Bestandsschutz beachten beim Wechsel von der EM-Rente in die Rente

Lesedauer 3 Minuten

Bei Wechsel von der Erwerbsminderungsrente in die Altersrente gibt es einige wichtige Punkte, die berรผcksichtigt werden mรผssen, um EinbuรŸen zu vermeiden und die bestmรถgliche Rentenhรถhe zu sichern. Wir erklรคren euch, welche Punkte das sind.

Was ist die Erwerbsminderungsrente und wann wird sie gezahlt?

Die Erwerbsminderungsrente (Em-Rente) wird gewรคhrt, wenn man aus gesundheitlichen Grรผnden nicht mehr in der Lage ist, mindestens sechs Monate lang drei Stunden tรคglich zu arbeiten โ€“ unabhรคngig von der ausgeรผbten Tรคtigkeit.

Voraussetzung fรผr den Bezug der EM-Rente ist, dass die Betroffenen eine bestimmte Wartezeit erfรผllt haben. Die Rente kann entweder befristet oder unbefristet gewรคhrt werden, abhรคngig von der individuellen gesundheitlichen Situation.

Ein Beispiel aus der Praxis: Herr Mรผller

Nehmen wir als Beispiel Herrn Mรผller, der 1960 geboren wurde. Herr Mรผller hat sein ganzes Leben als Handwerker gearbeitet. Mit 61 Jahren erkrankt er jedoch schwer und kann nur noch weniger als drei Stunden tรคglich arbeiten. Nach รคrztlichen Untersuchungen und der Beantragung der Rente erhรคlt er schlieรŸlich eine unbefristete Erwerbsminderungsrente.

Was passiert, wenn Herr Mรผller das Rentenalter erreicht?

Spรคtestens mit Erreichen seines gesetzlichen Renteneintrittsalters, das fรผr Herrn Mรผller bei 66 Jahren und 4 Monaten liegt, mรผsste seine Erwerbsminderungsrente in die Regelaltersrente รผbergehen. Dieser Wechsel erfolgt automatisch, wenn Herr Mรผller bis dahin keine vorgezogene Altersrente in Anspruch genommen hat.

Kann die Altersrente niedriger sein als die Erwerbsminderungsrente?

Ein entscheidender Vorteil fรผr Herrn Mรผller ist, dass seine Altersrente niemals niedriger sein kann als die zuvor bezogene Erwerbsminderungsrente, vorausgesetzt, der รœbergang erfolgt innerhalb von 24 Monaten.

Dies bietet Herrn Mรผller einen wichtigen finanziellen Schutz und garantiert, dass er keinen plรถtzlichen Einkommensverlust hinnehmen muss. Selbst wenn seine Altersrente Abschlรคge enthalten wรผrde, darf sie nicht unter das Niveau der Erwerbsminderungsrente fallen.

Welche Altersrentenarten stehen Herrn Mรผller zur Verfรผgung?

Neben der Regelaltersrente kรถnnte Herr Mรผller in Betracht ziehen, eine der vorgezogenen Altersrenten zu beantragen:

  • Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen: Da Herr Mรผller aufgrund seiner gesundheitlichen Probleme mittlerweile als schwerbehindert eingestuft wurde, kรถnnte er diese Rente bereits mit 63 Jahren und 8 Monaten ohne Abschlรคge in Anspruch nehmen.
  • Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte: Da Herr Mรผller รผber 35 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt hat, hรคtte er die Mรถglichkeit, diese Rente ab einem Alter von 63 Jahren in Anspruch zu nehmen, allerdings mit Abschlรคgen.
  • Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte: Da Herr Mรผller sogar mehr als 45 Jahre versichert war, kรถnnte er diese Rente ohne Abschlรคge bereits mit 63 Jahren und 10 Monaten erhalten.

Ist eine Probeberechnung sinnvoll?

Ja, in Herrn Mรผllers Fall wรคre eine Probeberechnung รคuรŸerst sinnvoll. Angenommen, Herr Mรผller รผberlegt, ob er mit 63 Jahren und 8 Monaten in die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen wechseln sollte.

Mit einer Probeberechnung kรถnnte er genau herausfinden, wie hoch diese Altersrente im Vergleich zu seiner aktuellen Erwerbsminderungsrente wรคre. Mit diesen Informationen kann Herr Mรผller besser abwรคgen, ob es sinnvoll ist, weiterhin die Erwerbsminderungsrente zu beziehen oder bereits frรผher in die Altersrente zu wechseln.

Lesen Sie auch:
Rente: 8 wichtige ร„nderungen fรผr Rentner ab September 2024

Was gilt bei befristeter Erwerbsminderungsrente?

Der Bestandsschutz, der sicherstellt, dass die Altersrente nicht niedriger als die Erwerbsminderungsrente ausfallen kann, greift unabhรคngig davon, ob die Erwerbsminderungsrente befristet oder unbefristet ist.

Angenommen, Herr Mรผller hรคtte nur eine befristete Erwerbsminderungsrente erhalten, wรคre der Schutz derselbe, solange er innerhalb der 24-Monats-Frist in die Altersrente wechselt.

Kann die Altersrente hรถher ausfallen als die Erwerbsminderungsrente?

In manchen Fรคllen kann die Altersrente tatsรคchlich hรถher ausfallen als die Erwerbsminderungsrente. Angenommen, Herr Mรผller hat vor seiner Erwerbsminderung ein hohes Einkommen erzielt und wรคre weiterhin im selben Job geblieben, hรคtte seine Altersrente hรถher ausfallen kรถnnen.

Dies hรคngt von den sogenannten Zurechnungszeiten ab, die sicherstellen, dass Rentenempfรคnger so gestellt werden, als ob sie bis zum regulรคren Rentenalter weitergearbeitet hรคtten.

Welche Schritte sollte Herr Mรผller unternehmen?

In Herrn Mรผllers Fall wรคre der erste Schritt, eine Probeberechnung bei der Deutschen Rentenversicherung anzufordern, um genau zu wissen, wie hoch seine Altersrente ausfallen wรผrde. Erst mit diesen Informationen kann Herr Mรผller eine Entscheidung treffen, ob es fรผr ihn vorteilhafter ist, frรผher in eine Altersrente zu wechseln oder die Erwerbsminderungsrente weiter zu beziehen.

Kann die Altersrente hรถher ausfallen als die Erwerbsminderungsrente?

Obwohl es heutzutage seltener vorkommt, ist es durchaus mรถglich, dass die Altersrente hรถher ausfรคllt als die Erwerbsminderungsrente. Dies hรคngt von den sogenannten Zurechnungszeiten ab, die sicherstellen, dass Rentenempfรคnger so gestellt werden, als ob sie bis zum regulรคren Rentenalter weitergearbeitet hรคtten. In manchen Fรคllen kann dies zu einer hรถheren Rentenberechnung fรผhren.

Was ist bei gleichzeitiger Schwerbehinderung zu beachten?

Eine hรคufige Frage in der Beratungspraxis ist, ob die gleichzeitige Anerkennung einer Schwerbehinderung die Hรถhe der Erwerbsminderungsrente beeinflusst. Grundsรคtzlich kann eine Schwerbehinderung dazu fรผhren, dass die Rente steigt, insbesondere wenn dadurch ein Anspruch auf eine Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen entsteht.

Wichtig: Wenn Sie also eine Erwerbsminderungsrente beziehen und die Mรถglichkeit haben, in die Altersrente zu wechseln, sollten Sie zunรคchst eine Probeberechnung bei der Deutschen Rentenversicherung anfordern. Nur dann kann man entscheiden, ob ein Wechsel vorteilhaft ist.