Rentenfaktor: Tausende Euro weniger Rente – Jetzt Widerspruch einlegen

Lesedauer 2 Minuten

Einige Anbieter privater Rentenversicherungen senkten in den letzten Monaten den (garantierten) Rentenfaktor. Fรผr die Betroffenen bedeutet das Schlechtes. Es heiรŸt, dass die ihnen spรคter ausgezahlte Rente sinkt.

Doch in bestimmten Fรคllen ist diese Praxis ungรผltig, besonders, wenn in bestehenden Vertrรคgen allein wegen niedriger Zinsen ein garantierter Rentenfaktor gekรผrzt wird. So urteilte das Landesgericht Kรถln (8.2.2023, Az 26 O 12/22).

Wann dรผrfen Versicherer den Rentenfaktor nicht senken?

Versicherer dรผrfen den Rentenfaktor nicht einseitig senken, wenn der ausschlieรŸliche Grund dafรผr niedrige Zinsen sind. Dies hatte der Versicherer Zurich getan und den Rentenfaktor um 25 Prozent gedrรผckt.

Der Versicherer akzeptierte das Kรถlner Urteil, und insofern kรถnnen Betroffene jetzt widersprechen und sich auf das Urteil berufen.

Was sollten Betroffene prรผfen?

Bei einer privaten Rentenversicherung, einer betrieblichen Altersfรผrsorge, einer Riester-Rente oder einer Rรผrup-Rente kรถnnen Sie in ihrem Vertrag nachprรผfen, ob der Rentenfaktor zwischenzeitlich gesenkt wurde. Ist dies der Fall, dann schreiben Sie formlos an ihren Versicherer und fordern den ursprรผnglichen Rentenfaktor wieder ein.

Nachzahlung des Rentenanspruchs einfordern

Auch wer bereits eine geringere Monatsrente bezieht, weil der Rentenfaktor gekรผrzt wurde, muss das nicht akzeptieren. Sie kรถnnen sich auf das Kรถlner Urteil berufen und eine Nachzahlung verlangen. Dies ist drei Jahre rรผckwirkend mรถglich – also bis Ende 2023 noch bis zum Jahr 2020. Es empfielt sich allerdings ein Rechtsbeistand hinzuziehen, um den Anspruch durchzusetzen.

Aktueller Rentenfaktor

Die meisten Versicherungen nennen neben dem garantierten Rentenfaktor den aktuellen Rentenfaktor. Dieser nutzt die bei Versicherten zu Vertragsbeginn gรผltigen Rechnungsgrundlagen wie Sterbetafel und Rechenzins. Er รคndert sich zumeist wรคhrend der Jahre. Der letztlich gรผltige Rentenfaktor wird erst zu Rentenbeginn berechnet.

Der garantierte Rentenfaktor

Eine wichtigere Leitlinie fรผr die Betroffenen als der aktuelle Rentenfaktor ist der garantierte Rentenfaktor. Denn dieser setzt einen bestimmten Betrag als Garantie fest. Darum ist er niedriger als der aktuelle Rentenfaktor.

Versicherungen kalkulieren hier einen sogenannten Sicherheitsabschlag ein. Dieser ist keine feste GrรถรŸe, sondern die jeweiligen Versicherungen pflegen hier eigene Kalkulationen. Vom garantierten Rentenfaktor, der vertraglich festgelegt wurde, dรผrfen die Versicherer nur in besonderen Ausnahmefรคllen abweichen. Er muss fรผr mehrere Jahrzehnte garantiert sein.

Wann darf der garantierte Rentenfaktor geรคndert werden?

Eine Versicherung darf nur bei gravierenden Verรคnderungen der รคuรŸeren Bedingungen von ihren Garantien abweichen. Hier gilt der ยง 163 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG).

Nach diesem darf ein Versicherer die angewandten Rechnungsgrundlagen dann anpassen, wenn die dauernde Erfรผllbarkeit der Versicherungsleistungen nicht mehr gewรคhrleistet ist.

Valide Grรผnde liegen vor bei einer sich verรคndernder Lebenserwartung oder stark verรคndertem Zinsniveau. Indessen urteilte das LG Kรถln jetzt ja gerade, dass ein niedriger Zinssatz allein nicht die Senkung des garantierten Rentenfaktors rechtfertigt.

Juristische Grundlage liegt รผber Vertragsbedingungen

Diese Klausel gilt auch dann, wenn sie nicht schriftlich im Vertrag steht. Es handelt sich hier um eine juristische Grundlage, die รผber Vertragsbedingungen steht. Anders ist es, wenn die laut ยง 163 VVG mรถglichen ร„nderungen des garantierten Rentenfaktors vertraglich ausdrรผcklich ausgeschlossen sind. Dann darf die Garantie nicht geรคndert werden.