Schwerbehinderung: Wann wird ein Grad der Behinderung von 50 erteilt?

Lesedauer 2 Minuten

Der Grad der Behinderung (GdB) ist ein wichtiger Indikator, der die Schwere einer Behinderung auf einer Skala von 20 bis 100 in 10er-Schritten misst. Wann wird ein GdB von 50 erteilt? Auf was mรผssen Betroffene achten? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Artikel.

GdB ist keine Prozentangabe

Der GdB ist keine Prozentangabe und addiert sich nicht einfach, wenn mehrere Behinderungen vorliegen. Stattdessen wird die Gesamtauswirkung auf die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben bewertet.

Dies bedeutet, dass der GdB von 50 nicht darauf hinweist, dass eine Person zu 50 Prozent behindert ist, sondern dass die Behinderung einen signifikanten Einfluss auf das tรคgliche Leben und die gesellschaftliche Teilhabe hat.

Der GdB berรผcksichtigt nicht nur die Art der Behinderung oder Erkrankung, sondern auch deren Auswirkungen auf das tรคgliche Leben.

Daher kann der GdB bei Personen mit der gleichen Erkrankung unterschiedlich sein. Dies macht es notwendig, individuelle Bewertungen durchzufรผhren, um den jeweiligen Grad der Behinderung festzustellen.

Welche Diagnosen fรผhren zu einem GdB von 50?

Ein GdB von 50 wird hรคufig bei chronischen oder schweren Erkrankungen festgestellt. Solche Erkrankungen erfordern oft regelmรครŸige medizinische Behandlung und haben erhebliche Auswirkungen auf das tรคgliche Leben. Zu den Behinderungen, die einem GdB von 50 entsprechen, gehรถren:

  • Herz-Erkrankungen: Diese kรถnnen durch verschiedene Herzprobleme, einschlieรŸlich Herzinsuffizienz oder schweren Herzrhythmusstรถrungen, verursacht werden.
  • Versteifung von Hรผft- oder Kniegelenken: Eine erhebliche Beeintrรคchtigung der Mobilitรคt.
  • Massive Entstellung des Gesichts oder Verlust der Nase: Solche sichtbaren Beeintrรคchtigungen kรถnnen zu erheblichen psychischen und sozialen Herausforderungen fรผhren.
  • Schwere Migrรคne: Lang anhaltende und stark belastende Migrรคneanfรคlle, die das tรคgliche Leben erheblich beeintrรคchtigen.
  • Schwere Depressionen: Schwierigkeiten bei der sozialen Anpassung und im tรคglichen Leben.
  • Verlust einer Hand: Beeintrรคchtigung der Fรคhigkeit, tรคgliche Aufgaben zu erledigen.
  • Vollstรคndige Harninkontinenz: Erhebliche Beeintrรคchtigung der Lebensqualitรคt.
  • Tinnitus mit schweren psychischen Problemen: Beeintrรคchtigungen im sozialen Leben und bei alltรคglichen Aktivitรคten.
  • Endoprothesen im Kniegelenk auf beiden Seiten: Beeintrรคchtigung der Mobilitรคt und der Fรคhigkeit, normal zu gehen.
  • Schwer einstellbarer Diabetes Mellitus Typ 1: Erfordert kontinuierliche medizinische รœberwachung und Anpassungen.
  • Schwere Endometriose: Chronische Schmerzen und Beeintrรคchtigungen im tรคglichen Leben.
  • Erhebliche Gleichgewichtsstรถrungen: Notwendigkeit von Gehhilfen und Risiko von Stรผrzen.
  • Schwere Migrรคne mit starken Begleiterscheinungen: Erhebliche Einschrรคnkungen im tรคglichen Leben und im Berufsleben.

Welche Vorteile bringt ein GdB von 50?

Personen mit einem GdB von 50 oder hรถher gelten als schwerbehindert und haben Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Dieser Ausweis bietet verschiedene Vergรผnstigungen und Vorteile:

  • Frรผherer Renteneintritt: Schwerbehinderte kรถnnen frรผher in Rente gehen, ohne Abschlรคge in Kauf nehmen zu mรผssen.
  • Besonderer Kรผndigungsschutz: Arbeitgeber mรผssen vor einer Kรผndigung das Integrationsamt konsultieren.
  • Reduzierung der Einkommenssteuer: Eine Steuervergรผnstigung in Hรถhe von 1.140 Euro pro Jahr.
  • Zusatzurlaub: Fรผnf zusรคtzliche Urlaubstage pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche.
  • ErmรครŸigung von Eintrittspreisen: Verschiedene Institutionen bieten ErmรครŸigungen an, z. B. Museen und Theater.

Zusรคtzlich gibt es je nach Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis weitere spezifische Vorteile. Merkzeichen informieren รผber besondere Funktionsstรถrungen und ermรถglichen die Inanspruchnahme besonderer Rechte, wie z. B. bei Gehbehinderungen (G), Blindheit (Bl) oder Gehรถrlosigkeit (GL).

Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?

Um einen Schwerbehindertenausweis zu erhalten, muss ein Antrag bei der zustรคndigen Kommune gestellt werden. Folgende Schritte sind dabei zu beachten:

  1. Antragsformulare ausfรผllen: Diese sind bei der Kommune oder online erhรคltlich.
  2. Medizinische Unterlagen beifรผgen: Notwendige Dokumente wie Arztberichte und Gutachten.
  3. Weitere beeintrรคchtigende Umstรคnde angeben: Alle relevanten Informationen, die den Gesundheitszustand betreffen.
  4. Versorgungsamt entscheidet: Innerhalb von drei bis sieben Wochen wird der Antrag geprรผft.
  5. Ausstellung des Schwerbehindertenausweises: Bei positivem Bescheid wird der Ausweis ausgestellt.

Wichtig: ร„nderungen im Gesundheitszustand sollten dem Versorgungsamt mitgeteilt werden, um den GdB gegebenenfalls neu zu bewerten.

Allerdings sollte dabei immer beachtet werden, dass der GdB auch bei einer erneuten รœberprรผfung herabgestuft werden kann! Nรคheres dazu haben wir auch hier geschrieben: Schwerbehinderung: Plรถtzlich von 50 auf 20 GdB herabgestuft