Rente: Grundsicherung im Alter oder Grundrente?

Lesedauer 2 Minuten

Die Begriffe Grundsicherung im Alter oder Grundrente bei der Altersrente fรผhren leicht zur Verwirrung. Obwohl sie sich nahezu gleich anhรถren, bezeichnen sie jeweils etwas gรคnzlich anderes.

Rentenbeitrรคge oder Sozialleistung

Die Grundrente, genauer gesagt, der Grundrentenzuschlag, ist nรคmlich eine Versicherungsleistung, bei der Rentenzeiten und Beitrรคge in die gesetzliche Rentenkasse berรผcksichtigt werden. Die Grundsicherung im Alter ist hingegen wie Sozialhilfe und Bรผrgergeld eine staatliche Sozialleistung.

Grundsicherung gibt es ohne Rentenbeitrรคge

Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist eine staatliche Fรผrsorgeleistung, zu der das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes verpflichtet. Sie springt wie andere staatliche Fรผrsorge (zum Beispiel Bรผrgergeld) dann ein, wenn die Betroffen aus eigenen Mitteln ihr Existenzminimu nicht finanzieren kรถnnen.

Staatliche Fรผrsorgeleistungen unterscheiden sich von Versicherungsleistungen gerade darin, dass Sie fรผr diese keine Gegenleistung erbracht haben. Kurz gesagt: Eine Versicherung, egal, ob Unfall-, Kranken- oder Rentenversicherung zahlt Sie im Fall der Fรคlle aus, weil Sie zuvor eingezahlt haben.

Eine staatliche Fรผrsorge tritt hingegen nicht in Kraft, weil ein Bรผrger eingezahlt hat, sondern weil ein Mensch hilfebedรผrftig ist. Es zahlt der Staat, also die Gesamtheit der Steuerzahler.

Lesen Sie auch:
Mindestrente: Wie hoch ist die Grundrente?

Grundsicherung bedeutet Bedรผrftigkeit

Wie auch beim Bรผrgergeld gibt es einen Anspruch auf Grundsicherung im Alter nur bei Bedรผrftigkeit. Dafรผr wird Ihr Vermรถgen und Einkommen geprรผft. Nur wenn dies unter einer kritischen Grenze liegt, sind Sie berechtigt, Grundsicherung zu beziehen.

Das Einkommen des Partners wird dabei einbezogen. Verdient Ihre Ehefrau oder Ihr eingetragener Lebenspartner so gut, dass Sie รผber die gesetzte Armutsgrenze kommen, dann gibt es keine Grundsicherung im Alter.

Die Grundsicherung fรคllt nicht รผppig aus, denn ebenso wie das Bรผrgergeld reicht die Pflicht des Sozialstaats nur so weit, das soziale und รถkonomische Existenzminimum fรผr Bedรผrftige zu sichern – mehr aber auch nicht.

Im Unterschied zu gesetzlichen Renten, zu denen auch der Grundrentenzuschlag gehรถrt, mรผssen Sie weder in die Versicherungskasse einzahlen noch eine Wartezeit erfรผllen, um Anspruch auf Grundsicherung zu bekommen.

Der Grundrentenzuschlag gehรถrt zur gesetzlichen Rente

Die seit drei Jahren gรผltige Grundrente ist keine Sozialleistung. Wer Grundrente erhalten kann, muss lange in die Deutsche Rentenversicherung eingezahlt haben, ebenso wie andere langfristig Versicherte auch. Sie wurde ausdrรผcklich eingefรผhrt, um die Rente von Menschen aufzustocken, die lange in die Rentenkasse einzahlten und trotzdem nur wenig Rente im Alter bekommen.

Das gilt besonders fรผr Menschen in langjรคhriger geringfรผgiger Beschรคftigung, fรผr Versicherte in Teilzeit, Versicherte in schlecht bezahlten Jobs, fรผr Menschen, die viel Zeit mit Kindererziehung und Pflege von Angehรถrigen verbrachten. Es handelt sich also nicht um eine eigenstรคndige Rente, sondern um einen Zuschlag zur eigentlichen Rente. Dieser wird individuell berechnet.

Ein Beispiel mit einem Mindestlohn von 12,00 Euro verรถffentlichte 2023 der DGB: โ€œDie Aufwertung geringer Rentenansprรผche aus langjรคhriger Beitragszahlung sichert den Beschรคftigten regelmรครŸig eine Rente รผber der Grundsicherung. Mit der neuen Grundrente gibt es nach 45 Jahren Arbeit in Vollzeit, zum (โ€ฆ) Mindestlohn von 12 Euro, rund 1.060 Euro Rente. Ohne die vorgesehene Grundrente wรคren es nur 860 Euro.โ€

Wann gibt es die Grundrente?

Den Grundrentenzuschlag gibt es zu Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten, Hinterbliebenenrenten und Erziehungsrenten. Ein Anspruch entsteht erst bei mindestens 33 Jahren Grundrentenzeiten in der Deutschen Rentenversicherung.

Antrag auf Grundsicherung, bei Grundrente lรคuft die Prรผfung automatisch

Es gibt einen weiteren wichtigen Unterschied. Eine Grundsicherung im Alter mรผssen Sie beantragen und begrรผnden. Der Grundrentenzuschlag wird hingegen von der Deutschen Rentenversicherung und den jeweiligen Finanzรคmtern automatisch geprรผft. Wenn Sie zu den 4,3 Prozent der Rentner und Rentnerinnen gehรถren, die diesen Anspruch haben, dann wird die Grundrente direkt der eigentlichen Rente zugeschlagen.