Wer Hartz IV beantragt und bezieht, wird seitens des Jobcenters mit einer Eingliederungsvereinbarung konfrontiert. Diese sollte niemals unbedacht einfach unterschrieben werden. Stattdessen ergeben sich Mรถglichkeiten, die Vereinbarung fรผr sich selbst zu nutzen. Das muss allerdings verhandelt werden. Wir zeigen, worauf es ankommt.
Um die “Eingliederung” zu unterstรผtzen, gibt es die Eingliederungsvereinbarung. Im Unterschied zum Verwaltungsakt ist hier das Jobcenter – also der Sachbearbeiter – “gezwungen”, mit dem Hartz-IV-Bezieher in Verhandlung zu treten.
Damit liegt Verwaltungshandeln offen zu Tage – leider nur theoretisch. Denn der Hilfebedรผrftige verfรผgt in der Regel รผber eins nicht, worรผber der Sachbearbeiter verfรผgt. Und das ist rechtliches Wissen um die Materie.
Inhaltsverzeichnis
Jobcenter unternehmen Profiling
Grundlage allen Handelns ist die Kenntnis der Ausgangssituation. Deshalb steht zu Beginn der Arbeit des Vermittlers das Profiling.
Hier werden alle Stรคrken und Schwรคchen des Hartz-IV- Beziehers qualifiziert ermittelt. Der Betroffene arbeitet daran aktiv mit. Da der Vermittler in der Regel fรผr solch eine Tรคtigkeit nicht ausgebildet ist, werden dafรผr auch Leistungen von Dritten herangezogen.
Im Einzelnen geht es darum, Ihre Verfasstheit in den Bereichen Qualifikation, Leistungsfรคhigkeit, Motivation und die sog. Rahmenbedingungen Ihrer Person und die Arbeitsmarkt-/Ausbildungsmarktbedingungen mรถglichst genau zu beschreiben.
Merke: Ohne qualifiziertes Profiling ist hier schon Ende der Fahnenstange. Das Jobcenter kann keine begrรผndeten Entscheidungen mehr treffen. Jede Eingliederungsvereinbarung ohne vorliegendes Profiling ist unbegrรผndet. Der Kampf um das qualifizierte Profiling ist der erste Kampf, den man bestehen muss.
Tipp 2
Das Profiling hat es an den Tag gebracht. Der Vermittler ordnet Sie gemรคร des sog. 4-Phasenmodells Profillagen zu. Zur Zeit sind dies:
1. Integrationsnahe Profillagen
Marktprofil – Integration wahrscheinlich innerhalb von 6 Monaten;: Aktivierungsprofil – Qualifikation wird am Arbeitsmarkt nachgefragt Integration s.o.; einziges Problem: Motivation.
Fรถrderprofil – Integration wahrscheinlich innerhalb von 12 Monaten; einziges Problem: Qualifikation ODER Leistungsfรคhigkeit ODER Rahmenbedingungen.
2. Komplexe Profillagen (also im Klartext: NICHT- integrationsnahe Profillagen)
Entwicklungsprofil – Integration wahrscheinlich in mehr als 12 Monaten; Probleme bei: (Qualifikation ODER Leistungsfรคhigkeit ODER Rahmenbedingungen) UND (weiteres Problemfeld ODER verstรคrktes Problemaufkommen im Schwerpunkt).
Stabilisierungsprofil – Integration wahrscheinlich innerhalb von 12 Monaten;
Probleme bei: Leistungsfรคhigkeit UND (mindestens in zwei weiteren Bereichen ODER verstรคrktes Problemaufkommen im Schwerpunkt).
Unterstรผtzungsprofil – Integration innerhalb von 12 Monaten unwahrscheinlich.
Probleme bei: Rahmenbedingungen UND ( mindestens in zwei weiteren Bereichen ODER verstรคrktes Problemaufkommen im Schwerpunkt).
Ins Auge fรคllt die prinzipielle Ausrichtung der Integration auf einen Zielberuf/Zieltรคtigkeit oder aber die Integration in gefรถrderte Beschรคftigung. Der Vermittler hat eine Berechnungshilfe Arbeitsmarktchancen! Fragen Sie nach Ihren Werten fรผr ihren Beruf in ihrer Region/Ihrem Land!
Hinweis:
Frรผhere Einteilung nach Betreuungsstufen:
* I – integriert
* IN – integrationsnah
* IK – integrationskritisch
* IG – integrationsgefรคhrdet
* IF – integrationsfern
Merke:
Fordern Sie Ihre Profillage und die errechnete Arbeitsmarktchance vom Vermittler ab. Er hat das im Computer stehen. So gewรคhrleisten Sie, dass Sie die spรคtere Fรถrderleistung in der Eingliederungsvereinbarung auf Sinn prรผfen kรถnnen. Der Kampf um Kenntnis der Profillage ist der zweite Kampf, den Sie bestehen mรผssen. Das alles war noch Vorgeplรคnkel. Zur richtigen Schlacht kommt es erst jetzt.
Tipp 3:
Was den schlechtesten Baumeister vor der Biene auszeichnet ist, dass er ein Bild von der Wabe im Kopf hat, bevor er sie in Wachs baut. Da die Verรคnderung eines Menschen seine Zeit braucht, die in der Regel lรคnger ist, als sechs Monate, hat die Bundesagentur fรผr Arbeit die Argen angehalten, fรผr jeden Leistungsberechtigten ein Betreuungskonzept zu erstellen.
In diesem Konzept soll die Entwicklung des Betroffenen gedanklich vorweg genommen werden. Dieses Konzept bildet den Rahmen fรผr alle folgenden Eingliederungsvereinbarungen. Natรผrlich kann dieses Konzept im Laufe seiner Abarbeitung prรคzisiert werden. Es hat ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Hilfebedรผrftigen zu entstehen.
Merke: Ohne Eingliederungskonzept ist jede Eingliederungsvereinbarung willkรผrlich und unbegrรผndet. Denn solch eine Eingliederungsvereinbarung geht am Bedarf des Hilfebedรผrftigen vorbei. Der Kampf um das richtige Betreuungskonzept/ Integrationskonzept ist der dritte Kampf, den Sie bestehen mรผssen.
Tipp 4:
Was ist in Eingliederungsvereinbarungen nicht weiter hilft:
Wir unterbreiten Ihnen Vermittlungsvorschlรคge, soweit geeignete Stellenangebote vorliegen. Dieses Angebot ist unbestimmt und auรerdem nicht einforderbar. Die Stellenvermittlung gehรถrt zu den Pflichtaufgaben und muss deshalb auch nicht durch Vertrag gesondert geregelt werden.
Ich merke Sie fรผr …..(Arb.Gel./ Qualifiz./ usw.usf) vor. Dieses “Vormerken” ist unbestimmt, weil keine konkrete Leistung daraus resultieren muss, kann also nicht Vertragsgegenstand sein. Wir unterstรผtzen Sie durch รbernahme der Bewerbungskosten auf vorherige Antragstellung…Bewerbungskosten KรNNEN bis…รผbernommen werden.
Diese “Leistung” ist Bestandteil des SGB III. Um sie in Anspruch zu nehmen, bedarf es ebenfalls keines gesonderten Vertrages, sondern nur des Antrages des Hilfebedรผrftigen.
Auรerdem ist das eine Kann-Bestimmung. Das heiรt: wiederum nicht einforderbar. Die Kostenรผbernahme verringert auch nicht die Hilfebedรผrftigkeit, da es sich um eine Aufwandsentschรคdigung handelt, die erst greift, wenn durch Bewerbungskosten die Hilfebedรผrftigkeit erst einmal erhรถht wird.
“Wir unterstรผtzen Sie durch รbernahme der Fahrkosten zu Vorsstellungsgesprรคchen auf vorherige Antragstellung…”
Auch diese “Leistung” ist eine Leistung aus dem SGB II. Sie steht damit allen Arbeitssuchenden prinzipiell offen und muss nicht gesondert vereinbart werden. Auch diese Leistung ist eine Aufwandsentschรคdigung.
“Wir schlagen ihnen eine Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschรคdigung bei der XXX-Gesellschaft vor.”
Dieser Vorschlag ist unbestimmt. Bei Ein-Euro-Jobs mรผssen die Rahmenbedingungen genau beschrieben sein. Ein Verweisen an einen Trรคger mit dem Hinweis, dass dieser dann alles weitere festlege, ist rechtswidrig.
Achtung!
Wenn solcherart “Hilfen” die einzigen sind, kann die Eingliederungsvereinbarung als erledigt zu den Akten gelegt werden – als corpus delicti fรผr spรคtere Rechtsstreitigkeiten.
Solch ein Schreiben niemals unterschreiben, sondern schriftlich Ablehnungsgrรผnde benennen! Der Inhalt der Eingliederungsvereinbarung wird ausgehandelt. Das ist die schwierigste Phase fรผr den Hilfebedรผrftigen. Eine qualifizierte Eingliederungsvereinbarung muss begrรผndet sein. Das kann sie nur sein, wenn Profiling und Eingliederungskonzept vorliegen.
Auch das Ziel der Eingliederungsvereinbarung muss sich aus dem Stand der Abarbeitung des Eingliederungskonzeptes ergeben. Weiter dรผrfen nur Hilfeleistungen angeboten werden, die konkret sind und รผber die der Sachbearbeiter selbstรคndig entscheiden kann.
Die Eingliederungsvereinbarung muss einen Bezug zum Profiling erkennen lassen: Einerseits den Hartz-IV-Betroffenen in “Stabilisierungsbedarf” einzustufen, ihm andrerseits nur finanzielle Unterstรผtzung bei Bewerbung und Fahrtkosten zuzugestehen ist z. B. widersinnig.
Die Eingliederungsvereinbarung darf nicht lรคnger als sechs Monate gelten. Eine Ausnahme davon ergibt sich nur bei Eingliederungsmaรnahmen, die ihrerseits lรคnger als sechs Monate wรคhren. Erfahrungsgemรคร sind in einer Eingliederungsvereinbarung die Leistungen an Sie wesentlich unkonkreter gehalten, als die Forderungen an Sie.
Merke:
Mit der Einforderung von konkreten Leistungen fรผr sich selbst entscheiden Sie, ob Sie von der Arge tatsรคchliche Hilfe bekommen oder ob da bloร ein Vermittler seinen Papierkrieg pflegt.
Um das gewissenhaft zu prรผfen, unterschreiben Sie niemals sofort die vorgelegte Eingliederungsvereinbarung, sondern nehmen sie diese mit nach Hause. Dort kรถnnen Sie Vertraute zu Rate ziehen oder sich an unsere Hartz-IV-Info wenden.
Der Kampf um die richtigen Inhalte der Eingliederungsvereinbarung ist der vierte und schwierigste Kampf, den Sie bestehen mรผssen.
Tipp 5:
Nach Ablauf der ersten Eingliederungsvereinbarung wird festgestellt, ob die Ziele der EGV erreicht wurden oder nicht. Wenn das nicht der Fall ist, dann sind die Ursachen zu analysieren und das als Ausgangspunkt fรผr die neue Eingliederungsvereinbarung in dieser festzuhalten. Fรผr die neue Eingliederungsvereinbarung gilt wieder Tipp Nr. 4.
Merke:
Jede abgelaufene Eingliederungsvereinbarung endet mit einem Ergebnis. Ist das Ergebnis das gewรผnschte, ist im Integrationskonzept weiter zu gehen.
Ist das Ziel der EGV nicht erreicht, ist auch das Integrationskonzept zu รผberprรผfen. Der Kampf um die Auswertung der Eingliederungsvereinbarung, gleichzeitig Kampf fรผr die Fortschreibung sinnvoller Hilfen durch die Arge, ist der fรผnfte Kampf, den Sie bestehen mรผssen. (Quelle: Gegenwind e.V.) Vergessen Sie nie! Die Pflichten der Arge an Ihnen – das sind Ihre Rechte!
Sollten die hier angefรผhrten Inhalte nicht Ausgangspunkt Ihrer Eingliederungsvereinbarung sein, so haben Sie damit gleichzeitig die Ablehnungsgrรผnde, die sie dem Jobcenter schriftlich zukommen lassen mรผssen. Sollte trotzdem ein ersetzender Verwaltungsakt entstehen, kรถnnen sie dagegen Widerspruch einlegen.
Ermutigung:
Wenn Sie sich schon entschieden haben, sich gegen widerrechtliche Praktiken der Jobcenter beim Entstehen der Eingliederungsvereinbarung zur Wehr zu setzen – und nur dafรผr ist dieser Text – dann sollten Sie mรถglichst mit einem Beistand zum Jobcenter.
Hilfe suchen
Wichtig ist, dass der Beistand Ahnung von der Materie hat. Wer niemanden kennt, wendet sich am Besten an eine unabhรคngige Beratungsstelle oder an unser Forum.