Pflegeleistungen 2025: Das ist neu bei Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Lesedauer 2 Minuten

Am 1. Juli 2025 รคndert sich einiges bei der Pflege. Ab dann gilt ein gemeinsamer Jahresbeitrag fรผr Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. Wir erklรคren, was diese beiden Formen der Pflege bedeuten, und womit Sie im kommenden Jahr rechnen kรถnnen.

Was bedeutet Verhinderungspflege?

Diese Ersatzpflege setzt ein, wenn der eigentliche Pfleger verhindert ist (wegen Terminen, wegen Urlaub, รœberstunden, Krankheit oder anderen Grรผnden). Dann kann eine Vertretung einspringen, und das heiรŸt Verhinderungspflege.

Verhinderungspflege setzt also voraus, dass erstens einen Hauptpflegekraft vorhanden ist, und dass diese zweitens zeitlich beschrรคnkt Ersatz benรถtigt.

Wie lange dauert die Vertretung?

Eine solche Ersatzpflege kann Stunden, Tage oder Wochen anhalten. Die Pflegekasse ermรถglicht es, ebenso kurze Termine abzurechnen wie auch lรคngere Zeiten. Derzeit sind bis zu sechs Wochen Verhinderungspflege pro Jahr mรถglich, und das รคndert sich 2025.

Pflegekasse zahlt lรคngere Ersatzpflege

Ab dem nรคchsten Juli dehnt sich die von der Pflegekasse getragene Verhinderungspflege auf acht Wochen pro Jahr aus. Dabei gibt es aber eine Bedingung: Die Hauptpflegekraft muss den Pflegebedรผrftigen seit mindestens sechs Monaten betreuen.

Stundenweise Pflege wird nicht angerechnet

Ersatzpflege von weniger als acht Stunden pro Tag wird bei diesen sechs, und 2025 acht Wochen nicht als Tage gezรคhlt. Stundenweiser Ersatz ist fรผr diverse Tรคtigkeiten mรถglich, fรผr Arztbesuche, Behรถrdentermine, Fort- wie Weiterbildungen, Sport, und auch Freizeitgestaltung.

Tageweise Pflege

Pflegetage fallen dann an, wenn die Vertretung mehr als acht Stunden pro Tag betrรคgt, und ab sieben Tagen beginnt die wochenweise Verhinderungspflege. Grรผnde dafรผr sind unter anderem Klinikaufenthalte, Rehabilitationen, Urlaub oder Geschรคftsreisen.

Medizinische Behandlung ist keine Verhinderungspflege

Pflege wรคhrend medizinischer Verhandlungen fallen nicht unter die Ersatzpflege. Das gilt fรผr alle Arten medizinisch-รคrztlicher Tรคtigkeit wie Wundversorgung oder Messen des Blutzuckers. Diese verordnet ein Arzt, Fachleute fรผhren sie aus, und Ansprechpartner ist die Krankenkasse, und nicht die Pflegeversicherung.

Die Kurzzeitpflege

Wenn der Pflegebedรผrftige kurzzeitig in eine stationรคre Einrichtung muss, weil er zuhause nicht genug versorgt werden kann, dann heiรŸt das Kurzzeitpflege. Auch fรผr diese gibt es einen Zuschuss von der Pflegeversicherung.

Wie lange dauert die Kurzzeitpflege?

Versicherte haben Anspruch auch acht Wochen Kurzzeitpflege pro Jahr. Die Pflegekasse trรคgt teilweise die Kosten, maximal sind das 1.774 Euro pro Jahr. Sie lรคsst sich auรŸerdem mit der Verhinderungspflege ergรคnzen.

2025 wird der Jahresbetrag zusammen gelegt

Das Bundesgesundheitsministerium informiert: โ€žZum 1. Juli 2025ย werden die Leistungsbetrรคge der Verhinderungspflege und der Kurzzeitpflege zu einemย Gemeinsamen Jahresbetrag fรผr Verhinderungspflege und Kurzzeitpflegeย zusammengefasst werden. Damit wird fuฬˆr Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege ab dem 1. Juli 2025 ein kalenderjรคhrlicher Gesamtleistungsbetrag zur Verfuฬˆgung stehen, den die Anspruchsberechtigten nach ihrer Wahl flexibel fuฬˆr beide Leistungsarten einsetzen kรถnnen.โ€œ

Ab Juli 2025 zahlt die Pflegekasse fรผr Verhinderungs- und Kurzzeitpflege in Hรถhe von 3.539 Euro. Das vereinfacht die Kombination dieser beiden Pflegeleistungen, die sich stark รผberschneiden.