Schwerbehinderung: Diese Vorteile bietet das Merkzeichen H

Lesedauer 3 Minuten

Das Merkzeichen H im Schwerbehindertenausweis kennzeichnet die Hilflosigkeit einer Person. Es wird auf der Rรผckseite des Ausweises vermerkt und bringt Betroffenen eine Reihe von Nachteilsausgleichen.

Was bedeutet das Merkzeichen H?

Das Merkzeichen H steht fรผr “hilflos” und wird Personen zuerkannt, die dauerhaft auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Dies betrifft alltรคgliche Aufgaben, die ohne fremde Unterstรผtzung nicht oder nur unzureichend ausgefรผhrt werden kรถnnen.

Die Hilfestellung muss regelmรครŸig und dauerhaft benรถtigt werden und umfasst grundlegende Tรคtigkeiten wie das An- und Auskleiden, die Kรถrperpflege oder die Nahrungsaufnahme. Auch die รœberwachung und Anleitung bei diesen Aufgaben kann als notwendige Unterstรผtzung gelten.

Nach dem Neunten Sozialgesetzbuch (SGB IX) werden Menschen als hilflos eingestuft, wenn sie bei diesen Tรคtigkeiten aufgrund ihrer Behinderung Unterstรผtzung benรถtigen. Diese Unterstรผtzung ist oftmals nicht nur kรถrperlicher Natur, sondern kann auch geistiger oder psychischer Beistand sein, beispielsweise bei Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen.

Voraussetzungen fรผr das Merkzeichen H

Das Merkzeichen H wird in der Regel zusammen mit dem Grad der Behinderung (GdB) vom zustรคndigen Versorgungsamt auf Basis eines รคrztlichen Gutachtens vergeben. Dabei ist eine medizinische Feststellung der Hilflosigkeit erforderlich, die durch die Behรถrde im Feststellungsbescheid bestรคtigt wird.

Die Betroffenen mรผssen nachweisen, dass ihre Behinderung so schwerwiegend ist, dass sie auf fremde Hilfe angewiesen sind.

Wann wird das Merkzeichen H erteilt?

Das Merkzeichen H wird in folgenden Fรคllen immer vergeben:

  • Blindheit und hochgradige Sehbehinderung (auch Merkzeichen Bl genannt)
  • Hochgradige Sehbehinderung mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 100, ohne dass das Merkzeichen Bl vergeben wird
  • Querschnittslรคhmung oder vergleichbare Behinderungen, die den dauerhaften Gebrauch eines Rollstuhls erforderlich machen
  • Behinderungen, die mit andauernder Bettlรคgerigkeit einhergehen

In bestimmten anderen Fรคllen wird das Merkzeichen H hรคufig vergeben, unter anderem bei:

  • Hirnschรคden, Epilepsie oder geistiger Behinderung in Verbindung mit einem GdB von 100
  • Verlust von zwei oder mehr GliedmaรŸen, ausgenommen Unterschenkel- oder FuรŸamputationen auf beiden Seiten

Welche Nachteilsausgleiche gewรคhrt das Merkzeichen H?

Menschen mit dem Merkzeichen H im Schwerbehindertenausweis haben Anspruch auf zahlreiche finanzielle und praktische Nachteilsausgleiche. Diese sollen die Mehrbelastungen durch die Behinderung ausgleichen und den Betroffenen ein mรถglichst selbstbestimmtes Leben ermรถglichen.

Zu den wichtigsten Vorteilen gehรถren:

Kostenlose Befรถrderung im รถffentlichen Nahverkehr
Menschen mit dem Merkzeichen H kรถnnen sich kostenfrei im รถffentlichen Nahverkehr bewegen, wenn sie eine entsprechende Wertmarke besitzen. Dies gilt fรผr StraรŸenbahnen, Busse sowie U- und S-Bahnen.

Steuerliche Erleichterungen
Betroffene kรถnnen von einer Reihe von steuerlichen Vergรผnstigungen profitieren:

  • Behinderten-Pauschbetrag: Menschen mit dem Merkzeichen H steht ein erhรถhter Pauschbetrag zu, der ihre auรŸergewรถhnlichen Belastungen durch die Behinderung steuerlich berรผcksichtigt.
  • Pflegepauschbetrag fรผr pflegende Angehรถrige: Seit dem Veranlagungszeitraum 2021 betrรคgt dieser 1.800 โ‚ฌ.
  • AuรŸergewรถhnliche Belastungen: Kosten, die durch die Pflege oder spezielle Krankheitskosten entstehen, kรถnnen steuerlich abgesetzt werden.
  • KfZ-Steuerbefreiung: Betroffene sind in der Regel von der KfZ-Steuer befreit.

Unterstรผtzung bei Mobilitรคt und Transport
Das Merkzeichen H erรถffnet Betroffenen zudem verschiedene Mobilitรคtshilfen:

  • Fahrdienste: Menschen mit Hilflosigkeit haben Anspruch auf Fahrdienste, die sie zu medizinischen Terminen oder anderen notwendigen Einrichtungen transportieren.
  • Kraftfahrzeughilfe: Sollte die Person selbst fahren kรถnnen, gibt es Unterstรผtzung bei der Anschaffung oder dem Umbau eines Fahrzeugs.
  • Krankenbefรถrderung: Die Kosten fรผr Fahrten zum Arzt oder ins Krankenhaus werden oft von der Krankenkasse รผbernommen.

Weitere Vorteile und Befreiungen
Neben den oben genannten Vergรผnstigungen gibt es noch weitere Nachteilsausgleiche, die sich je nach Gemeinde unterscheiden kรถnnen:

  • Befreiung von Fahrverboten in Umweltzonen: Dies gilt sowohl fรผr die betroffenen Personen als Fahrerinnen als auch als Beifahrerinnen.
  • Hundesteuerbefreiung: In einigen Gemeinden besteht die Mรถglichkeit, von der Hundesteuer befreit zu werden, wenn ein Blinden- oder Schutzhund benรถtigt wird.

Pflegeversicherung und Merkzeichen H

Personen mit dem Merkzeichen H erfรผllen hรคufig die Voraussetzungen fรผr einen hohen Pflegegrad, in der Regel Pflegegrad 4 oder 5. Dies bedeutet, dass sie auf eine umfangreiche und dauerhafte Unterstรผtzung in fast allen Lebensbereichen angewiesen sind.

Die Pflegeversicherung gewรคhrt bei einem so hohen Pflegegrad zusรคtzliche finanzielle Leistungen, um die notwendige Betreuung sicherzustellen. Angehรถrige oder Pflegedienste, die diese Pflege รผbernehmen, kรถnnen ebenfalls steuerliche Vorteile in Anspruch nehmen.