Es gibt zahlreiche Abzugsmรถglichkeiten, die Rentner in ihrer Steuererklรคrung nutzen kรถnnen, um bei der Rentensteuer zu sparen. Der Sozialrechtsexperte Dr. Utz Anhalt zeigt 8 Tipps, wie Rentner ihre Steuerlast senken kรถnnen.
Inhaltsverzeichnis
1. Krankheitskosten: Auรergewรถhnliche Belastungen absetzen
Krankheitskosten, die nicht von der Krankenkasse รผbernommen werden, kรถnnen als auรergewรถhnliche Belastungen geltend gemacht werden.
Hierzu zรคhlen auch rezeptfreie Medikamente, fรผr die ein Rezept vorliegen muss, sowie verordnete Heilmittel wie Massagen oder Krankengymnastik. Auch Kosten fรผr Heilpraktiker kรถnnen steuerlich abgesetzt werden.
Bei einem Krankenhausaufenthalt, bei dem Patienten eine Eigenbeteiligung von zehn Euro pro Tag leisten mรผssen, kรถnnen diese Betrรคge ebenfalls in der Steuererklรคrung angegeben werden.
Auch fรผr Kuren oder Reha-Maรnahmen, die von der Krankenkasse genehmigt wurden, gilt das.
Bei freiwilligen Kuren kรถnnen die Eigenanteile fรผr medizinische Maรnahmen abgesetzt werden, dafรผr wird ein amtsรคrztliches Attest benรถtigt.
2. Kapitalertrรคge: Freistellungsauftrรคge und Altersentlastung optimal nutzen
Kapitalertrรคge sollten immer vollstรคndig in der Steuererklรคrung angegeben werden.
Nur so kann das Finanzamt prรผfen, ob Ihnen eine Rรผckerstattung zusteht, etwa wenn zu viel Kapitalertragsteuer abgefรผhrt wurde. Da die Bank den Altersentlastungsbetrag nicht automatisch berรผcksichtigt, kann dieser nur im Rahmen der Steuererklรคrung รผber das Finanzamt gewรคhrt werden.
Rentner sollten auch darauf achten, ihre Freistellungsauftrรคge korrekt zu setzen:
Der Sparer-Pauschbetrag betrรคgt fรผr Ledige maximal 1.000 Euro, fรผr Ehepaare 2.000 Euro.
3. Werbungskosten: Hรถhere Ausgaben nachweisen und profitieren
Vom steuerpflichtigen Teil der Rente wird vom Finanzamt eine Werbungskostenpauschale von 102 Euro automatisch abgezogen. Fallen die Ausgaben hรถher aus, sollten diese in der Anlage R der Steuererklรคrung nachgewiesen werden.
Hierzu zรคhlen Steuerberatungskosten, Beitrรคge zu Gewerkschaften, Rechtsberatungskosten sowie Prozesskosten im Zusammenhang mit Rentenansprรผchen.
Auch die pauschalen Kosten fรผr die Kontofรผhrungsgebรผhren eines Girokontos, auf das die Rente รผberwiesen wird, kรถnnen abgesetzt werden.
4. Haushaltshilfen und Handwerker: Steuerermรครigungen clever nutzen
Hausarbeiten wie Putzen, Waschen, Kochen oder Gartenpflege, aber auch Pflege- und Betreuungsleistungen, die erbracht werden, kรถnnen steuerlich geltend gemacht werden.
Fรผr haushaltsnahe Dienstleistungen und Beschรคftigungsverhรคltnisse gibt es eine Steuerermรครigung von 20 Prozent der Lohnkosten, maximal 4.000 Euro im Jahr. Wird die Haushaltshilfe oder der Gรคrtner jedoch als Minijobber beschรคftigt, reduziert sich der absetzbare Hรถchstbetrag auf 510 Euro.
Zusรคtzlich kรถnnen Sie Handwerkerleistungen, die Renovierungs-, Instandsetzungs- oder Erhaltungsmaรnahmen betreffen, steuerlich absetzen. Auch hier sind 20 Prozent der Arbeits-, Maschinen- und Fahrtkosten absetzbar, allerdings bis maximal 1.200 Euro jรคhrlich. Barzahlungen erkennt das Finanzamt hierbei jedoch nicht an.
5. Pauschbetrรคge fรผr Menschen mit Behinderung: Steuererklรคrung vereinfachen
Fรผr Menschen mit Behinderung gibt es spezielle Pauschbetrรคge, die den Aufwand der Einzelnachweise in der Steuererklรคrung reduzieren.
Diese Pauschbetrรคge wurden seit 2021 verdoppelt und richten sich nach dem Grad der Behinderung (GdB).
Ab einem GdB von 20 betrรคgt der Pauschbetrag 384 Euro. Personen, die aufgrund ihrer Behinderung als hilflos gelten, kรถnnen einen besonders hohen Pauschbetrag von 7.400 Euro beantragen. Dieser gilt auch fรผr Blinde und Taubblinde, betont Anhalt.
6. Altersentlastungsbetrag: Ein zusรคtzlicher Steuerfreibetrag fรผr Senioren
Rentner, die das 64. Lebensjahr vollendet haben, kรถnnen den Altersentlastungsbetrag in Anspruch nehmen. Dieser Freibetrag gilt nur fรผr Einkรผnfte wie Mieten, Kapitalertrรคge oder Einkรผnfte aus einer aktiven Beschรคftigung, nicht aber fรผr Renten oder Versorgungsbezรผge wie Betriebsrenten.
Die Hรถhe des Entlastungsbetrags richtet sich nach dem Jahr, in dem das 64. Lebensjahr vollendet wurde. Fรผr das Jahr 2024 betrรคgt der Entlastungsbetrag 13,6 Prozent der begรผnstigten Einkรผnfte, maximal jedoch 646 Euro, so Anhalt.
7. Vorsorgeaufwendungen: Kranken- und Pflegeversicherungen absetzen
Beitrรคge zur Kranken- und Pflegeversicherung sind als Sonderausgaben in der Steuererklรคrung absetzbar. Diese Posten lassen sich in der Regel direkt dem Rentenbescheid entnehmen.
Auch Beitrรคge zu privaten Krankenversicherungen, Sterbegeldversicherungen sowie Unfall- und Haftpflichtversicherungen (z.B. fรผr PKW, Haustiere oder den privaten Bereich) kรถnnen geltend gemacht werden.
8. Kirchensteuer und Spenden: Vorteile fรผr Spender
Die gezahlte Kirchensteuer kann als Sonderausgabe in der Steuererklรคrung abgesetzt werden, rรคt der Sozialrechtsexperte.
Ebenso sind Spenden an kirchliche, mildtรคtige oder gemeinnรผtzige Organisationen steuerlich absetzbar. Fรผr Spenden bis 300 Euro reicht ein einfacher Einzahlungsbeleg oder Kontoauszug als Nachweis gegenรผber dem Finanzamt. Bei hรถheren Betrรคgen ist eine Spendenbescheinigung erforderlich.