Halbe oder volle Erwerbsminderungsrente: Welche EM-Rente hat mehr Vorteile? Tabelle

Lesedauer 3 Minuten

Versicherte, die nicht mehr voll arbeiten kรถnnen, haben Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Manche erwarten eine volle Rente wegen Erwerbsminderung, doch die Rentenkasse gewรคhrt nur eine teilweise Erwerbsminderungsrente.

Volle oder teilweise Erwerbsminderung?

Die Entscheidung รผber eine volle oder eine nur teilweise Erwerbsminderung fรคllt wegen der mรถglichen Leistung. Wer weniger als drei Stunden pro Tag arbeiten kann, der gilt als voll erwerbsgemindert.

Wer รผber drei, aber weniger als sechs Stunden arbeiten kann, der gilt als teilweise oder halb erwerbsgemindert.

Die Renten sind unterschiedlich hoch

Eine volle Erwerbsminderungsrente ist hรถher als eine teilweise Erwerbsminderungsrente. Die Rentenkasse geht davon aus, dass die nur teilweise Erwerbsgeminderten die Zeit nutzen, in der sie Erwerbsarbeit leisten kรถnnen. Fรผr diese Stunden gibt es keinen Rentenanspruch.

Was ist der Vorteil der teilweisen Erwerbsminderung?

Ein Leser schreibt im Portal des Rentenanwalts Peter Knรถppel: “Ich bekam eine Teilerwerbsminderungsrente bewilligt und war froh darรผber, meinen bisherigen Job mit der damit verbundenen Wochenarbeitszeit weiterhin ausfรผhren zu kรถnnen. Ich wollte gar keine volle EM-Rente haben.”

Der Betroffene erwรคhnt wesentliche Vorteile einer teilweisen Erwerbsminderungsrente. Eine tรคgliche Arbeitszeit von maximal 5 Stunden und 59 Minuten ist in vielen Berufen mรถglich.

Viele Arbeitgeber wollen sogar Arbeitnehmer in Teilzeitstellen, und in manchen Beschรคftigungen ist es kaum noch mรถglich, eine Vollzeittรคtigkeit zu bekommen.

Einige Supermรคrkte schreiben zum Beispiel fast nur noch Teilzeitstellen aus.

Ein Vorteil der vollen Erwerbsminderung

Der Vorteil der vollen Erwerbsminderungsrente ist die hรถhere Rente. Die Betroffenen kรถnnen weniger tรคgliche Erwerbsarbeit leisten, und darum ist ihre Rente hรถher.

Der Nachteil der vollen Erwerbsminderungsrente

Der Nachteil besteht darin, dass sie weniger arbeiten kรถnnen und fรผr ihren Rentenanspruch auch weniger dรผrfen als bei einer teilweisen Erwerbsminderung.

Das wird bei der Arbeitssuche ein Problem. Auch ein Minijob, bei dem Sie an einem Tag fรผnf Stunden beschรคftigt sind und am nรคchsten Tag nur eine Stunde, verstรถรŸt gegen die Regelung.

In der Praxis kรถnnte der Arbeitgeber dann mit Ihnen formal weniger als drei Stunden pro Arbeitstag vereinbaren, doch wenn Sie regelmรครŸig die drei Stunden รผberschreiten, wird die Rentenversicherung Sie ins Auge nehmen.

Lesen Sie auch:

Der Hinzuverdienst

Die Hinzuverdienstgrenzen bei Erwerbsminderung sind 2024 krรคftig gestiegen. Hierhaben teilweise Erwerbsgeminderte einen Vorteil. Sie dรผrfen 31.117,50 Euro pro Jahr hinzuverdienen, ohne dass ihre Rente darunter leidet.

Voll Erwerbsgeminderte dรผrfen nur 18,558,75 Euro auรŸerhalb ihrer Rente mit Arbeit einnehmen.

Voll Erwerbsgeminderte bekommen eine hรถhere Rente, dรผrfen aber nur halb so viel verdienen, teilweise Erwerbsgeminderte bekommen die halbe Rente und dรผrfen doppelt so viel Geld durch Arbeit bekommen.

Gibt es allgemeine Vor- und Nachteile?

Erwerbsminderungsrenten sind im Schnitt niedrig, fรผr voll Erwerbsgeminderte aber immer noch hรถher als fรผr teilweise Erwerbsgeminderte.

Wenn Sie aber mehr arbeiten wollen und durch Erwerbstรคtigkeit mehr einnehmen, dann ist eine nur teilweise Erwerbsminderung deswegen kein Nachteil.

Die Rente bedeutet dann einen Zuschuss zu ihrem Erwerbslohn und nicht dessen Ersatz.

Wenn Sie allerdings zu Recht als voll erwerbsgemindert gelten und tatsรคchlcih weniger als drei Stunden pro Tag arbeiten kรถnnen, dann ist die beschrรคnkte Stundenzahl fรผr Sie kein Nachteil, sondern eine Tatsache.

Was Sie als Vorteil oder Nachteil ansehen, hรคngt also stark davon ab, was Sie wollen, und von dem, was Sie kรถnnen.

Tabelle: Vor und Nachteile der vollen und halben EM-Rente

Diese Tabelle zeigt, dass beide Formen der Erwerbsminderungsrente spezifische Vor- und Nachteile haben, abhรคngig von der individuellen Situation.

Kriterium Halbe EM-Rente Volle EM-Rente
Vorteile
Weiterarbeit mรถglich Begรผnstigt Teilzeitbeschรคftigung, was zusรคtzliche Einkรผnfte ermรถglicht. Keine Arbeitsverpflichtung, volle finanzielle Unterstรผtzung.
Anpassungsfรคhig Flexible Arbeitsmรถglichkeiten, um die Gesundheit zu schonen. Entlastung von der Pflicht zur Arbeit und weniger Stress.
Zusatzrente Kann zur Aufstockung genutzt werden, wenn man nur teilweise arbeitsunfรคhig ist. Hรถchstmรถgliche Rente fรผr Personen, die komplett erwerbsunfรคhig sind.
Nachteile
Einkommen Geringere Rentenzahlung im Vergleich zur vollen Erwerbsminderungsrente. Kein Einkommen aus Arbeit, wenn Erwerbstรคtigkeit komplett aufgegeben wird.
Bรผrokratie Komplizierte Antragstellung und รœberprรผfung der Teilzeitarbeit. Strenge Kriterien fรผr die Genehmigung und regelmรครŸige รœberprรผfungen.
Soziale Isolation Potenzielle Belastung durch gleichzeitige Teilzeitarbeit und Krankheit. Risiko der sozialen Isolation und des Verlustes beruflicher Kontakte.
Zukunftsperspektive Unsicherheit bezรผglich der langfristigen finanziellen Absicherung. Kann zu niedrigerem Gesamteinkommen fรผhren, da keine Nebeneinkรผnfte mehr mรถglich sind.