Schwerbehinderung: Wohngeld 2025 – Diese Sonderregelung kennen die wenigsten

Lesedauer 2 Minuten

Wenn Ihr Einkommen รผber dem Existenzminimum liegt, aber weit unterhalb des Durchschnitts, dann haben Sie Anspruch auf Wohngeld. Bekommen Sie bei einer Schwerbehinderung mehr Wohngeld als ohne Behinderung? Und falls dies der Fall ist, richtet sich die Hรถhe des Zuschlags dann nach dem Grad der Behinderung? Das klรคren wir in diesem Beitrag.

Es gibt einen Freibetrag

Das Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder als Lastenzuschuss fรผr selbst genutzten Wohnraum (Eigentum). Die Hรถhe dieses Zuschusses hรคngt ab vom verfรผgbaren Einkommen aller Haushaltsmitglieder. Fรผr bestimmte Menschen mit Schwerbehinderung gelten besondere Bedingungen.

Schwerbehinderte Menschen, mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 100, erhalten generell einen Freibetrag. Liegt der Grad der Behinderung unter 100, aber zumindest bei 50, und diese Menschen sind laut dem Sozialgesetzbuch XI pflegebedรผrftig und werden hรคuslich oder stationรคr gepflegt, dann gilt ebenso der Freibetrag.

Ob Ihr Grad der Behinderung dann 50, 60, 70, 80 oder 90 betrรคgt, spielt keine Rolle

Wie hoch ist der Freibetrag?

Dieser Freibetrag betrรคgt 1.800 Euro auf das anzurechnende Jahreseinkommen. Sie dรผrfen also im Jahr deutlich mehr Mittel Euro zur Verfรผgung haben als Menschen ohne Behinderung, damit fรผr Sie der Anspruch auf Wohngeld gรผltig ist. Dieser Freibetrag fรผr Menschen mit Schwerbehinderung ist deutlich hรถher als der fรผr Alleinerziehende (1.320 Euro jรคhrlich) und Kinder mit Erwerbseinkommen (1.200 Euro jรคhrlich).

Bekommen Sie mehr Wohngeld?

Sie bekommen wegen einer Schwerbehinderung also nicht mehr Wohngeld im laufenden Monat ausgezahlt. Doch Sie erhalten den Zuschuss auch noch bei einem Einkommen, bei dem Sie ohne Behinderung leer ausgehen wรผrden, und damit haben Sie insgesamt mehr Mittel zur Verfรผgung.

Wie wird das Wohngeld berechnet?

Die Berechnung des Wohngeldes erfolgt mit einer komplizierten Formel, die im Paragrafen 19 des Wohngeldgesetzes (WoGG) definiert ist. Eine rechtsverbindliche Berechnung des Wohngeldes nimmt die zustรคndige Wohngeldstelle vor. Mit Online-Rechnern kรถnnen Sie sich unverbindlich orientieren, ob Sie einen Anspruch haben.

Wohngeld wird mit dem Bruttoeinkommen verrechnet. Bei Steuern, Kranken- und Rentenversicherung gelten pauschale Abzรผge von jeweils zehn Prozent. Das monatliche Gesamteinkommen aller zu berรผcksichtigenden Haushaltsmitglieder wird herangezogen. Die monatlichen Wohnkosten, beim Lastenausgleich die laufenden Kosten bei Eigenheimen oder Eigentumswohnungen, sind fรผr die Berechnung ebenso notwendig wie der รถrtliche Mietspiegel.

Was ist die Voraussetzung, um Wohngeld zu bekommen?

Um einen Anspruch auf Wohngeld zu haben, mรผssen Sie nachweisen, dass Sie erstens genug eigene Mittel haben, um Ihren Lebensunterhalt zu decken, aber nicht ausreichend Finanzen besitzen, um Ihre Miete zu bezahlen. Wenn Sie auch den Lebensunterhalt nicht aus eigenen Ressourcen leisten kรถnnen, dann haben Sie keinen Anspruch auf Wohngeld. Stattdessen haben Sie bei Erwerbsfรคhigkeit einen Anspruch auf Bรผrgergeld (bald Neue Grundsicherung) und ansonsten auf Leistungen der Sozialhilfe beziehungsweise Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfรคhigkeit.

Gibt es fรผr Menschen mit Schwerbehinderung Nachteile beim Wohngeld?

Nein. Es ist zwar mit (wenig) Aufwand verbunden, bei der zustรคndigen Wohngeldstelle einen Antrag zu stellen, doch ansonsten bietet das Wohngeld Ihnen ausschlieรŸlich Vorteile. Wenn Sie berechtigt sind, es zu erhalten, bedeutet das im Schnitt mehrere hundert Euro mehr, die Sie im Monat zum Zahlen der Miete haben.

Haben Sie Verpflichtungen gegenรผber der Wohngeldstelle?

Im Unterschied zur Sozialleistung Bรผrgergeld (bald Neue Grundsicherung) ist das fรผr jeweils ein Jahr ausgestellte Wohngeld fรผr Sie mit keinen Pflichten verbunden, auรŸer damit, wahrheitsgemรครŸe Angaben zu machen รผber Ihre Wohnsituation und Ihre Finanzen. Wenn Sie vermutlich einen Anspruch auf Wohngeld haben, diesen aber bisher nicht eingefordert haben, dann sollten Sie so schnell wie mรถglich einen Antrag bei der zustรคndigen Wohngeldstelle einreichen.