Die Heizkosten mรผssen in angemessener Hรถhe durch das Jobcenter fรผr Hartz IV Beziehende รผbernommen werden. Wenn aber die Kosten fรผr Heizstrom gezahlt werden sollen, kommt es immer wieder zu Problemen, wie dieses Beispiel zeigt.
Mit der Jahresendabrechnung erfolgte die Stromsperren-Drohung
Im September 2021 hat Maria Sanders (Name von der Redaktion geรคndert) endlich eine neue Wohnung gefunden und bezogen. Die Heizung und das Warmwasser lรคuft รผber Strom. Daher werden hohe Stromkosten erzeugt. Als die erste Jahresendabrechung im Briefkasten landete, wurde sogleich auch eine Stromsperre seitens des Energielieferanten angedroht.
Jobcenter antwortet nicht
Die Betroffene wandete sich sogleich hilfesuchend an das Jobcenter Hochtaunus. Auch nach insgesamt neun Emails bekam sie seitens der Behรถrde keine Antwort.
In ihrer Verzweiflung wandte sich Maria an die Initiative “#EineSorgeweniger”. Der Verein kรผmmert sich hilfesuchende Sozialleistungsbezieher in Not. Um eine Stromsperre zu verhindern, sprang der Verein ein und beglich zunรคchst die offene Summe.
Auch der Hilfeverein wandte sich an das Jobcenter, um eine Klรคrung herbeizufรผhren. Briefe, Faxe und Emails wurden nicht beantwortet. Anrufe gingen immer ins Leere.
Erst als die “Tageszeitung (taz)” eingeschaltet wurde, kรผmmerte sich das Jobcenter und erklรคrte dem Stromversorger, die offenen 400 EUR zu รผbernehmen.
Die nรคchste Stromsperre droht
Wer nun denkt, damit habe sich das Problem erรผbrigt, der irrt. Das Jobcenter gewรคhrte der Betroffenen die 400 EUR nur als Darlehen. Die Raten soll sie in Hรถhe von 50 Euro vom ALG II-Regelsatz abzahlen. Denn zukรผnftig wolle die Behรถrde monatlich nur 15 Euro fรผr Heizkosten รผbernehmen.
Eigentlich mรผssten es 60 Euro sein. Das Jobcenter argumentierte, das seien “gesetzlich fixierte Abschlรคge”. Diese Rechtsauffassung ist allerdings entweder so neu, dass sie keiner kennt, oder schlichtweg falsch. Letzteres dรผrfte der Fall sein.
โSo etwas habe ich noch nie erlebt”
Es kam wie es kommen musste. Nun nimmt das Jobcenter die nรคchste Stromsperre der Leistungsbezieherin in Kauf. โSo etwas habe ich noch nie erlebt”, empรถrt sich Konstantin Seefeldt von der Stiftung. Auch die ehemalige Jobcenter-Mitarbeiterin und heutige Hartz IV Kritikerin Inge Hannemann mahnt bei Twitter: โBei aktuellen Notlagen, wie einer Stromsperre, muss es eine erreichbare Ansprechperson geben.โ
Das Jobcenter muss die Stromkosten fรผr die Heizung zahlen. Weil es fรผr die Heizung keinen separaten Zรคhler gibt, mรผssen eben die Stromkosten in tatsรคchlicher Hรถhe gezahlt werden.
Heizen mit Strom
Heizstrom zรคhlt als Heizkosten und somit zu den Kosten der Unterkunft.
Bei einer Unwirtschaftlichkeit kann sich das Jobcenter quer stellen. Dann heiรt es, sich von einem Anwalt beraten zu lassen und Widerspruch einzulegen.
Nach ยง 22 Abs. 1 S. 1 SGB II (bzw. ยง 29 Abs. 1 S. 1 SGB XII) mรผssen die Leistungen fรผr die Unterkunft und Heizung in Hรถhe der tatsรคchlichen Aufwendungen erbracht werden, wenn diese angemessen sind.
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hatte entschieden, dass die Frage der โAngemessenheitโ der Heizkosten โvon verschiedenen Faktoren abhรคngigโ ist (L 8 AS 427/05 ER).
Das bedeutet, eine Ablehnung des Jobcenters kann aus verschiedenen Grรผnden fehlerhaft sein und sollte demnach immer eingehend รผberprรผft werden. Ein Widerspruch bzw. Klage kann sich dann lohnen. Eine รberprรผfung von Bescheiden kann hier online erfolgen.