Wenn Sie eine Rente beziehen, sind Sie steuerpflichtig. Sie mรผssen ebenso wie Erwerbstรคtige eine Steuererklรคrung abgeben. Das gilt nicht nur fรผr die gesetzliche Altersrente, sondern auch fรผr andere Rentenbezรผge. Aber Rentnerinnen und Rentner kรถnnen einen Grundfreibetrag nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Auch Erwerbseinkommen von Rentnern ist steuerpflichtig
Rentner dรผrfen unbegrenzt hinzuverdienen. Sie sind dabei wie andere Erwerbstรคtige steuerpflichtig. Zum steuerpflichtigen Teil der Rente kommt also noch dieser Verdienst aus Erwerbsarbeit.
Wieviel Steuern mรผssen Rentner zahlen?
Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft mรผssen Rentner Steuern in unterschiedlicher Hรถhe zahlen. Das liegt an der Rentenhรถhe, dem Beginn der Rente, an Hinzuverdienst und Familienstand.
Eine neue Situation
Wenn Sie in ihrer gesamten Erwerbszeit angestellt waren, wird ihre Steuerpflicht รผber die Lohnsteuer abgeglichen. Diese fรผhrt ihr Arbeitgeber an das Finanzamt ab. Darum mรผssen Sie selbst keine Steuererklรคrung abgeben.
Betroffenen ist bisweilen nicht bewusst, dass eine Steuererklรคrung ansteht, wenn Sie zum Beispiel eine Witwenrente erhalten.
Wenn Sie jetzt keine Steuererklรคrung abgeben, kann es sein, dass Sie eine bรถse รberraschung erleben. Das Finanzamt schรคtzt dann, welche Steuern in den Jahren gezahlt werden mussten, in denen die Steuererklรคrung ausblieb, und dabei kann es sich um tausende von Euro handeln.
Lesen Sie auch:
– Rente: Freibetrag Grundsicherung oder Wohngeld: Zรคhlen die Beitragszeiten aus dem Versorgungswerk?
Informieren Sie sich bei einer Hinterbliebenenrente
Wenn Sie eine Witwenrente beziehen, sind Sie gut beraten, sich frรผhzeitig zu informieren, ob und wenn wieviele Steuern Sie zu zahlen haben. Liegt ihre Rente รผber dem Grundfreibetrag, dann werden Steuern fรคllig.
Bis zur Grenze des Freibetrags ist die Rente steuerfrei.
Wie hoch ist der Grundfreibetrag?
2024 liegt der Grundfreibetrag bei 11.604 Euro. Dieser gilt fรผr jeden und jede, die Steuern zahlt. Wenn Sie mit ihrer Rente รผber diesem Freibetrag liegen, dann kommt es darauf an, seit wann Sie in Rente sind.
Je spรคter Sie in die Rente eintraten, umso grรถรer ist der Teil der Rente, den Sie versteuern mรผssen.
Die Steuerpflicht fรผr Renten gilt seit 2005
Generell mรผssen Renten seit 2005 versteuert werden. Wenn Sie ab 2024 ihre Rente beziehen, dann sind 84 Prozent ihrer Bruttojahresrente steuerpflichtig, und nur 16 Prozent steuerfrei.
An diesem Prozentsatz รคndert sich nichts mehr, er gilt jeweils fรผr die Neurentner des entsprechenden Jahres.
Wenn Sie vor 2005 in Rente kamen, dann sind sie nach wie vor nicht steuerpflichtig.
Renten- und Steuerreform
Die jรคhrliche Erhรถhung des Teils der Rente, der versteuert werden muss, gehรถrt zu einer Reform, die ab 2023 in Kraft tritt. Jahr fรผr Jahr soll der steuerpflichtige Anteil der Rente um ein halbes Prozent angehoben werden, bis schlieรlich die gesamte Rente versteuert werden muss.
Altersvorsorge lรคsst sich von der Steuer absetzen
Die Rentenreform bedeutet allerdings nicht ausschlieรlich, dass immer mehr Steuern bezahlt werden mรผssen. Im Gegenzug kann auch mehr Altersvorsorge von der Steuer abgesetzt werden, bevor Sie in Rente gehen.
Steuererklรคrung lohnt sich auch fรผr Angestellte
Darunter fรคllt nicht nur die gesetzliche Rente, sondern das betrifft auch freiwillige Zusatzleistungen oder Zahlungen, um den Abzug bei vorzeitiger Rente zu mindern. Hier lohnt es sich auch fรผr Angestellte, eine Einkommenssteuererklรคrung zu verfassen, um so bis zu 27.269 Euro als Sonderausgabe bei der Steuer anzurechnen.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Dr. Utz Anhalt ist Buchautor, Publizist, Sozialrechtsexperte und Historiker. 2000 schloss er ein Magister Artium (M.A.) in Geschichte und Politik an der Universitรคt Hannover ab. Seine Schwerpunkte liegen im Sozialrecht und Sozialpolitik. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Dokumentationen fรผr ZDF , History Channel, Pro7, NTV, MTV, Sat1.