Hunderttausende Hartz IV-Haushalte ohne Strom

Lesedauer 2 Minuten

Kรถnnen Kunden ihre Stromrechnung nicht zahlen, kรถnnen die Versorger ihnen den Strom abstellen, sobald diese mit mindestens 100 Euro in Verzug sind. Im letzten Jahr betraf das 289.000 Haushalte. Vor allem Menschen im Hartz IV Bezug sind betroffen.

4,75 Millionen Sperrandrohungen durch Energieversorger

Die Zahl der Grundversorgungssperren von Strom, Wasser und Gas sind im Vergleich zu 2018 um etwa 7.000 gesunken und generell rรผcklรคufig. 2014 hatte es noch 350.000 Sperren gegeben.

Sofern Kunden mit mindestens 100 Euro in Zahlungsverzug sind, kann der Versorger eine Sperrandrohung erlassen. Frรผhstens vier Wochen spรคter der Versorger dem Kunden dann den Hahn zudrehen oder den Strom abstellen. 4,75 Millionen haushalte haben 2019 eine Sperrandrohung erhalten.

Stromkosten in Deutschland unverhรคltnismรครŸig hoch

Seit den 2000ern haben sich die Stromkosten in Deutschland mehr als verdoppelt.Grund dafรผr sind vor allem Steuern wie die EEG-Umlage und Netzentgelte, die etwa zwei Drittel des Strompreises ausmachen.

Im Vergleich gehรถrt Deutschland international zu den Lรคndern mit den hรถchsten Stromkosten. Ein Ein-Personen-Haushalt wendet fรผr seinen Jahresstromverbrauch etwa 1,2 Prozent der durchschnittlichen Wirtschaftsleistung auf. Das ist mehr als doppelt so viel wie in Schweden oder den Niederlanden.

Forderung nach Reform

Der Paritรคtische Wohlfahrtsverband fordert eine Reform der Hartz IV-Leistungen. Neben einer Erhรถhung des Hartz IV-Regelsatzes auf 644 Euro mรผsse die Stromversorgung wie Miet- und Heizkosten รผbernommen werden und nicht mehr wie bisher pauschal erfasst werden. Die Sperren bei der Gaszulieferung sind beispielsweise deutlich geringer.

AuรŸerdem mรผsse eine Finanzierung von Verbrauchsgerรคten wie Kรผhlschrรคnken und Waschmaschinen ermรถglicht werden, um das Existenzminimum zu gewรคhren. Vor allem Kinder, kranke oder beeintrรคchtigte Sozialleistungsempfรคnger wรผrden unter Versorgersperren immens leiden.

Verhindern einer Kรผndigung der Wohnung und die Sperrung der Stromzufuhr

Wer seine Strom- und Mietkosten aus eigener Kraft nicht mehr begleichen kann, kann eine zwangsweise Rรคumung der Wohnung verhindern, in dem das Jobcenter um Hilfe gebeten wird. Allerdings muss man dazu Hartz IV oder Sozialhilfe-Leistungen beziehen.

Damit ein Antrag auf รœbernahme der Mietschulden, Energie- oder Stromschulden bewilligt wird, mรผssen einige Bedingungen erfรผllt sein. Wie? Das lesen Sie in diesem Artikel.