Das Statistische Bundesamt hat mitgeteilt, dass die Zahl der Menschen, die auf Grundsicherungsleistungen nach dem zwรถlften Sozialgesetzbuch angewiesen sind, weiter gestiegen ist.
รber 1 Millionen Menschen auf Grundsicherung angewiesen
Im Dezember 2020 waren 1,1 Millionen Menschen in Deutschland auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII angewiesen. Das waren 14.000 mehr als im Vorjahr.
Die Grundsicherung nach SGB XII erhalten jene, die dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, also aufgrund einer Krankehit oder Behinderung nicht arbeiten kรถnnen, und solche, welche die Altersgrenze nach ยง 41 Abs. 2 SGB XII erreicht haben und ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermรถgen decken kรถnnen. Im Dezember 2020 lag die Altersgrenze bei 65 Jahren und 9 Monaten.
Lesen Sie auch:
โ Corona: รrmere Menschen in Turnhallen mit Security unterbringen?
โ Bundesregierung lehnt hรถheren Hartz IV-Regelsatz fรผr Lebensmittel ab
โ Jeder dritte Hartz IV-Bezieher ist ein Kind
Mehr als die Hรคlfte der Betroffenen bezieht Grundsicherung im Alter
Mit 51,3 Prozent beziehen mehr als die Hรคlfte der Betroffenen Sozialleistungen der Grundsicherung, weil sie รผber keine ausreichende Altersrente, Nebeneinkรผnfte oder angespartes Vermรถgen verfรผgen, um ihren Lebensunterhalt daraus zu bestreiten.
Wiederum 48,7 Prozent bezogen die Grundsicherung in einem Alter zwischen 18 und 65 Jahren und 9 Monaten aufgrund von krankheit oder behinderung, welche sie dauerhaft daran hindert mindestens drei Stunden am Tag einer รผblichen Erwerbsarbeit nachzugehen. Gleichzeitig ist aber klar, dass Grundsicherung, genau so wenig wie Hartz IV vor Armut schรผtzt.
Lesen Sie auch:
โ Adresse entscheidet รผber Lebensqualitรคt von Kindern
โ Innenrevision der Bundesagentur: Massive Mรคngel bei Hartz IV-Krankenversicherungsschutz
โ Hunderttausende Hartz IV-Haushalte ohne Strom
Bild: Stockfotos-MG / AdobeStock