Schwerbehinderung: Versorgungsamt gestoppt – Wann Gutachten mehr Gewicht haben

Lesedauer 3 Minuten

Das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg hat am 24. Juni 2025 (Az. L 11 SB 186/23) entschieden, dass ein zuvor nur mit einem Grad der Behinderung (GdB) 30 eingestufter Klรคger bereits ab 28. Januar 2019 einen GdB 40 erhรคlt. Ein GdB 50 lehnte das Gericht ab. Die Kernbotschaft: Wer mehrere Gesundheitsstรถrungen geltend macht, kann rรผckwirkend einen hรถheren GdB durchsetzen, wenn medizinische Gutachten dies belegen โ€“ selbst dann, wenn die Behรถrde zunรคchst nur Teilanerkenntnisse ausspricht.

Was das LSG genau beschlossen hat

Das Gericht รคnderte das Urteil des Sozialgerichts Cottbus (18. April 2023) und hob den Bescheid des Versorgungsamts teilweise auf.
Es verurteilte die Behรถrde, den GdB schon ab 28. Januar 2019 mit 40 festzustellen, nicht erst ab Mai 2021, wie zuvor anerkannt.
Die von der Versorgungsbehรถrde beantragte Revision lieรŸ das LSG nicht zu.

Ihr Nutzen: Sie kรถnnen bei mehreren Einschrรคnkungen eine rรผckwirkende Hochstufung verlangen, sofern fundierte Gutachten belegen, dass sich die Teilhabebeeintrรคchtigung bereits frรผher verschlimmert hat.

Darum ist das Urteil bedeutsam

  1. Prรคzisierung der BewertungsmaรŸstรคbe: Das LSG bestรคtigt, dass Gerichte nicht nur medizinische Fakten, sondern auch gesellschaftliche Teilhabefolgen bewerten mรผssen.
  2. Rรผckwirkende Wirkung: Ansprรผche gelten ab dem Zeitpunkt, an dem sich die Einschrรคnkungen nachweislich verschรคrft haben, nicht erst ab Antragstellung oder Begutachtung.
  3. Abgrenzung zu Erwerbsminderung: Ein hรถherer GdB bedeutet nicht automatisch volle Erwerbsminderung, weil unterschiedliche Rechtsgrundlagen gelten (SGB IX vs. SGB VI).

Wie Gesamt GdB 40 zustande kam

Das LSG stรผtzte sich auf mehrere Fachgutachten:

Gesundheitsstรถrung Einzel-GdB laut Gericht
Wirbelsรคulenschรคden (HWS und LWS) mit Schmerzen 30
Mittelgradige Depression 30
Schlafapnoe-Syndrom 20
Restless-Legs-Syndrom (umstritten) 20
Schulterarthrose links 10
Bluthochdruck 10

Das Gericht wรคhlte den hรถchsten Einzel GdB (30) als Ausgangswert und erhรถhte ihn wegen der zusรคtzlichen Depression um einen 10er-Schritt auf 40. Weitere leichte bzw. mittelschwere Beeintrรคchtigungen fรผhrten nicht zu einer weiteren Steigerung, weil sie das AusmaรŸ der Gesamtbehinderung nicht โ€žwesentlichโ€œ verschlimmerten. Die Richter nutzten damit exakt die Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV) Teil A Nr. 3.

Lesen Sie auch:

Restless-Legs-Syndrom, Schlafapnoe und Depression โ€“ was zรคhlt fรผr die Bewertung?

Beim Restless-Legs-Syndrom (RLS) nutzt das Gericht mangels eigener Vorgaben die Bewertungsregeln fรผr Hypersomnien. Da die teilhaberelevanten Folgen hier hauptsรคchlich in Schlafstรถrungen und ausgeprรคgter Tagesmรผdigkeit liegen, halten die Richter hรถchstens einen Grad der Behinderung von 20 fรผr gerechtfertigt.

Auch beim Schlafapnoe-Syndrom bleibt es in der Regel bei einem Einzel-GdB von 20. Die dauerhafte Behandlung mit einer CPAP-Maske reduziert das Gesundheitsrisiko spรผrbar, solange keine Organschรคden am Herzen oder Gehirn hinzukommen.

Psychische Erkrankungen bewertet das Gericht differenziert. Eine mittelgradige Depression mit deutlicher Einschrรคnkung im Alltag wird regelmรครŸig mit GdB 30 eingestuft. Erst schwere Verlaufsformen oder lรคngere Versorgungslรผcken kรถnnen 50 oder mehr Punkte rechtfertigen.

Welche Rechte kรถnnen Sie jetzt geltend machen?

Sie haben Anspruch auf:

  1. Rรผckwirkende Feststellung: Liegen beweisbare Gesundheitsverschlechterungen vor, kann der hรถhere GdB bis zum Beginn dieser Phase zurรผckreichen.
  2. Steuer und Arbeitsplatzvorteile: Ein GdB 40 lรถst den Pauschbetrag von 1 260 โ‚ฌ jรคhrlich aus und ermรถglicht ggf. einen leichteren Zugang zu Kรผndigungsschutz, Prรคventionsangeboten und Hilfsmitteln.
  3. Option auf Gleichstellung: Wer trotz GdB 40 schwerbehindertenrechtliche Vorteile im Arbeitsleben benรถtigt, kann sich nach ยง 2 Abs. 3 SGB IX gleichstellen lassen.

Praktische Tipps fรผr Ihr Verfahren

Dokumentieren Sie jede Diagnose unmittelbar, denn Befunde aus Reha-Kliniken, Schlaflaboren oder Fachpraxen liefern schlagkrรคftige Beweise. Lassen Sie sich auรŸerdem von Ihren behandelnden ร„rztinnen oder ร„rzten schriftlich bestรคtigen, ab wann die Einschrรคnkungen bestehen; eine rรผckwirkende Anerkennung hรคngt oft genau an diesem Datum.

Nehmen Sie Teilanerkenntnisse nicht kommentarlos hin, sondern legen Sie Widerspruch ein, sobald Zeitraum oder Hรถhe des festgestellten GdB zu niedrig ausfallen. Wird die Lage strittig, nutzen Sie spezialisierte Gutachterverzeichnisse, um durch ein Privatgutachten nach ยง 109 SGG eine unabhรคngige Bewertung durchzusetzen.

Fristen und Formalien

Widerspruch gegen einen ablehnenden Bescheid: binnen eines Monats.
Klage beim Sozialgericht: ebenfalls ein Monat nach Widerspruchsbescheid.
Berufung: innerhalb eines Monats nach Urteilszustellung mรถglich, wenn der Streitwert รผber 750 โ‚ฌ liegt oder das Gericht sie zulรคsst.
Versรคumen Sie keine Termine, denn rรผckwirkende Nachzahlungen (z. B. Steuererstattung) hรคngen direkt davon ab.

Einordnung fรผr Betroffene

Das Urteil zeigt, dass medizinische Detailarbeit und Hartnรคckigkeit lohnen. Sie kรถnnen strukturelle Benachteiligungen ausgleichen, wenn Sie stimmige Gutachten vorlegen und jede Teilhabeeinschrรคnkung gezielt begrรผnden. Gegenwehr der Versorgungsรคmter ist รผblich, aber Gerichte korrigien zu niedrige Einschรคtzungen, sobald die Sachlage klar ist.

Ausblick

Mehrere Landessozialgerichte รผbertragen die strengen Teilhabekriterien des Bundessozialgerichts zunehmend konsequent auf Schlaf- und Schmerzstรถrungen. Fachanwรคlte erwarten daher, dass Restless-Legs und Schlafapnoe-Betroffene kรผnftig hรคufiger hรถhere GdB erreichen โ€“ vorausgesetzt, die Symptome sind objektiv belegt und therapieresistent.