Der Sozialverband VdK hat eine Musterklage gegen die Ungleichbehandlung bei der Energiepauschale angekรผndigt. Die Pauschale, die ab September diesen Jahres greifen soll, benachteiligt viele Menschen in Deutschland.
Viele Menschen gehen leer aus
Bei der Energiepauschale, die die Bรผrger entlasten soll, werden nach Ansicht des VdK Rentner, Studierende,ย pflegende Angehรถrige, Menschen, die Kranken- und Elterngeld beziehen, aber auch Hartz IV und Sozialhilfe Empfรคnger, benachteiligt. Dagegen wolle der VdK klagen.
Arme Rentnerinnen und Rentner, aber auch pflegende Angehรถrige, Menschen, die Kranken- oder Elterngeld bekommen, gehen leer aus”, kritisierte die VdK-Vorsitzende Verena Bentele in der “Bild am Sonntag”. Denn das verstoรe gegen den Gleichheitsgrundsatz. Deshalb planen wir, gegen diese Ungerechtigkeit zu klagen”, betonte Bentele.
Der Verband ist mรคchtig und vertritt die Interessen von rund 2,1 Millionen Menschen in Deutschland.
Entlastungspakete sind unfair verteilt
Die Entlastungspakete seien unfair verteilt. Ginge es nach dem Sozialverband, mรผssten alle Menschen die Energiepauschale erhalten. Davon dรผrfen auch nicht Grundsicherungs- und Hartz IV Bezieher ausgeschlossen sein.
Mit der Energiepauschale will die Bundesregierung die Preisentwicklung bei den Energiekosten abfedern. So sollen einkommenspflichtige Erwerbstรคtige 300 Euro im September erhalten.
Im Entlastungspaket ist auch ein Tankrabatt, eine Einmalzahlung in Hรถhe von 200 Euro fรผr Sozialhilfe- und Hartz IV Beziehende, ein Sofortzuschlag fรผr Kinder in einkommensschwachen Haushalten รผber 20 Euro monatlich sowie ein einmaliger Kinderbonus von 100 Euro pro Kind vorgesehen.
DGB schlieรt sich der Kritik an
Der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB schloss sich der Kritik an. “Rentnerinnen, Rentner und Studierende dรผrfen nicht leer ausgehen. Sie sollten die Energiepauschale von 300 Euro ebenfalls bekommen”, forderte die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi.
Ihrer Ansicht nach, mรผsste es “eine befristete Senkung der Mehrwertsteuer fรผr Energie sowie einen Gaspreisdeckel fรผr alle Haushalte” geben.
Wissenschaftler: Sinnvoller Energiepauschale an alle Menschen zu zahlen
Der Leiter des Instituts fรผr Makroรถkonomie und Konjunkturforschung der Hans-Bรถckler-Stiftung in Dรผsseldorf, Sebastian Dullien, sagte: “Ich fรคnde es auch sinnvoller, wenn man allen Menschen diese Energiepauschale gezahlt hรคtte (…)ย Auf diese Lรผcke haben wir auch hingewiesen. Da sollte der Gesetzgeber nochmal nachbessern.”
Auf Dauer mรผsse entlastet werden
Der Stรคdte- und Gemeindebund forderte von der Bundesregierung, die Menschen in Deutschland auf Dauer von den immer weiter steigenden Energiepreise zu entlasten. “Konzepte mรผssen entwickelt werden, wie man eine langfristige Entlastung organisieren, umsetzen und finanzieren kann”, forderte der Hauptgeschรคftsfรผhrer Gerd Landsberg den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
“Wenn man sozialen Sprengstoff vermeiden will, muss ein Schwerpunkt insbesondere bei Familien und Personen mit niedrigen Einkommen vorgesehen werden”, so Landsberg.
In den nรคchsten Tagen werde der VdK die Musterklage verรถffentlichen.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors