Der Arbeitgeber leistet bereits einen Beitrag von 15 Prozent des Lohns zur Rentenversicherung. Dieser Beitrag wird bei Befreiung von der Rentenversicherung nicht an die Rentenpunkte des Rentners angerechnet. Entscheiden sich die Minijobber fรผr die Rentenversicherungspflicht, mรผssen sie lediglich 3,6 Prozent des Lohns beisteuern.
Somit kommen sie auf einen Gesamtbeitragssatz von 18,6 Prozent, der dann zur Steigerung ihrer Altersrente fรผhrt.
Finanzielle Belastung der Rentenversicherungspflicht
Der Eigenanteil fรผr Minijobber betrรคgt bei einem vollen Verdienst von 538 Euro monatlich 19,37 Euro. Dieser Betrag wird vom monatlichen Entgelt abgezogen. Auf das Jahr gerechnet bedeutet das einen Eigenanteil von 232,44 Euro. Auch bei einem niedrigeren Verdienst fallen die Beitrรคge entsprechend geringer aus.
Lesen Sie auch:
- Wann ist der beste Zeitpunkt um in Rente zu gehen? Mit Tabellen
- Rente: 45 Jahre eingezahlt und trotzdem Abschlรคge zahlen
- Frรผher in die Rente: Abschlรคge fรผr die Jahrgรคnge von 1959 bis 1964 โ Tabelle
Vorteile der Rentenbeitrรคge fรผr Minijobber
Ein volles Jahr im Minijob, in dem Rentenbeitrรคge entrichtet werden, fรผhrt zu einem Rentenplus von mindestens 70 Euro pro Jahr. Nach drei Jahren summiert sich dieser Betrag auf rund 230 Euro jรคhrlich, zusรคtzlich zu den regelmรครigen Rentenerhรถhungen. Die neuen Rentenansprรผche werden dabei erst ab Juli des Folgejahres wirksam, was ebenfalls zu einer Aufwertung fรผhrt.
Zusรคtzliche Rentenpunkte durch Beitragszahlungen
Durch die Einzahlung in die Rentenversicherung erwerben Minijobber Rentenpunkte. Ein volles Jahr im Minijob, bei dem das jรคhrliche Entgelt 6.456 Euro betrรคgt, entspricht etwa 0,1423 Rentenpunkten. Bei einem derzeitigen Wert von 39,32 Euro pro Punkt bedeutet das eine monatliche Rentensteigerung um 5,60 Euro.
Zusรคtzlich werden Ansprรผche, die erst nach dem regulรคren Rentenalter geltend gemacht werden, mit einem Aufschlag von 0,5 Prozent pro Monat der verspรคteten Inanspruchnahme versehen. Nach 18 Monaten Verzรถgerung ergibt dies eine Aufwertung von 9 Prozent, wodurch sich die monatliche Rentensteigerung auf 6,10 Euro erhรถht.
Jรคhrliches Entgelt (Euro) | Rentenpunkte | Wert pro Rentenpunkt (Euro) |
Monatliche Rentensteigerung (Euro)
|
6.456 | 0,1423 | 39,32 | 5,6 |
Aufwertung nach 18 Monaten | – | – | 6,1 |
Einwahl in die Rentenversicherungspflicht
Um in die Rentenversicherungspflicht einzutreten, reicht eine einfache schriftliche Erklรคrung an den Arbeitgeber. Diese sollte den Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit beinhalten. Von diesem Zeitpunkt an wird die Beschรคftigung als rentenversicherungspflichtig behandelt.
Fรผr bereits bestehende Minijobs kann die Versicherungspflicht jederzeit gewรคhlt werden, sofern nicht zu Beginn des Minijobs auf die Versicherungspflicht verzichtet wurde. In einem laufenden Beschรคftigungsverhรคltnis kann die Rentenversicherungspflicht ebenfalls eingefรผhrt werden, mit Ausnahme von Fรคllen, in denen zu Beginn des Minijobs darauf verzichtet wurde.
Inflationsausgleichsprรคmie und Deutschlandticket
Auch die Inflationsausgleichsprรคmie kann bis Ende 2024 steuerfrei an Minijobber ausgezahlt werden. Die Hรถhe dieser Prรคmie liegt bei maximal 3.000 Euro und kann in mehreren Teilbetrรคgen erfolgen.
Zuschรผsse fรผr das Deutschlandticket, die vom Arbeitgeber finanziert werden, kรถnnen ebenfalls steuerfrei in Anspruch genommen werden.
Steuervorteile fรผr Minijobs im Privathaushalt
Minijobs im Privathaushalt bieten einen besonderen Steuervorteil fรผr Arbeitgeber. Diese kรถnnen 20 Prozent der Gesamtaufwendungen, maximal jedoch 510 Euro pro Jahr, von der Steuerschuld abziehen.
Die Anmeldung erfolgt รผber das Haushaltsscheck-Verfahren bei der Minijob-Zentrale. Besonders attraktiv wird dieser Steuervorteil bei einem monatlichen Verdienst der Haushaltshilfe von bis zu 284 Euro, da hier die Einsparungen die Abgaben รผbersteigen.
Regelungen im รbergangsbereich
Fรผr regulรคre Altersrentner, die knapp รผber der Minijob-Grenze verdienen und nicht mehr als Minijobber zรคhlen, gelten die Regelungen des sogenannten รbergangsbereichs. Wรคhrend Beschรคftigungen im รbergangsbereich nicht steuerfrei sind, profitieren Arbeitnehmer von vergรผnstigten Sozialversicherungsbeitrรคgen.
Die volle Beitragslast wird erst bei einem Einkommen von 2.000 Euro brutto erreicht. Rentner kรถnnen auch hier die Rentenversicherungspflicht wรคhlen, um zusรคtzliche Rentenansprรผche zu erwerben.
Steuerfreie Sonderzahlungen bei Minijobs
Neben dem regulรคren Verdienst kรถnnen Minijobber auch von steuerfreien Zusรคtzen profitieren, die nicht auf die Verdienstgrenze angerechnet werden. Dazu gehรถren Zuschlรคge fรผr Nacht-, Sonn- oder Feiertagsarbeit, die steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben, wenn der Grundlohn 25 Euro pro Stunde nicht รผbersteigt.
Inflationsausgleichsprรคmie und Deutschlandticket
Auch die Inflationsausgleichsprรคmie kann bis Ende 2024 steuerfrei an Minijobber ausgezahlt werden. Die Hรถhe dieser Prรคmie liegt bei maximal 3.000 Euro und kann in mehreren Teilbetrรคgen erfolgen.
Zuschรผsse fรผr das Deutschlandticket, die vom Arbeitgeber finanziert werden, kรถnnen ebenfalls steuerfrei in Anspruch genommen werden.
Steuervorteile von Minijobs im Privathaushalt
Minijobs im Privathaushalt bieten einen besonderen Steuervorteil fรผr Arbeitgeber. Diese kรถnnen 20 Prozent der Gesamtaufwendungen, maximal jedoch 510 Euro pro Jahr, von der Steuerschuld abziehen.
Die Anmeldung erfolgt รผber das Haushaltsscheck-Verfahren bei der Minijob-Zentrale. Besonders attraktiv wird dieser Steuervorteil bei einem monatlichen Verdienst der Haushaltshilfe von bis zu 284 Euro, da hier die Einsparungen die Abgaben รผbersteigen.