Pflegegeld: Diese Vorteile hat man bei Pflegegrad 2 im Jahr 2025

Lesedauer 4 Minuten

Durch die Einstufung in Pflegegradโ€ฏ2 erรถffnen sich verschiedene finanzielle und organisatorische Leistungen, die Betroffenen und ihren Angehรถrigen dabei helfen sollen, den Alltag zu bewรคltigen. Da der Umfang der Leistungen je nach Punktzahl im Pflegegutachten variiert, ist es wichtig, genau zu wissen, welche Voraussetzungen erfรผllt sein mรผssen und an wen man sich bei Fragen wenden kann.

Wer das Gefรผhl hat, eine falsche Einstufung erhalten zu haben, hat die Mรถglichkeit, gegen die Entscheidung des Medizinischen Dienstes Widerspruch einzulegen.

Grundsรคtzliches zum Pflegegradโ€ฏ2

Die Vergabe von Pflegegraden basiert auf der Begutachtung des Medizinischen Dienstes (MD). Diese Stelle prรผft anhand eines Kriterienkatalogs, wie stark die Selbststรคndigkeit einer Person eingeschrรคnkt ist. Wer dabei mindestens 27 Punkte, aber weniger als 47,5 Punkte erhรคlt, wird in Pflegegrad 2 eingestuft. Bei weniger als 27 Punkten ist nur Pflegegradโ€ฏ1 vorgesehen, wรคhrend ab 47,5 Punkten Pflegegradโ€ฏ3 erreicht wird.

In einem Gutachten wird dokumentiert, welche Bereiche (unter anderem Mobilitรคt oder Selbstversorgung) Unterstรผtzung erfordern. Dadurch lassen sich der Umfang und die Art der Pflegeleistungen genau bestimmen.

Lesen Sie auch:

Leistungen bei hรคuslicher Pflege

Unter hรคuslicher Pflege versteht man die Versorgung im vertrauten Wohnumfeld. Dabei kรถnnen Angehรถrige, Freunde oder Nachbarn die Unterstรผtzung รผbernehmen. Alternativ oder ergรคnzend ist es mรถglich, ambulante Pflegedienste einzubinden, um eine professionelle Versorgung zu gewรคhrleisten. Der Gesetzgeber sieht fรผr Pflegegradโ€ฏ2 unterschiedliche finanzielle Hilfen vor, damit Betroffene entscheiden kรถnnen, welche Form der Betreuung passend ist.

รœberblick zu den Pflegeleistungen bei Pflegegrad 2

Pflegeleistung Anspruch mit Pflegegrad 2
Pflegegeld 347 Euro monatlich
Pflegesachleistungen 796 Euro monatlich
Verhinderungspflege 1.685 Euro jรคhrlich
Kurzzeitpflege 1.854 Euro jรคhrlich
Entlastungsbetrag 131 Euro monatlich
Tages- oder Nachtpflege 721 Euro monatlich
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch bis zu 42 Euro monatlich
Technische Pflegehilfsmittel Ja
Hausnotruf bis zu 25,50 Euro monatlich
Wohnraumanpassung bis zu 4.180 Euro pro MaรŸnahme
Pflegeberatung und Beratungseinsatz Ja
Pflegekurse fรผr Angehรถrige Ja
Pflegeunterstรผtzungsgeld Ja
Wohngruppenzuschuss 224 Euro monatlich
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) bis zu 53 Euro monatlich
Vollstationรคre Pflege im Heim 805 Euro monatlich

Monatliches Pflegegeld

Pflegegeld wird an jene Personen ausgezahlt, die ihre Pflege hauptsรคchlich durch Angehรถrige oder andere ihnen nahestehende Personen organisieren. 2025 betrรคgt das Pflegegeld fรผr Pflegegradโ€ฏ2 genau 347โ€ฏEuro pro Monat. Die Pflegekasse รผberweist diesen Betrag direkt an die pflegebedรผrftige Person.

Sie kann das Geld frei verwenden, beispielsweise zur Weitergabe an die Pflegeperson oder fรผr andere Zwecke wie eine Haushaltshilfe. Oft dient das Pflegegeld dazu, entstehende Verdienstausfรคlle oder zusรคtzliche Kosten fรผr die Versorgung auszugleichen.

Sachleistungen: Ambulante Pflege

Wer professionelle Unterstรผtzung รผber einen anerkannten ambulanten Pflegedienst nutzt, erhรคlt anstelle des Pflegegelds sogenannte Pflegesachleistungen. Dabei rechnet der Dienst direkt mit der Pflegekasse ab. Fรผr Pflegegradโ€ฏ2 stehen 2025 bis zu 796โ€ฏEuro pro Monat zur Verfรผgung.

Sollte der Bedarf an professioneller Hilfe den bewilligten Betrag รผbersteigen, kรถnnen Mehrkosten entstehen, die privat zu tragen sind.

Kombinationsleistung aus Pflegegeld und Pflegesachleistungen

Eine Kombination aus Pflegegeld und Pflegesachleistungen ist mรถglich, wenn der ambulante Pflegedienst nur einen Teil der monatlichen Sachleistungsbetrรคge ausschรถpft. Der ungenutzte Anteil wird prozentual auf das Pflegegeld รผbertragen.

Verwendet der Pflegedienst beispielsweise 90โ€ฏ% (716,40โ€ฏEuro) der Sachleistungen, bleiben 10โ€ฏ% ungenutzt. Demzufolge wird 10โ€ฏ% des Pflegegelds (34,70โ€ฏEuro) ausgezahlt. Diese Kombinationsleistung erlaubt eine flexible Aufteilung zwischen ehrenamtlicher und professioneller Pflege.

Ersatz oder Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege

Ab Pflegegradโ€ฏ2 besteht Anspruch auf Ersatz oder Verhinderungspflege, wenn die private Pflegeperson zeitweise verhindert ist โ€“ etwa durch Urlaub, Krankheit oder berufliche Verpflichtungen. Bei der Ersatzpflege wird entweder ein ambulanter Pflegedienst beauftragt oder eine andere Person รผbernimmt vorรผbergehend die Aufgaben.

Kurzzeitpflege findet hingegen vorรผbergehend in einer stationรคren Einrichtung statt, wenn eine Versorgung im eigenen Zuhause vorรผbergehend nicht mรถglich ist. Fรผr das Jahrโ€ฏ2025 steht ein gemeinsames Budget in Hรถhe von 3.539โ€ฏEuro fรผr Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Verfรผgung.

Geplant ist, diese Leistungen zur Jahresmitte 2025 zu einem einheitlichen Entlastungsbudget zusammenzufassen, sodass bisherige รœbertragungsregeln entfallen.

Tages- und Nachtpflege

Bei der teilstationรคren Pflege bleiben Betroffene im Regelfall zu Hause wohnen, verbringen jedoch entweder den Tag oder die Nacht in einer entsprechenden Einrichtung. Dies bietet eine stundenweise Entlastung fรผr die pflegenden Angehรถrigen und kann unter anderem sinnvoll sein, wenn Berufstรคtigkeit und Pflege vereinbart werden mรผssen oder wenn nur eine zeitlich begrenzte Beaufsichtigung benรถtigt wird.

Fรผr Pflegegradโ€ฏ2 stehen 2025 bis zu 720โ€ฏEuro pro Monat fรผr die teilstationรคre Versorgung bereit. Parallel dรผrfen Leistungen der hรคuslichen Pflege (Pflegegeld, Sachleistungen und Entlastungsbetrag) weiter genutzt werden. Da die Plรคtze in TaTages-nd Nachtpflegeeinrichtungen oft begrenzt sind, empfiehlt es sich, frรผhzeitig nach einem geeigneten Angebot zu suchen.

Zweckgebundener Entlastungsbetrag

Der Entlastungsbetrag belรคuft sich 2025 auf 131โ€ฏEuro monatlich. Er ist zweckgebunden und wird nicht direkt ausgezahlt, sondern dient der Erstattung von Leistungen aus anerkannten Unterstรผtzungs- oder Betreuungsangeboten. Hierzu zรคhlen Haushaltshilfen oder Betreuungsdienste, die eine offizielle Anerkennung besitzen.

Zwar darf dieser Betrag nicht fรผr Hilfen bei der Selbstversorgung (etwa beim Waschen oder Essen) genutzt werden, doch bietet er finanzielle Unterstรผtzung fรผr Einkรคufe, hauswirtschaftliche Tรคtigkeiten oder stundenweise Betreuung. Wer privat eine Person fรผr Haushalt und Alltag entlohnen mรถchte, sollte รผberprรผfen, ob diese Person eine Qualifizierung erlangen kann, damit die Kosten รผber den Entlastungsbetrag abgerechnet werden kรถnnen.

Pflegeberatung, verpflichtender Beratungseinsatz und Pflegekurse

Bei Pflegegradโ€ฏ2 steht Betroffenen eine kostenfreie Pflegeberatung durch die Pflegekasse oder einen Pflegestรผtzpunkt zur Verfรผgung. Diese Beratung hilft dabei, Leistungen passgenau zu beantragen und den Alltag besser zu organisieren.

Nehmen Pflegebedรผrftige ausschlieรŸlich Pflegegeld in Anspruch, muss zweimal im Jahr ein Beratungseinsatz durch eine Pflegefachkraft stattfinden. Dabei wird festgestellt, ob die pflegerische Versorgung gesichert ist, und es werden Hinweise gegeben, wie sich die Pflege sinnvoll gestalten lรคsst. Wird der Beratungseinsatz nicht rechtzeitig in Anspruch genommen, kann das Pflegegeld gekรผrzt oder gรคnzlich gestrichen werden.

Kostenlose Pflegekurse fรผr pflegende Angehรถrige runden das Angebot ab. In diesen Kursen geht es um grundlegende Pflegetechniken, den Umgang mit Hilfsmitteln und Strategien zur Entlastung im Alltag.

Weitere Zuschรผsse und Fรถrderungen

Verschiedene zusรคtzliche Fรถrderungen stehen Personen mit Pflegegradโ€ฏ2 offen:

  • Wohnumfeldverbesserungen, beispielsweise fรผr barrierearme Umbauten wie eine bodengleiche Dusche oder den Einbau eines Treppenlifts
  • Zuschรผsse fรผr Pflegehilfsmittel, etwa Hausnotrufsysteme, Pflegebetten oder spezielle Einlagen
  • Fรถrderung einer ambulant betreuten Wohngruppe durch den
  • Wohngruppenzuschlag und eine einmalige Anschubfinanzierung bei Neugrรผndung

Diese Angebote werden รผber die Pflegeversicherung bereitgestellt und kรถnnen helfen, eine selbststรคndige Lebensfรผhrung zu erhalten oder zu verbessern.

Leistungen bei stationรคrer Pflege

Bei Pflegegradโ€ฏ2 kann es sinnvoll sein, eine vollstationรคre Unterbringung in Betracht zu ziehen, wenn hรคusliche Versorgung nicht realisierbar ist. In diesem Fall รผbernimmt die Pflegekasse 2025 einen Zuschuss von 805โ€ฏEuro im Monat. Damit werden die pflegerischen Leistungen im Heim teilfinanziert.

Kosten fรผr Unterkunft, Verpflegung und weitere Pflegeanteile mรผssen jedoch selbst getragen werden.

Ferner werden zusรคtzliche Betreuung und Aktivierung รผber Betreuungskrรคfte gefรถrdert, um soziale Kontakte zu fรถrdern und eine ansprechende Alltagsgestaltung zu ermรถglichen. ร„hnlich wie in der teilstationรคren Pflege sollen diese Angebote die Lebensqualitรคt in der stationรคren Einrichtung erhรถhen.

Mรถgliche Steuererleichterungen

Pflegende Angehรถrige kรถnnen unter bestimmten Bedingungen steuerliche Vorteile nutzen. Der Pflegepauschbetrag von 600โ€ฏEuro pro Jahr steht jenen Personen zu, die unentgeltlich eine nahestehende Person pflegen. Wird die Pflege von mehreren Personen getragen, wird der Betrag aufgeteilt.

Hรถhere Auslagen lassen sich alternativ รผber den Posten โ€žauรŸergewรถhnliche Belastungenโ€œ geltend machen, sofern sรคmtliche Belege vorhanden sind. Das von der pflegebedรผrftigen Person gezahlte Pflegegeld bleibt bei nahen Verwandten und Ehepartnern in der Regel steuerfrei, wenn eine sittliche Verpflichtung zur Pflege angenommen wird.