Rente: Rentenerhöhung und Rentenpaket nach Ampelaus – Das wird jetzt passieren

Lesedauer 3 Minuten

Die politischen Weichenstellungen in Deutschland haben sich verändert: Die Ampelkoalition ist gescheitert, und in der Folge stehen zahlreiche Reformen und Gesetzesvorhaben auf der Kippe.

Besonders betroffen sind Pläne zur Rentenreform, die weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft von Millionen von Bürgerinnen und Bürgern haben könnten.

Was genau könnte da für die Rentenpläne bedeuten? Wird das Rentenpaket 2, ein Kernstück der Ampelstrategie, doch noch verabschiedet, oder droht es zu scheitern?

Und was bedeutet dies für das Rentenniveau und die zukünftigen Beitragszahlungen? Ein umfassender Blick auf die Lage und mögliche Szenarien.

Was ist das Rentenpaket 2 und warum ist es so wichtig?

Das Rentenpaket 2 war das Herzstück der Rentenstrategie der Ampelregierung, die aus SPD, Grünen und FDP bestand. Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete es sogar als das „Fundament der Ampel“.

Doch was genau beinhaltete dieses Rentenpaket? “Im Kern ging es darum, das Rentenniveau langfristig zu sichern und eine zusätzliche Einnahmequelle für die gesetzliche Rentenversicherung zu schaffen”, sagt der Sozialrechtsexperte Dr. Utz Anhalt. Diese Reformen waren wichtig, um die zukünftige Finanzierbarkeit der Renten angesichts des demografischen Wandels zu gewährleisten.

Ziele des Rentenpakets 2:

  1. Rentenniveau von 48% festschreiben: Eine Garantie, dass das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen Rente und dem durchschnittlichen Arbeitseinkommen nicht unter diesen Wert sinkt – zumindest bis zum Jahr 2039.
  2. Einführung des Generationenkapitals: Ein Novum in der deutschen Rentenpolitik, bei dem ein Teil der Rentenversicherung durch Kapitalmarktinvestitionen gestützt werden sollte. Dies sollte die rein umlagefinanzierte Rente um eine kapitalgedeckte Komponente ergänzen.

Warum droht das Scheitern des Rentenpakets 2?

Nach dem Auseinanderbrechen der Ampelkoalition ist es ungewiss, ob das Rentenpaket 2 noch verabschiedet wird. Scholz hat betont, dass Gesetze, die “keinen Aufschub dulden, bis Weihnachten verabschiedet werden sollen.”

Dazu zählt auch das Rentenpaket 2. Doch ohne die FDP könnte es schwierig werden, eine Mehrheit im Bundestag zu erreichen.

“Diese Unsicherheit wird noch verstärkt durch die ablehnende Haltung der CDU/CSU, deren Vorsitzender Friedrich Merz klarstellte, dass die Union nicht als Mehrheitsbeschaffer für SPD und Grüne fungieren wolle, es sei denn, der Bundeskanzler stellt die Vertrauensfrage”, so Anhalt.

Trotz dieser Hürden gibt es Gerüchte, dass ein “stiller Deal” möglich sein könnte: Die SPD könnte der Union anbieten, im Wahlkampf auf das Thema Rente zu verzichten, wenn die CDU/CSU das Rentenpaket unterstützt. Ob Friedrich Merz auf ein solches Angebot eingehen würde, bleibt fraglich.

Was passiert, wenn das Rentenpaket 2 nicht verabschiedet wird?

Kurzfristig hätte ein Scheitern des Rentenpakets 2 vermutlich keine unmittelbaren Folgen. Mittel- und langfristig jedoch könnten die Auswirkungen gravierend sein:

Das Rentenniveau: Das Rentenpaket 2 sieht vor, dass das Rentenniveau bis Juli 2040 nicht unter 48% sinkt. Ohne diese Gesetzesänderung reicht die Garantie nur bis 2025. Ab dann könnte das Rentenniveau rechtlich gesehen sinken.

Die Deutsche Rentenversicherung geht in ihrer Finanzschätzung 2024 davon aus, dass ein Absinken des Rentenniveaus im Jahr 2025 noch nicht eintreten wird. Ab 2030 jedoch könnte das Niveau auf 47% fallen, bis 2035 auf 45,6% und bis 2040 auf 45,1%.

Ein sinkendes Rentenniveau bedeutet, dass Rentner im Verhältnis zu Arbeitnehmern ärmer werden und Rentensteigerungen hinter der Lohnentwicklung zurückbleiben. Junge Beitragszahler müssten sich darauf einstellen, für ihre Beiträge weniger Rente zu erhalten.

Generationenkapital in Gefahr: Die Einführung des Generationenkapitals als zusätzliche Säule der Rentenversicherung würde nicht umgesetzt werden. Damit entfiele eine potenziell stabilisierende Einnahmequelle für die Rentenversicherung, die angesichts des demografischen Wandels zunehmend unter Druck steht.

Wie beeinflusst das Scheitern die Rentenbeiträge?

“Die Auswirkungen auf die zukünftigen Rentenbeiträge sind komplex. Einerseits würde das Fehlen des Generationenkapitals die finanzielle Grundlage der Rentenversicherung schwächen, was tendenziell zu höheren Beiträgen führen könnte”, sagt der Experte. Andererseits könnte ein sinkendes Rentenniveau den Finanzbedarf der Rentenversicherung senken und die Beiträge stabil halten.

Was bedeutet das konkret für Beitragszahler und Rentner? Während sich kurzfristig wenig ändern dürfte, könnte ein ausbleibendes Rentenpaket mittelfristig zu einer geringeren Rentenanpassung führen. Rentner würden im Verhältnis zur arbeitenden Bevölkerung an Kaufkraft verlieren, und die junge Generation müsste möglicherweise höhere Beiträge leisten, ohne entsprechend höhere Rentenansprüche zu erwerben.

Gute Nachrichten trotz politischer Unsicherheit: Steigt die Rente 2025?

Trotz aller Unsicherheiten im politischen Umfeld gibt es auch positive Nachrichten: Die Renten werden voraussichtlich ab Juli 2025 erneut steigen. Nach den vorläufigen Schätzungen der Bundesregierung ist eine Erhöhung von rund 3,5% zu erwarten.

Diese Anhebung wird aber unabhängig vom Schicksal des Rentenpakets 2 und der Regierungsbildung durchgeführt. Die Rentenanpassungen sind gesetzlich geregelt und erfolgen unabhängig von politischen Krisen. Selbst bei einer geschäftsführenden Regierung können die notwendigen Verordnungen zur Rentenanpassung beschlossen werden.

Was bleibt vom Rentenpaket 2?

Das Scheitern der Ampelkoalition hat den politischen Kurs in Deutschland nachhaltig verändert. Ob das Rentenpaket 2 noch gerettet werden kann, ist fraglich. Sollte es nicht verabschiedet werden, droht langfristig ein Absinken des Rentenniveaus und eine Schwächung der finanziellen Stabilität der Rentenversicherung. Dennoch gibt es für Rentner kurz- und mittelfristig Entwarnung: Die angekündigte Rentenerhöhung 2025 bleibt unangetastet.