Kennen Sie alle Merkzeichen und deren Bedeutung im Schwerbehindertenausweis?
Der Ausweis ist nicht nur ein rechtliches Dokument, sondern auch eine Berechtigungsnachweis, der Menschen mit Behinderungen hilft, ihre alltรคglichen Bedรผrfnisse und Ansprรผche geltend zu machen.
In diesem Artikel werden nicht nur die gรคngigen Standard-Merkzeichen, sondern auch die Sondermerkzeichen sowie deren Bedeutung und mรถgliche Vorteile erlรคutern, die fรผr einen Ausgleich der Behinderung im Alltag von schwerbehinderten Menschen sorgen soll.
Merkzeichen mit Abkรผrzungen
Eine wichtiger Bestandteil des Schwerbehindertenausweises sind die Merkzeichen, die in Buchstabenkรผrzeln aufgefรผhrt werden und eine wichtige Rolle bei der Identifizierung der individuellen Einschrรคnkungen und Bedรผrfnisse einer Person spielen.
Alle Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis in der รbersicht
Die Standard Merkzeichen, wie G, AG, H, BL, GL, TBL und RF, sind die grundlegenden Kennzeichnungen fรผr die Art und Schwere der Behinderung einer Person. Jedes Merkzeichen hat seine eigene spezifische Bedeutung und wird entsprechend den individuellen Einschrรคnkungen und Bedรผrfnissen eines schwerbehinderten Menschen zuerkannt.
Die Standard Merkzeichen, wie G, AG, H, BL, GL, TBL und RF, bieten nicht nur eine Klassifizierung der Behinderung, sondern sind auch eng mit verschiedenen Vorteilen und Unterstรผtzungsleistungen verbunden, die den Betroffenen eine verbesserte Lebensqualitรคt ermรถglichen.
Tabelle: Alle Merkzeichen mit Nachteilsausgleichen
Hier ist eine รbersicht der Merkzeichen und Sondermerkzeichen im Schwerbehindertenausweis, einschlieรlich ihrer Bedeutungen und der damit verbundenen Vorteile:
Merkzeichen | Bedeutung | Vorteile |
---|---|---|
G | Erhebliche Gehbehinderung | – Freifahrten im รถffentlichen Nahverkehr mit mรถglicher Eigenbeteiligung – Ermรครigung der Kfz-Steuer |
aG | Auรergewรถhnliche Gehbehinderung | – Zusรคtzliche Vergรผnstigungen wie Parkausweise fรผr Behindertenparkplรคtze – Fahrtkosten-Pauschbetrag von 4.500 โฌ |
H | Hilflosigkeit | – Freifahrten im รถffentlichen Nahverkehr ohne Eigenbeteiligung – Befreiung von der Kfz-Steuer – Steuerfreibetrag wegen auรergewรถhnlicher Belastung von 7.400 โฌ |
Bl | Blindheit | – Leistungen wie Blindengeld – Blindensendungen – Groรdruck von Dokumenten |
Gl | Gehรถrlosigkeit | – Freifahrten im รถffentlichen Nahverkehr – Kfz-Steuerermรครigungen – Nutzung der Gebรคrdensprache bei Behรถrden |
Tbl | Taubblindheit | – Befreiung vom Rundfunkbeitrag – In einigen Fรคllen Nachlรคsse von Telefonanbietern |
RF | Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht | – Reduzierter Rundfunkbeitrag von 6,12 โฌ monatlich – Ermรครigungen bei Telefongebรผhren und ggf. Hundesteuer fรผr Assistenzhunde |
B | Notwendigkeit stรคndiger Begleitung | – Kostenlose Mitnahme einer Begleitperson im รถffentlichen Nahverkehr – Kostenfreie Befรถrderung der Begleitperson bei innerdeutschen Flรผgen |
1. Kl. | Berechtigung zur Nutzung der 1. Klasse | – Nutzung der 1. Klasse im Regional- und Nahverkehr ohne Aufpreis |
Kriegsbeschรคdigt | Kriegsbeschรคdigung | – Spezifische Rechte und Unterstรผtzungsleistungen fรผr Kriegsbeschรคdigte |
VB | Versorgungsberechtigt | – Zusรคtzliche Leistungen fรผr Versorgungsberechtigte |
EB | Entschรคdigungsberechtigt nach dem BEG | – Spezifische Entschรคdigungsleistungen gemรคร Bundesentschรคdigungsgesetz |
T | Teilnahmeberechtigung am Sonderfahrdienst (Berlin) | – Nutzung des Sonderfahrdienstes in Berlin |
HS | Hochgradig Sehbehindert (Mecklenburg-Vorpommern) | – Spezifische regionale Unterstรผtzungsleistungen fรผr hochgradig Sehbehinderte |
Hinweis: Die Vergabe und die damit verbundenen Vorteile der Merkzeichen kรถnnen je nach Bundesland variieren. Es ist daher ratsam, sich bei den zustรคndigen Behรถrden รผber die spezifischen Regelungen zu informieren.
Merkzeichen G (Erhebliche Gehbehinderung)
Schwerbehinderte mit diesem Merkzeichen haben Anspruch auf verschiedene Vorteile wie Freifahrten im รถffentlichen Nahverkehr mit mรถglicher Eigenbeteiligung oder eine Ermรครigung der Kfz-Steuer.
Merkzeichen AG (Auรergewรถhnliche Gehbehinderung)
Neben den Vorteilen des Merkzeichens G erhalten Betroffene mit Merkzeichen AG zusรคtzliche Vergรผnstigungen wie Parkausweise fรผr Behindertenparkplรคtze und einen Fahrtkosten-Pauschbetrag von 4500โฌ.
Merkzeichen H (Hilflosigkeit)
Menschen mit Merkzeichen H erhalten bedeutende Nachteilsausgleiche wie Freifahrten im รถffentlichen Nahverkehr ohne Eigenbeteiligung, Befreiung der Kfz-Steuer und einen Steuerfreibetrag wegen auรergewรถhnlicher Belastung von 7400โฌ.
Merkzeichen BL (Blindheit)
Neben den bereits genannten Vorteilen ermรถglicht das Merkzeichen BL zusรคtzliche Leistungen wie Blindengeld, Blindensendungen und Groรdruck von Dokumenten, die die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben fรผr blinde Menschen erleichtern und ihre Selbststรคndigkeit fรถrdern.
Merkzeichen GL (Gehรถrlosigkeit)
Betroffene mit diesem Merkzeichen haben nicht nur Anspruch auf Freifahrten im รถffentlichen Nahverkehr und Kfz-Steuerermรครigungen, sondern kรถnnen auch bei Behรถrden die Gebรคrdensprache verwenden.
Lesen Sie auch:
– Schwerbehinderung: Zuschuss fรผr Stromkosten beantragen
Merkzeichen TBL (Taubblindheit)
Neben der Befreiung vom Rundfunkbeitrag erhalten Menschen mit Merkzeichen TBL in einigen Fรคllen auch Nachlรคsse von Telefonanbietern.
Merkzeichen RF (Rundfunkbeitrag und Telefonermรครigung)
Personen mit Seh- oder Hรถrbeeintrรคchtigungen profitieren von reduzierten Rundfunkbeitrรคgen und Telefonermรครigungen, die ihnen den Zugang zu Informationen und Kommunikationsmรถglichkeiten erleichtern.
Sondermerkzeichen: Zusรคtzliche Rechte und Unterstรผtzung
Die Sondermerkzeichen bieten zusรคtzliche Rechte und Unterstรผtzung fรผr Menschen mit besonderen Bedรผrfnissen, wobei auch hier die Vorteile und Unterstรผtzungsleistungen im Vordergrund stehen.
Merkzeichen B (Begleitperson)
Durch die Mรถglichkeit, eine Begleitperson kostenlos im รถffentlichen Nah- und Fernverkehr mitzunehmen, wird die Mobilitรคt von Menschen mit schwerer eingeschrรคnkter Mobilitรคt erheblich verbessert.
Merkzeichen 1.Kl. (Fahrten im Regional- und Nahverkehr)
Schwerbeschรคdigten oder Verfolgten wird durch die kostenfreie Nutzung der 1. Klasse im รถffentlichen Nahverkehr ein hรถheres Maร an Komfort und Barrierefreiheit geboten.
Merkzeichen Kriegsbeschรคdigt
Menschen mit Kriegsverletzungen erhalten besondere Unterstรผtzung und Anerkennung fรผr ihre erlittenen Leiden und Opfer.
Merkzeichen VB (Versorgungsberechtigt)
Schwerbehinderte mit Versorgungsansprรผchen aus anderen Gesetzen erhalten zusรคtzliche Leistungen, die ihre finanzielle Sicherheit und Unabhรคngigkeit stรคrken.
Merkzeichen EB (Entschรคdigungsberechtigt nach dem Bundesentschรคdigungsgesetz)
Betroffene, die als Verfolgte des Nationalsozialismus gelten, erhalten eine angemessene Entschรคdigung fรผr erlittenes Unrecht und Leiden.
Merkzeichen nach Landesrecht: Regionale Besonderheiten
Merkzeichen, die nur in bestimmten Bundeslรคndern gelten
Einige Bundeslรคnder ergรคnzen die bundesweit geltenden Merkzeichen durch weitere, spezifische Eintrรคge, die den besonderen Bedรผrfnissen der dort lebenden Menschen Rechnung tragen.
Merkzeichen T (Teilnahmeberechtigung am Sonderfahrdienst in Berlin)
Durch die Teilnahmeberechtigung am Sonderfahrdienst wird Menschen mit hohem Mobilitรคtsgrad in Berlin eine verbesserte Teilhabe und Selbststรคndigkeit ermรถglicht.
Merkzeichen HS (Hochgradig Sehbehindert in Mecklenburg-Vorpommern)
Menschen mit hochgradiger Sehbeeintrรคchtigung erhalten besondere Unterstรผtzung und Fรถrderung ihrer Selbststรคndigkeit.
Merkzeichen bei Kindern und Jugendlichen: Besondere Berรผcksichtigung und Fรถrderung
Die Berรผcksichtigung der Merkzeichen bei Kindern und Jugendlichen erfolgt unter Berรผcksichtigung ihrer besonderen Bedรผrfnisse und Entwicklung. Dabei wird nicht nur der Grad der Behinderung festgestellt, sondern auch die Fรถrderung der kรถrperlichen und geistigen Entwicklung sowie die notwendige Betreuung und Unterstรผtzung berรผcksichtigt, um eine umfassende Fรถrderung und Teilhabe sicherzustellen.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Carolin-Jana Klose ist seit 2023 Autorin bei Gegen-Hartz.de. Carolin hat Pรคdagogik und Sportmedizin studiert und ist hauptberuflich in der Gesundheitsprรคvention und im Reha-Sport fรผr Menschen mit Schwerbehinderungen tรคtig. Ihre Expertise liegt im Sozialrecht und Gesundheitsprรคvention. Sie ist aktiv in der Erwerbslosenberatung und Behindertenberatung.