GEZ: Wer zu wenig verdient, muss den Rundfunkbeitrag nicht zahlen

Lesedauer 2 Minuten

Hunderttausende Menschen zahlen den Rundfunkbeitrag, obwohl sie es eigentlich nicht mรผssten. Wenn nรคmlich Einkommen nur nur ganz knapp รผber dem Regelsatz liegt, greift die sog. Hรคrtefallregelung. Dann kann eine Rundfunkgebรผhrenbefreiung beantragt werden.

Hรคrtefallregelung befreit von den Rundfunkbetrรคgen

Wer nicht Bรผrgergeld oder Grundsicherung bezieht, aber dennoch ein geringes Einkommen hat, kann einen sog. Hรคrtefallantrag stellen!

Dieser muss beim Rundfunkbeitragsservice eingreicht werden. Allerdings klappt das nur, wenn die Einkรผnfte nicht mehr als 18,36 Euro รผber den sozialrechtlichen Regelsรคtzen liegen.

Um einen solche Antrag zu stellen, ist zunรคchst ein Bescheid von der zustรคndigen Sozialbehรถrde notwenig. Liegt ein solcher Nachweis nicht vor, kann der Nachweis รผber das zu geringe Einkommen auch anders belegt werden.

Befreiung bei Bรผrgergeld, Sozialhilfe und Grundsicherung

Wer allerdings Sozialleistungen bezieht, sollte keinen Hรคrtefallantrag stellen, sondern sich grundsรคtzlich von dem Rundfunkbeitrag befreien lassen! Allerdings ist die Frist zur Antragstellung zur Befreiung begrenzt.

Ein Antrag muss immer gestellt werden, da der Rundfunkbeitrag (ehemals GEZ) automatisch fรผr alle Bรผrger pauschal gilt. Daher ist eine Befreiung auch nicht automatisch.

Um sich von den Gebรผhren befreien zu lassen, muss ein Nachweis erbracht werden. Dieser ist die Kopie des Bescheides, der an den Beitragsservice geschickt wird.

Lesen Sie auch:

Fristen bei der Befreiung der Rundfunkgebรผhr einhalten

Eine Befreiung gilt immer ab dem Datum des Bewilligungsbescheides. Allerdings muss der Antrag innerhalb von 8 Wochen eingereicht werden. Wer diese Frist verstreichen lรคsst, muss nachzahlen.

Den Antrag vorsorglich zu stellen funktioniert allerdings auch nicht, da erst der Hartz IV Bescheid erstellt sein muss. Vom Rundfunkbeitrag sind Bรผrgergeld-Bezieher, Sozialhilfe-und Bezieher der Grundsicherung im Alter befreit.

Befreiung vom Rundfunkbeitrag auch ohne Bรผrgergeld

Wer allerdings kein Bรผrgergeld bezieht, aber dennoch kaum weniger Einkommen hat, als beim Bรผrgergeld, kann sich ebenfalls befreien lassen. Dieser Betrag liegt bei 18,36 Euro.

Wรผrde ein Rundfunkbeitrag gezahlt, wรผrde dies eine Hรคrtefallsituation darstellen. Wegen dem Rundfunkbeitrag soll niemand schlechter gestellt sein, als wรผrde man Sozialleistungen beziehen. Dies ist im Rundfunkbeitragsstaatsvertrag festgelegt.

Formular 440 verwenden

Wer davon betroffen ist, sollte wie beschrieben einen Hรคrtefallantrag Nummer 440 stellen. Auf der Seite sollte die Option “auf Grund einer Einkommensรผberschreitung” gewรคhlt sein.

Anbei sollte ein Bescheid des Jobcenters oder einer anderen Sozialbehรถrde begelegt sein, dass bescheinigt, dass KEINE Grundsicherung gewรคhrt wird, weil das Einkommen geringfรผgig รผber dem Regelsatz liegt. Hierbei ist entscheidend, dass die Hรถhe des monatlichen Rundfunkbeitrags von 18,36 Euro รผbersteigt.

Dabei ist wichtig, dass die Behรถrde die Hรถhe des Einkommens geprรผft hat und der Mehrbetrag auf dem Bescheid vermerkt ist.

Befreiung auch ohne abgelehnten Bescheid

In einigen Fรคllen ist es allerdings nicht mรถglich, einen solchen Nachweis einzuholen, weil zum Beispiel ein Zweitstudium begonnen wurde. In diesem Fall muss der Betragsservice selbst die Bedรผrftigkeit des Antragstellers รผberprรผfen. Hierzu urteilte bereits das Bundesverwaltungsgerichts (Az. 6 C 10.18).

Danach senden Sie den Antrag den ARD ZDF und Deutschlandradio Beitragsservice am besten per Einschreiben, um spรคter auch nachweisen zu kรถnnen, dass der Antrag auf Befreiung gestellt wurde.

Denn die Befreiung gilt erst nach Antragstellung, da grundsรคtzlich jeder Bรผrger zahlen muss.

Lesen Sie auch:

Antrag muss innerhalb von 8 Wochen stellen

Eine Befreiung gilt immer ab dem Datum des Bewilligungsbescheides. Allerdings muss der Antrag innerhalb von 8 Wochen eingereicht werden. Wer diese Frist verstreichen lรคsst, muss nachzahlen. Den Antrag vorsorglich zu stellen geht allerdings auch nicht, da erst der Bescheid erstellt sein muss.