Obdachlose im Winter: 9 Dinge die Du tun kannst, um zu helfen

Lesedauer 3 Minuten

Die Kรคlte ist eingebrochen. Fรผr die meisten bedeutet das, in der Wohnung die Heizung anzustellen. Fรผr Obdachlose beginnt jetzt die hรคrteste Zeit. Viele wรผrden den Betroffenen gerne helfen, wissen aber bisweilen nicht, was Menschen auf der StraรŸe wirklich brauchen. Hier stellen wir Dir Mรถglichkeiten vor.

Beachte die Menschenwรผrde

Menschen haben ihre Privatsphรคre, auch, wenn sie kein Obdach haben. Wenn sich jemand nicht offensichtlich in einer medizinischen Notlage befindet und signalisiert, dass er nicht kommunizieren mรถchte, dann respektiere das bitte.

Verzichte auch, wenn Du keine Expertise hast, auf wohl meinende Verhaltenstipps. Obdachlose Menschen kennen notgedrungen ihre eigene Lebensrealitรคt viel besser als Nicht-Betroffene. Im Idealfall kommst Du mit den Menschen ins Gesprรคch, und diese sagen Dir, was sie brauchen.

Halte Grenzen ein

Wenn ein Freund von Dir seine Wohnung verliert, und Du ihm anbietest, bei Dir zu รผbernachten, ist das eine Sache. Fremde Menschen ohne Obdach mit nach Hause zu nehmen, ihnen ihre Adresse oder Telefonnummer zu geben, solltest Du hingegen unterlassen. Das dient nicht nur dem Selbstschutz, Dir fehlt professionelle Erfahrung. Verweise stattdessen auf niedrigschwellige Hilfsangebote vor Ort.

Unterlasse den moralischen Finger beim Alkohol

Obdachlose, die unter Alkoholismus leiden, sind im Winter verstรคrkt der Gefahr ausgesetzt zu erfrieren. Da Alkohol die periphere Durchblutung anregt, die Haut sich wรคrmt und rรถtet, wird er als angenehm empfunden, wenn man friert. Dabei verliert der Kรถrper durch diese Hautdurchblutung Wรคrme.

Als medizinischer Laie solltest Du es dennoch dringendst vermeiden, alkoholkranke obdachlose Menschen zu maรŸregeln, weil sie sich Alkohol kaufen. Ein kalter Entzug ohne รคrztliche Begleitung kann zu Entzugserscheinungen mit hohem Todesrisiko fรผhren. Dazu gehรถren Herzrhythmusstรถrungen, Verwirrung, Halluzinationen, Angstzustรคnde und Schwindel.

HeiรŸe Getrรคnke

Du kannst eine Thermokanne und Becher im Rucksack mitnehmen und Betroffenen heiรŸen Tee ausschenken. Grรผner Tee, Schwarzer Tee, Ingwertee, Brennnesseltee, Krรคutertee, Pfefferminztee und Kamillentee sind ausgesprochen gesund.

Auch hier gilt: Kommen ins Gesprรคch und frage nach.

Obdachlose haben oft zeitweise einen Zugang zu einer Steckdose und flieรŸend Wasser. Wenn Du diesen Betroffenen Teebeutel, Becher, Thermokanne und einen Wasserkocher schenken, dann kรถnnen sie sich selbst versorgen.

Spreche mit Betroffenen

GrรผรŸe freundlich, lรคchel und nimm Dir Zeit. Gehe auf die Situation ein und frage nach den Bedรผrfnissen, die dieser Mensch hat. Viele sind froh darรผber, wenn jemand ihnen einen heiรŸen Kaffee bezahlt und sich mit ihnen unterhรคlt.

Lese auch:
Hier erhalten Obdachlose im Winter Hilfe

Greife im Notfall ein

Wenn Du siehst, dass ein Mensch ohne Schutz und / oder alkoholisiert bei Minusgraden schlรคft oder benommen wirkt, dann spreche ihn an und frage, was los ist. Es ist in Ordnung, ihn zu wecken. Du kannst per Telefon ein Kรคltemobil kontaktieren. Sind die Betroffenen kaum oder nicht ansprechbar, wirken verwirrt, haben Probleme, sich zu bewegen, etcetera, dann rufe auf 112 einen Krankenwagen.

Helfe mit Nahrung

Beim Leben auf der StraรŸe fehlt es oft an Vitaminen und Mineralstoffen. Alkohol, Nikotin und andere Suchtmittel stรถren den biochemischen Stoffwechsel und verstรคrken den Vitaminmangel noch.

Geeignet sind Lebensmittel, die erstens keine Zubereitung benรถtigen und zweitens Nรคhrstoffe liefern: Vollkornbrot, Hartkรคse, Obst, Nรผsse und manche Gemรผse.

Obst wie Bananen, ร„pfel oder Birnen liefert Vitamine. Nรผsse sind haltbar, leicht zu transportieren, liefern hochwertige Fette und Proteine, sowie Mineralstoffe. Karotten sind sehr gesund.

Warme Kleidung

Obdachlose haben keine Heizung und sind auf warme Kleidung angewiesen. Warme Socken, Handschuhe und Unterwรคsche mรผssen oft ersetzt werden, wenn sie selten gewaschen werden kรถnnen.

Bei Bettutensilien wie Schlafsรคcken, Decken, Kissen oder Unterlagen sind Outdoor-Materialien geeignet. Diese weisen Kรคlte wie Nรคsse ab und haben kaum Gewicht.

Frage die Betroffenen auch hier: Fรผr Betroffene, die einen schweren Stoffschlafsack schleppen, der sich mit Nรคsse vollsaugt und kaum wรคrmt, ist ein ultraleichter Thermoschlafsack eine Erleichterung.

Tierfutter schenken

Viele Betroffene haben Hunde, und selbst Alkoholkranke handeln oft nach der Devise: Erst das Futter fรผr den Hund, dann der Alkohol, und dann Nahrung fรผr mich. Eine Packung Frolic wird gerne angenommen.

Tickets fรผr den Nahverkehr

Nicht-Betroffene haben dies oft nicht im Blick. Eine StraรŸenbahn bietet einen sicheren Aufenthalt im Warmen und Trockenen. Ein Tagesticket schรผtzt Betroffene davor, wegen Schwarzfahrens drangsaliert zu werden.