Wussten Sie, dass Menschen mit einer Depression einen Grad der Behinderung (GdB) und sogar einen Schwerbehindertenausweis beantragen kรถnnen?
Die Feststellung und Einstufung psychischer Krankheiten ist jedoch schwierig und erfordert oft umfangreiche Nachweise. Wie lรคuft dieser Prozess ab, und welche Vorteile bringt ein Schwerbehindertenausweis mit sich?
Welche Vorteile bringt ein Schwerbehindertenausweis?
Ein Schwerbehindertenausweis bietet vielfรคltige Vorteile, die die Lebensqualitรคt und den Gesundheitszustand der Betroffenen positiv beeinflussen kรถnnen.
Dazu gehรถren spezielle Schutzrechte im Arbeitsverhรคltnis, wie ein besonderer Kรผndigungsschutz. Zudem stellt die Agentur fรผr Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst berufliche Rehabilitationsmaรnahmen zur Verfรผgung.
Diese Maรnahmen und Beratungen durch Inklusionsberater unterstรผtzen Menschen mit Behinderungen dabei, ihren Arbeitsplatz zu sichern und ihre berufliche Integration zu fรถrdern.
Es gibt darรผberhinaus noch weitere Vorteile als Nachteilsausgleich, die wir hier zusammengefasst haben:
- Diese Vorteile gelten ab einem Grad der Behinderung 30
- Diese Vorteile gelten ab einem Grad der Behinderung 50
Wann wird ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt?
Ein Schwerbehindertenausweis wird ab einem GdB von 50 ausgestellt. Doch auch eine Einstufung ab einem GdB von 30 kann nรผtzlich sein, da ab diesem Wert eine Gleichstellung mit schwerbehinderten Personen auf dem Arbeitsmarkt beantragt werden kann.
Diese Gleichstellung bietet Schutzrechte im Arbeitsverhรคltnis, aber keine weiteren Ansprรผche, die erst ab einem GdB von 50 gelten. Eine Tabelle fรผr den Grad der Behinderung finden Sie hier.
Wie lรคuft die Antragstellung bei Depressionen ab?
Die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen ist oft kompliziert. Psychische Erkrankungen sind nicht sofort sichtbar und erfordern daher eine detaillierte รคrztliche Begutachtung.
Fachรคrzte erstellen Gutachten, die die Auswirkungen der Erkrankung auf das tรคgliche Leben der Betroffenen beschreiben. Der zentrale Bewertungsfaktor ist dabei die โsoziale Anpassungsschwierigkeitโ, zu der auch Symptome wie Antriebsschwรคche und Erschรถpfungszustรคnde gehรถren.
Wichtig: Entscheidend ist, dass diese Beschwerden lรคnger als sechs Monate andauern.
Welche rechtlichen Grundlagen?
Die rechtliche Grundlage fรผr die Einstufung von Depressionen als Behinderung sind die Versorgungsmedizinischen Grundsรคtze. Diese enthalten keine expliziten Kapitel fรผr Depressionen, sondern fallen unter die Kategorien โSchizophrene und affektive Psychosenโ sowie โNeurosen, Persรถnlichkeitsstรถrungen, Folgen psychischer Traumenโ.
Die Einstufung des GdB basiert auf den Auswirkungen der Erkrankung auf das tรคgliche Leben, nicht allein auf der Diagnose.
Was tun, wenn die Einstufung nicht korrekt ist?
Oft werden GdB-Einstufungen von den zustรคndigen Behรถrden bei psychischen Erkrankungen zu niedrig angesetzt.
In solchen Fรคllen sollten Betroffene nicht zรถgern, Widerspruch einzulegen oder gegebenenfalls vor dem Sozialgericht zu klagen. Ein korrekt eingestufter GdB ist entscheidend fรผr die Wahrnehmung der ihnen zustehenden Rechte und Leistungen. Hilfe dabei leisten u.a. Sozialverbรคnde oder spezialisierte Anwรคlte.
Wichtige Unterstรผtzung durch rechtzeitige Antragstellung
Betroffene sollten sich รผber ihre Rechte und die Mรถglichkeit der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises informieren. Trotz der komplizierten Antragstellung und der oft notwendigen rechtlichen Schritte kann die Einstufung als schwerbehindert viele Vorteile und Schutzrechte mit sich bringen, die zur Verbesserung der Lebensqualitรคt beitragen.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Carolin-Jana Klose ist seit 2023 Autorin bei Gegen-Hartz.de. Carolin hat Pรคdagogik und Sportmedizin studiert und ist hauptberuflich in der Gesundheitsprรคvention und im Reha-Sport fรผr Menschen mit Schwerbehinderungen tรคtig. Ihre Expertise liegt im Sozialrecht und Gesundheitsprรคvention. Sie ist aktiv in der Erwerbslosenberatung und Behindertenberatung.