Der Grad der Behinderung (GdB) ist eine Maรeinheit, die angibt, wie stark eine Person durch eine Behinderung oder chronische Erkrankung beeintrรคchtigt ist.
Ein GdB von 30 bedeutet, dass die betroffene Person eine erhebliche Beeintrรคchtigung hat, die jedoch offiziell noch keine Schwerbehinderung darstellt.
Menschen mit einem GdB von 30 haben dennoch die Mรถglichkeit, eine Gleichstellung zu beantragen, um einige der Vorteile und Schutzmaรnahmen zu erhalten, die Schwerbehinderten zustehen.
Inhaltsverzeichnis
Welche Vorteile gibt es mit einem GdB von 30?
Obwohl ein GdB von 30 rechtlich nicht als Schwerbehinderung gilt, kรถnnen sich dennoch einige Vorteile ergeben.
Einer der mรถglichen Vorteile ist der Lohnkostenzuschuss, den Arbeitgeber fรผr die Beschรคftigung von Menschen mit einem GdB von 30 erhalten kรถnnen.
Darรผber hinaus gibt es verschiedene Vergรผnstigungen und Ansprรผche, die je nach individueller Situation und Region unterschiedlich sein kรถnnen.
Wie hoch ist der Freibetrag bei 30 Prozent Behinderung?
Bei einem festgestellten GdB von 30 kann in der Steuererklรคrung ein Pauschbetrag geltend gemacht werden.
Laut ยง 33b Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) betrรคgt dieser Pauschbetrag 620 Euro. Dieser Freibetrag kann dazu beitragen, die finanziellen Belastungen, die durch die Behinderung entstehen, zu mindern.
Tabelle: Pauschbetrรคge nach Grad der Behinderung
Die Hรถhe des Pauschbetrags nach richtet sich nach dem Grad der Behinderung. Als Pauschbetrag werden gewรคhrt bei einem Grad der Behinderung von mindestens:
ย ย 20 | 384 Euro, |
ย ย 30 | 620 Euro, |
ย ย 40 | 860 Euro, |
ย ย 50 | 1ย 140 Euro, |
ย ย 60 | 1ย 440 Euro, |
ย ย 70 | 1ย 780 Euro, |
ย ย 80 | 2ย 120 Euro, |
ย ย 90 | 2ย 460 Euro, |
ย 100 | 2ย 840 Euro. |
Erhalte ich bei 30 Prozent Behinderung mehr Urlaub?
Ein Anspruch auf zusรคtzlichen Urlaub besteht erst ab einem GdB von 50. Daher erhalten Personen mit einem GdB von 30 keinen Zusatzurlaub.
Schwerbehinderte Arbeitnehmer haben bei einer 5-Tage-Woche Anspruch auf 5 zusรคtzliche Urlaubstage, dieser Vorteil gilt jedoch nicht fรผr Personen mit einem GdB von 30.
Gleichstellung bei einem GdB von 30
Obwohl eine Schwerbehinderung erst ab einem GdB von 50 vorliegt, besteht die Mรถglichkeit, bei einem GdB von 30 eine Gleichstellung zu beantragen.
Diese Gleichstellung kann bei der Agentur fรผr Arbeit beantragt werden und ist besonders dann erfolgversprechend, wenn die Behinderung den Arbeitsplatz gefรคhrdet oder die Betroffenen Schwierigkeiten haben, eine geeignete Arbeitsstelle zu finden.
Lesen Sie auch:
Welche Vorteile bringt die Gleichstellung?
Wird die Gleichstellung genehmigt, kรถnnen Personen mit einem GdB von 30 einige der Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen, die Schwerbehinderten zustehen.
Ein wesentlicher Vorteil ist der besondere Kรผndigungsschutz. Bei einer Kรผndigung muss das Integrationsamt angehรถrt werden, das versucht, den Erhalt des Beschรคftigungsverhรคltnisses sicherzustellen.
Zusรคtzlich kรถnnen durch die Gleichstellung Unterstรผtzung bei der Ausstattung des Arbeitsplatzes sowie Lohnkostenzuschรผsse gewรคhrt werden.
Diese Unterstรผtzung umfasst die Kostenรผbernahme fรผr spezielle Programme oder Hilfsmittel, die fรผr die Ausรผbung der Arbeit notwendig sind.
Einschrรคnkungen trotz Gleichstellung
Auch mit einer Gleichstellung bleiben einige Einschrรคnkungen bestehen. Personen mit einem GdB von 30 erhalten keinen zusรคtzlichen Urlaub und haben keinen Anspruch auf kostenlose Befรถrderung mit รถffentlichen Verkehrsmitteln oder auf vorzeitigen Renteneintritt. Diese Vergรผnstigungen sind ausschlieรlich Schwerbehinderten vorbehalten.
Meldung der Anerkennung beim Arbeitgeber
Grundsรคtzlich sind Betroffene nicht verpflichtet, die Anerkennung eines GdB von 30 ihrem Arbeitgeber zu melden.
Allerdings ist es in der Regel notwendig, den Arbeitgeber zu informieren, um am Arbeitsplatz von den mรถglichen Vorteilen und Schutzmaรnahmen profitieren zu kรถnnen.
Es empfiehlt sich, offen mit dem Arbeitgeber zu kommunizieren, um Missverstรคndnisse zu vermeiden und die bestmรถgliche Unterstรผtzung zu erhalten.
Lesen Sie auch:
Ergebnis: Einige Ausgleiche aber wesentlich weniger als bei einem GdB ab 50
Ein Grad der Behinderung von 30 bringt einige Vorteile und Ausgleiche, die das Arbeitsleben und den Alltag erleichtern kรถnnen. Die Mรถglichkeit der Gleichstellung erรถffnet zusรคtzliche Schutzmaรnahmen und Unterstรผtzungsmรถglichkeiten, die dazu beitragen, die berufliche Integration und den Erhalt des Arbeitsplatzes zu sichern.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Carolin-Jana Klose ist seit 2023 Autorin bei Gegen-Hartz.de. Carolin hat Pรคdagogik und Sportmedizin studiert und ist hauptberuflich in der Gesundheitsprรคvention und im Reha-Sport fรผr Menschen mit Schwerbehinderungen tรคtig. Ihre Expertise liegt im Sozialrecht und Gesundheitsprรคvention. Sie ist aktiv in der Erwerbslosenberatung und Behindertenberatung.