Wohngeldbezieher, leistungsbeziehende Studierende, Schรผlerinnen und Schรผler sowie Auszubildende sollen einen Heizkostenzuschuss (135 Euro) erhalten. Zudem plant die Bundesregierung einen einmaligen Zuschluss fรผr Hartz IV Beziehende in Hรถhe von 100 Euro.
Kein Heizkostenzuschuss fรผr Hartz IV Beziehende
Der Zuschlag bei Hartz IV Beziehenden soll allerdings die Mehrausgaben durch die Corona-Pandemie kompensieren. Von dem Heizkostenzuschuss sind Leistungsbeziehende in Hartz IV und der Sozialhilfe ausgeschlossen. Die Begrรผndung dafรผr ist, dass dort ohnehin die โKosten der Unterkunftโ einschlieรlich der tatsรคchlichen Heizkosten รผbernommen wรผrden.
Allerdings unterliegen im SGB II bzw. SGB XII auch die Heizkosten einer รberprรผfung der โAngemessenheitโ und kรถnnen ggfs. in der Hรถhe gedeckelt werden. Kommt es aufgrund gestiegener Heizkosten zu Nachzahlungen und hรถheren Abschlรคgen, muss das Jobcenter diese eben nicht รผbernehmen.
Zentrales Problem sei, dass keine bundeseinheitlichen Regelungen zu den Grenzen der Angemessenheit und ihrer Berechnung existieren, und diese zudem lokal meist in Euro – und nicht in einer bestimmten Verbrauchsmenge – definiert sind.
Bei wie vielen Hartz IV-Haushalten wurden nicht die vollen Heizkosten gezahlt?
Die arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Jessica Tatti, startete deshalb eine kleine Anfrage an die Bundesregierung.
Die Politikerin fragte, bei wie vielen Bedarfsgemeinschaften im SGB II nicht die vollen Heizkosten รผbernommen wurden, und wie hoch die durchschnittliche Differenz zwischen tatsรคchlichen Heizkosten und den รผbernommenen Heizkosten im Jahr 2021 pro Bedarfsgemeinschaft war.
Lesen Sie auch:
– Mietschulden & Hartz IV: Muss das Jobcenter haften?
In einer der Redaktion vorliegenden Antwort der Bundesregierung teilte diese mit, dass “zwischen November 2020 und Oktober 2021 im Schnitt 95.000 Haushalte im SGB II nicht die vollen Heizkosten erstattet bekamen”. Bei den betroffen Haushalten lรคge “der nicht erstattete Teil der Heizkosten bei durchschnittlich 36 Euro je Monat”. Aktuelle Zahlen lรคgen derzeit nicht vor.
Bundesregierung muss einkommensschwache Haushalte entlasten
โDie Kosten fรผr Sprit, Strom und Heizen mit รl und Gas explodieren. Ein Ende der Preissteigerung ist nicht in Sicht. Viele Wirtschaftsforscher prognostizieren, dass aufgrund des Krieges in der Ukraine die Inflation noch weiter ansteigen wird. Auf die Verbraucher kommen wahrscheinlich Nachzahlungen und hรถhere Abschlรคge fรผr das Heizen zu. Zwar wird die EEG-Umlage gestrichen, aber ob die Energiekonzerne diese 6,6 Milliarden Euro Einsparung an ihre Kunden weitergeben, ist vรถllig offen”, kritisert die Linkenpolitikerin.
Tatti fordert von der Bundesregietung, wirksame Schritte zur Entlastung mittlerer und geringerer Einkommen zu beschlieรen. “Den Menschen in Hartz IV und Sozialhilfe muss die Angst genommen werden, dass die Wohnung kalt bleibt und der Strom abgedreht wird”, so die Arbeitsmarktexpertin.
“Bereits vor der Preisexplosion bekamen fast 100.000 Hartz IV-Haushalte nicht die vollen Heizkosten erstattet. Davon kรถnnten bald noch viel mehr Betroffen sein. Ich fordere daher die Bundesregierung auf, jetzt eine vollstรคndige รbernahme von Heizkosten in Hartz IV und Sozialhilfe zuzusichern.”