Schwerbehinderung: So kommen Sie schneller zum Schwerbehindertenausweis

Lesedauer 2 Minuten

Die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises dauert derzeit durchschnittlich sechs Monate. Bundesweit, beklagen viele Menschen lange Wartezeiten. Unter bestimmten Voraussetzungen lรคsst sich diese Dauer jedoch erheblich reduzieren.

Das betrifft hauptsรคchlich Antragsteller mit schweren Erkrankungen wie Krebs. Welche Schritte dafรผr notwendig sind und welchen konkreten Vorteil Sie dadurch haben, erfahren Sie in diesem Artikel.

Aktuelle Wartezeiten: Die Realitรคt bei der Beantragung

In Schleswig-Holstein betrรคgt die durchschnittliche Wartezeit auf die Bearbeitung eines Schwerbehindertenantrags derzeit sechs Monate. In anderen Bundeslรคndern sieht die Situation รคhnlich aus.

Die Wartezeiten entstehen durch umfassende Prรผfungen der angegebenen gesundheitlichen Einschrรคnkungen durch das Landesamt fรผr soziale Dienste. Dabei werden hรคufig Rรผckfragen bei behandelnden ร„rzten notwendig, was die Bearbeitung zusรคtzlich verzรถgert.

Wann eine schnelle Bearbeitung entscheidend ist

Lange Bearbeitungszeiten stellen gerade fรผr Antragstellende, die dringend auf die Anerkennung angewiesen sind, ein groรŸes Problem dar. Besonders relevant ist dies beispielsweise fรผr Personen, die frรผhzeitig in die Altersrente eintreten wollen.

Ebenso wichtig ist ein schneller Abschluss des Verfahrens, um rechtzeitig von arbeitsrechtlichen Vorteilen wie einem verbesserten Kรผndigungsschutz zu profitieren.

Beschleunigung durch strategische Antragstellung bei Krebserkrankungen

Antragstellende mit einer Krebserkrankung kรถnnen die Bearbeitungszeit deutlich verkรผrzen. Krebs fรผhrt meist automatisch zu einem anerkannten Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50. Dieser Wert reicht bereits aus, um offiziell als schwerbehindert eingestuft zu werden und den entsprechenden Ausweis zu erhalten.

Um die Bearbeitung entscheidend zu beschleunigen, sollten Sie im Antrag ausschlieรŸlich Ihre Krebserkrankung angeben. Verzichten Sie zunรคchst auf alle weiteren gesundheitlichen Einschrรคnkungen. Das wirkt zunรคchst ungewรถhnlich, da viele glauben, dass mehr Angaben zu einer hรถheren Einstufung fรผhren.

Tatsรคchlich verlangsamen zusรคtzliche Gesundheitsprobleme den Prozess erheblich. Jedes zusรคtzliche Leiden muss nรคmlich einzeln geprรผft und medizinisch bestรคtigt werden.

Praktischer Nutzen: So profitieren Sie konkret

Indem Sie sich bei der Antragstellung auf Ihre Krebserkrankung fokussieren, verkรผrzt sich die Bearbeitungsdauer von mehreren Monaten auf wenige Wochen. Fรผr Betroffene bedeutet dies einen erheblichen zeitlichen Gewinn.

Durch den schnelleren Erhalt des Schwerbehindertenausweises profitieren Sie unmittelbar von einem frรผhzeitigen Zugang zur vorgezogenen Altersrente. Besonders bei belastenden Erkrankungen wie Krebs stellt dies einen erheblichen Vorteil dar.

AuรŸerdem genieรŸen Sie verbesserten Kรผndigungsschutz am Arbeitsplatz, da Arbeitgeber durch Ihren Schwerbehindertenstatus eine Kรผndigung deutlich schwieriger aussprechen kรถnnen. Dies bietet Ihnen zusรคtzliche Sicherheit im Berufsleben.

Umgang mit weiteren Erkrankungen: Diese Optionen haben Sie

Natรผrlich mรผssen andere gesundheitliche Probleme nicht dauerhaft unberรผcksichtigt bleiben. Sobald Ihr Schwerbehindertenstatus aufgrund der Krebserkrankung anerkannt wurde, kรถnnen Sie jederzeit weitere Erkrankungen nachmelden.

Der Vorteil hierbei ist, dass Sie den Ausweis bereits besitzen und somit nicht lรคnger auf grundlegende Leistungen warten mรผssen. Zusรคtzliche Erkrankungen erhรถhen eventuell den Grad der Behinderung, was weitere Vergรผnstigungen bedeuten kรถnnte.

Einfluss des Schwerbehindertenausweises auf Erwerbsminderungsrente

Ein weiterer Aspekt betrifft die Erwerbsminderungsrente. Hรคufig fragen Antragsteller, ob sich der Schwerbehindertenstatus positiv auf einen mรถglichen Antrag auf Erwerbsminderungsrente auswirkt. Tatsรคchlich beeinflusst die Anerkennung als schwerbehindert den Rentenantrag nicht direkt.

Jedoch fรผhrt der Nachweis einer Schwerbehinderung hรคufig zu einer besseren Dokumentation der gesundheitlichen Einschrรคnkungen, was wiederum die Chancen auf Bewilligung einer Erwerbsminderungsrente erhรถhen kann.