Bevor Sie Ihren Ruhestand planen, mรผssen zwei zentrale Bedingungen erfรผllt sein: Sie mรผssen eine bestimmte Altersgrenze erreichen und gleichzeitig die erforderliche Mindestversicherungszeit nachweisen.
Zu diesen anrechenbaren Zeiten gehรถren sรคmtliche Beitragsjahre, Kindererziehungszeiten, Pflegezeiten sowie viele Phasen der Arbeitslosigkeit. Erst wenn beides vorliegt, entsteht ein Anspruch auf eine Altersrente.
Inhaltsverzeichnis
Regulรคre Rente: Wann Sie als Jahrgang 1970 ohne Abschlรคge in Ruhestand gehen
Fรผr alle, die ab 1964 geboren wurden โ also auch fรผr Sie als Jahrgang 1970 โ liegt das abschlagsfreie Rentenalter bei 67 Jahren. Damit beginnt Ihre regulรคre Altersrente im Jahr 2037. Dieser Ruhestand im Regelalter ist allerdings nicht die einzige Mรถglichkeit, den รbergang vom Erwerbsleben zu gestalten.
Regelaltersrente โ der klassische Weg
Wenn Sie die Mindestwartezeit erfรผllen und das gesetzliche Eintrittsalter von 67 Jahren erreichen, kรถnnen Sie ohne Abschlรคge Ihren Ruhestand antreten. Fรผr den Jahrgang 1970 bedeutet das den Rentenbeginn im Jahr 2037 ohne jede Kรผrzung.
Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte โ ab 35 Versicherungsjahren
Wer mindestens 35 Versicherungsjahre gesammelt hat, kann bereits vor der regulรคren Altersgrenze in Rente gehen. Der frรผhere Start ist allerdings stets mit Abschlรคgen verbunden.
Wenn Sie etwa frรผh ins Berufsleben eingestiegen sind und zusรคtzlich Kinder erzogen haben, erreichen Sie diese Zeit hรคufig problemlos und kรถnnten zwischen 63 und 65 Jahren in den Ruhestand starten โ dann aber mit dauerhaften Kรผrzungen.
Ein praktisches Beispiel
Stellen wir uns Sabine M. vor, geboren im Mai 1970. Sie beginnt ihre Ausbildung im Alter von 17 Jahren, also im Jahr 1987, und arbeitet anschlieรend kontinuierlich weiter.
So setzt sich ihre Versicherungszeit zusammen:
-
1987โ2020: 33 Jahre regulรคre Beschรคftigung
-
2020โ2023: 3 Jahre Pflegezeit fรผr ihre Mutter (voll anrechenbar)
-
2023โ2024: 1 Jahr Teilzeitjob (ebenfalls voll anrechenbar)
Damit kommt Sabine im Jahr 2024 bereits auf insgesamt 37 Versicherungsjahre โ die Mindestgrenze von 35 Jahren fรผr die Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte รผberschreitet sie also problemlos.
Ab wann kann Sabine in Rente gehen?
Da sie die 35 Jahre erfรผllt, hat sie Anspruch auf die Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte und kann vorzeitig in den Ruhestand, allerdings mit Abschlรคgen.Fรผr den Jahrgang 1970 liegt die frรผhestmรถgliche Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte typischerweise bei 63 Jahren (mit Abschlรคgen).
Sabines 63. Geburtstag ist im Mai 2033.. Sie kรถnnte also ab Mai 2033 in Rente gehen. Pro Monat, den sie vor der Regelaltersgrenze von 67 Jahren (2037) in Rente geht, fallen 0,3 Prozent Abschlag an โ insgesamt also rund 14,4 Prozent.
Alternative ohne oder mit weniger Abschlรคgen
Wenn Sabine spรคter geht, zum Beispiel mit 65 Jahren, verringern sich die Abschlรคge spรผrbar. Mit 67 Jahren erhรคlt sie die volle Rente ohne Kรผrzungen โ dann allerdings nicht รผber die “langjรคhrig Versicherte”-Rente, sondern รผber die normale Regelaltersrente.
Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte โ ab 45 Versicherungsjahren
Mit 45 Versicherungsjahren dรผrfen Sie abschlagsfrei frรผher in den Ruhestand. Fรผr den Jahrgang 1970 hรคngt der genaue Beginn davon ab, wann Sie diese 45 Jahre voll haben.
Wer beispielsweise bereits mit 20 Jahren begonnen hat zu arbeiten und kaum Unterbrechungen im Erwerbsleben hatte, erreicht die 45 Jahre etwa mit 65 und kann damit zwei Jahre frรผher als regulรคr abschlagsfrei gehen.
Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen โ frรผher und mit Sonderregelungen
Wer einen Grad der Behinderung von mindestens 50 besitzt und gleichzeitig mindestens 35 Versicherungsjahre nachweisen kann, erhรคlt Zugang zu dieser besonderen Rentenart. Fรผr Menschen des Jahrgangs 1970 bedeutet das einen abschlagsfreien Rentenbeginn mit 65 Jahren.
Ein frรผherer Start ist mรถglich, und zwar bereits mit 62 Jahren, jedoch mit entsprechenden Abschlรคgen. Besonders attraktiv ist diese Rentenart fรผr alle, die aufgrund gesundheitlicher Einschrรคnkungen frรผher planen mรผssen oder mรถchten.
| Merkmal | Rentenart |
| Regulรคres Eintrittsalter | Regelaltersrente: 67 Jahre. Langjรคhrig Versicherte: frรผher mรถglich. Besonders langjรคhrig Versicherte: frรผher mรถglich. Schwerbehinderte: 65 Jahre |
| Frรผhestmรถgliches Alter | Regelaltersrente: nicht vor 67Langjรคhrig Versicherte: ab ca. 63 Jahren. Besonders langjรคhrig Versicherte: abhรคngig von 45 Versicherungsjahren. Schwerbehinderte: ab 62 Jahren |
| Mindestversicherungszeit | Regelaltersrente: Standardwartezeit. Langjรคhrig Versicherte: 35 Jahre. Besonders langjรคhrig Versicherte: 45 Jahre. Schwerbehinderte: 35 Jahre + GdB 50 |
| Abschlรคge mรถglich? | Regelaltersrente: nein. Langjรคhrig Versicherte: ja. Besonders langjรคhrig Versicherte: nein. Schwerbehinderte: ja, wenn vor 65 |
| Beispiel Jahrgang 1970 | Regelaltersrente 2037Langjรคhrig: z. B. 63โ65 mit Abschlรคgen. Besonders langjรคhrig: abhรคngig vom Erreichen der 45 Jahre. Schwerbehinderte: 62โ65 |
So fรผllen Sie fehlende Rentenzeiten sinnvoll auf
Um Ihren Rentenanspruch zu optimieren, sollten Sie zunรคchst Ihr Rentenkonto prรผfen, denn die Renteninformation zeigt klar, welche Zeiten bereits anerkannt wurden und wo noch Lรผcken bestehen. Kindererziehungs- und Pflegezeiten lassen sich in vielen Fรคllen rรผckwirkend anrechnen und verbessern Ihre Versicherungsjahre deutlich.
Darรผber hinaus kรถnnen freiwillige Beitrรคge helfen, fehlende Zeiten zu schlieรen oder kรผnftige Abschlรคge zu verringern. Auch Ausgleichszahlungen bieten die Mรถglichkeit, einen vorgezogenen Rentenstart finanziell abzufedern.
Wer รผber die Regelaltersgrenze hinaus weiterarbeitet, profitiert hingegen von spรผrbaren Zuschlรคgen. Entscheidend ist, dass Sie frรผhzeitig planen, damit Sie alle steuernden Elemente bestmรถglich nutzen kรถnnen.
Ein konkretes Beispiel fรผr Kinderziehungszeiten
Nehmen wir Thomas L., geboren im Jahr 1970. Er wird 1998 zum ersten Mal Vater. Die Mutter arbeitet voll, Thomas รผbernimmt รผberwiegend die Betreuung.
So werden seine Kindererziehungszeiten angerechnet: Sein erstes Kind wird im Mรคrz 1998 geboren. Fรผr Kinder, die ab 1992 geboren wurden, werden drei Jahre Kindererziehungszeit pro Kind angerechnet.
Damit erhรคlt Thomas vom Mรคrz 1998 bis Mรคrz 2001 36 Monate vollwertiger Rentenversicherungszeit. Diese drei Jahre zรคhlen genauso wie normale Beitragsjahre โ er muss dafรผr keine Beitrรคge zahlen.
Wie wirkt sich das aus?
Die 36 Monate verbessern seine Versicherungsjahre, was insbesondere bei Rentenarten mit Mindestwartezeiten wichtig ist.ย Wenn Thomas beispielsweise erst 1995 ins Berufsleben eingestiegen ist, fehlen ihm durch die Kindererziehungszeiten trotzdem keine Jahre โ er erreicht die 35 Jahre durch die Anrechnung schneller.
Weiteres Beispiel bei mehreren Kindern
Hat Thomas spรคter noch ein zweites Kind, zum Beispiel im Jahr 2001, dann werden fรผr dieses zweite Kind erneut drei Jahre angerechnet โ die Zeiten kรถnnen sich sogar รผberschneiden und werden dennoch individuell berรผcksichtigt.
FAQ โ Hรคufige Fragen zum Rentenbeginn Jahrgang 1970
Wann kann ich als Jahrgang 1970 ohne Abschlรคge in Rente gehen?
Sie erreichen die abschlagsfreie regulรคre Altersrente mit 67 Jahren, also im Jahr 2037.
Kann ich frรผher gehen?
Ja, abhรคngig von der Rentenart ist ein frรผherer Wechsel in den Ruhestand mรถglich โ teilweise bereits ab 62, 63 oder 65 Jahren. In vielen Fรคllen sind damit jedoch Abschlรคge verbunden.
Wie hoch sind die Abschlรคge?
Wenn Sie Ihre Rente vorziehen, betrรคgt der Abschlag in der Regel 0,3 Prozent pro Monat. Diese Kรผrzung bleibt dauerhaft bestehen.
Zรคhlen Kindererziehungs- oder Pflegezeiten mit?
Ja, beide Zeiten werden voll angerechnet und kรถnnen Ihre Versicherungsjahre deutlich erhรถhen.
Kann ich ohne Abschlรคge frรผher in Rente, wenn ich schwerbehindert bin?
Ja. Mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 und 35 Versicherungsjahren kรถnnen Sie abschlagsfrei bereits mit 65 Jahren in den Ruhestand.
Was bringt es, lรคnger als bis 67 zu arbeiten?
Wenn Sie รผber die Regelaltersgrenze hinaus weiterarbeiten oder den Rentenbeginn nach hinten verschieben, erhรถht sich die Hรถhe Ihrer spรคteren Rente Monat fรผr Monat.
Kurz und knapp
Wenn Sie 1970 geboren sind, stehen Ihnen heute mehr Wege in den Ruhestand offen als frรผheren Generationen. Ob Sie regulรคr mit 67 Jahren, etwas frรผher mit Abschlรคgen, besonders frรผh mit vielen Versicherungsjahren oder dank Sonderregelungen bei Schwerbehinderung in Rente gehen mรถchten โ entscheidend ist, dass Sie Ihre persรถnlichen Voraussetzungen kennen und aktiv gestalten.
Je grรผndlicher Sie Ihr Rentenkonto prรผfen und je frรผher Sie fehlende Zeiten ausgleichen, desto flexibler bleiben Sie spรคter. Nutzen Sie Ihre Spielrรคume bewusst und entscheiden Sie sich fรผr die Rentenart, die optimal zu Ihrem Lebensweg passt.




