Besonders Bezieher einer Erwerbsminderungsrente (EM-Rente, die aufgrund von Einschrรคnkungen nicht mehr im vollen Umfang arbeiten kรถnnen, sind auf den Rentenzuschlag angewiesen.
Doch aktuell erreichen immer mehr Rentnerinnen und Rentner Nachrichten, die Besorgnis auslรถsen: Der Rentenzuschlag, der seit Juli und August diesen Jahres ausgezahlt wurde, bleibt im September plรถtzlich aus. Wie kann das sein? Und was kรถnnen Betroffene tun?
Warum wird der Rentenzuschlag oft nicht mehr gezahlt?
Die Frage, warum der Rentenzuschlag in Hรถhe von bis zu 7,5 % auf einmal nicht mehr gezahlt wird, beschรคftigt derzeit viele Menschen. Betroffen sind hiervon insbesondere Rentnerinnen und Rentner, die eine Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) erhalten haben und nun in die Altersrente รผbergehen.
Peter Knรถppel, Rechtsanwalt und Rentenberater aus Halle, hat zahlreiche Anfragen zu diesem Thema erhalten. Laut dem Anwalt klagen viele seiner Mandanten darรผber, dass sie die Zuschlรคge in den vorhergehenden Monaten noch erhalten haben, doch nun auf einmal keine Zahlungen mehr getรคtigt werden.
Besonders รคrgerlich sei die Situation, weil auch Anfragen bei der Rentenversicherung oft ohne konkrete Antwort bleiben. Die Auskunft lautet laut dem Rentenberater hรคufig: “Wir wissen nicht, warum der Zuschlag nicht mehr gezahlt wird.”
Was sollten betroffene EM-Rentner jetzt tun?
Der Rechtsanwalt betont, dass der Rentenzuschlag nicht einfach so eingestellt werden darf.
“So lange der Bewilligungsbescheid fรผr den Zuschlag besteht und nicht offiziell aufgehoben wurde, haben die Betroffenen einen rechtlichen Anspruch auf die Fortzahlung.”
Laut Sozialrecht sei es erforderlich, dass die Rentenversicherung eine Anhรถrung durchfรผhrt, bevor eine Leistung wie der Rentenzuschlag eingestellt wird. Nach dieser Anhรถrung mรผsste dann der Bewilligungsbescheid offiziell aufgehoben werden.
Wenn dies nicht der Fall ist, kann die Rentenversicherung nicht einfach die Zahlung einstellen, ohne den Betroffenen eine Erklรคrung oder eine rechtliche Grundlage dafรผr zu liefern.
Lesen Sie auch:
Wie kรถnnen Betroffene vorgehen?
Wer von der Einstellung des Rentenzuschlags betroffen ist, sollte nicht untรคtig bleiben. Knรถppel empfiehlt, sich schriftlich an die Rentenversicherung zu wenden.
In diesem Schreiben sollten die Betroffenen klarstellen, dass sie eine Erklรคrung fรผr die Einstellung der Zahlungen verlangen und eine Frist von maximal drei Wochen setzen, innerhalb derer die Rentenversicherung den Zuschlag wieder zahlen soll.
Sollte diese Frist ohne Rรผckmeldung oder erneute Zahlung verstreichen, rรคt der Experte den Betroffenen, sich an eine Verbraucherzentrale, einen Sozialverein oder einen Rentenberater zu wenden, um weitere Schritte zu besprechen.
In einigen Fรคllen kรถnnte es notwendig werden, die Angelegenheit vor Gericht zu bringen, um das Recht auf den Rentenzuschlag durchzusetzen.
Der Bewilligungsbescheid ist wichtig
Der Bewilligungsbescheid, der den Rentenzuschlag gewรคhrt, ist eine rechtsverbindliche Grundlage. Solange dieser Bescheid besteht, haben die Betroffenen einen Anspruch auf die Zahlung.
Wird dieser Bescheid ohne Anhรถrung oder Begrรผndung aufgehoben, handelt die Rentenversicherung unrechtmรครig. Betroffene sollten daher stets darauf achten, dass sie einen solchen Bescheid vorliegen haben und ihn bei der Kommunikation mit der Rentenversicherung erwรคhnen.
Falls die Rentenversicherung den Zuschlag mit der Begrรผndung einstellt, dass es technische Probleme gibt, ist dies ebenfalls kein gรผltiger Grund, die Zahlung zu stoppen.
Die Rentenversicherung ist verpflichtet, solche Probleme zu beheben und die Zahlung fortzufรผhren, solange der rechtliche Anspruch besteht.
Was ist jetzt zu tun?
Fรผr Betroffene, die den Rentenzuschlag nicht mehr erhalten, gilt es also, aktiv zu werden. Die Einstellung der Zahlung darf nicht ohne offizielle Aufhebung des Bewilligungsbescheids erfolgen.
Betroffene sollten schriftlich Einspruch erheben und die Rentenversicherung dazu auffordern, die Zahlungen wieder aufzunehmen. Falls dies nicht zum Erfolg fรผhrt, stehen Verbraucherzentralen, Sozialvereine und Fachanwรคlte zur Verfรผgung, um bei weiteren Schritten zu helfen.