Die rechtzeitige Zahlung des Gehalts ist eine grundlegende Verpflichtung des Arbeitgebers gegenรผber dem Arbeitnehmer. Normalerweise ist das Gehalt nach Ablauf des jeweiligen Monats fรคllig, das heiรt, es muss spรคtestens am ersten Tag des Folgemonats gezahlt werden.
Wichtig: Abweichungen kรถnnen sich jedoch aus dem Arbeitsvertrag oder einem Tarifvertrag ergeben. Was kann ein Arbeitnehmer tun, wenn der Arbeitgeber dieser Pflicht nicht nachkommt?
Im Folgenden werden verschiedene Optionen und rechtliche Schritte ausfรผhrlich dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Zur Zahlung auffordern und Frist setzen
Der erste Schritt des Arbeitnehmers sollte sein, den Arbeitgeber zur Zahlung aufzufordern.
Diese Aufforderung kann schriftlich oder mรผndlich erfolgen, wobei schriftliche Aufforderungen dokumentiert und daher im Streitfall vorzuziehen sind. Der Arbeitnehmer sollte eine klare Frist setzen, innerhalb derer die Zahlung zu erfolgen hat.
Um der Aufforderung Nachdruck zu verleihen, kann der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber Konsequenzen fรผr den Fall eines fruchtlosen Fristablaufs androhen, wie zum Beispiel:
- Verweigerung der Arbeitsleistung
- Einschaltung eines Anwalts
- Einleitung gerichtlicher Schritte
Abmahnung aussprechen
Eine weitere Mรถglichkeit ist die Abmahnung des Arbeitgebers. Diese Maรnahme ist besonders dann sinnvoll, wenn der Arbeitnehmer das Arbeitsverhรคltnis kurzfristig beenden mรถchte, beispielsweise weil er eine neue Anstellung gefunden hat.
Eine Abmahnung signalisiert dem Arbeitgeber, dass ernsthafte Konsequenzen drohen, wenn die ausstehende Zahlung nicht erfolgt.
Bleibt die Zahlung trotz Abmahnung aus, kann dies eine fristlose Kรผndigung rechtfertigen.
Lesen Sie auch:
–ย So hoch sollte die Abfindung nach der Kรผndigung sein – Tabelle
Arbeitsleistung verweigern
Befindet sich der Arbeitgeber mit den Gehaltszahlungen im Rรผckstand, hat der Arbeitnehmer unter bestimmten Bedingungen das Recht, seine Arbeitsleistung zu verweigern.
Dieses Zurรผckbehaltungsrecht greift jedoch nicht in allen Fรคllen. Der Arbeitnehmer kann die Arbeit nicht verweigern, wenn:
- Der Rรผckstand nur gering ist (weniger als eineinhalb bis zwei Monatsgehรคlter)
- Die Verzรถgerung absehbar kurzfristig ist
- Dem Arbeitgeber ein unverhรคltnismรครig hoher Schaden droht
- Der Lohnanspruch des Arbeitnehmers anderweitig gesichert ist
- Es sich um bloรe Insolvenzforderungen handelt
Verweigert der Arbeitnehmer zu Recht die Arbeit, darf der Arbeitgeber dies nicht sanktionieren. Fรผr die Dauer der berechtigten Arbeitsverweigerung kann der Arbeitnehmer weiterhin Bezahlung verlangen.
Zinsen verlangen
Ist der Arbeitgeber im Zahlungsverzug, kann der Arbeitnehmer Verzugszinsen auf das ausstehende Gehalt verlangen.
Die Zinsen betragen fรผnf Prozentpunkte รผber dem Basiszinssatz. Bei der Berechnung wird das Bruttogehalt zugrunde gelegt.
Ein Anspruch auf Verzugszinsen ist eine zusรคtzliche Belastung fรผr den Arbeitgeber und kann als Druckmittel dienen, um die Zahlung zu beschleunigen.
Schadensersatz verlangen
Ein Arbeitnehmer kann auch Schadensersatz fรผr finanzielle Nachteile verlangen, die durch die verspรคtete Gehaltszahlung entstanden sind.
Dies kann beispielsweise erhรถhte Steuerbelastungen umfassen, die durch eine verspรคtete Gesamtnachzahlung entstehen.
Auch Kosten, die durch die Beauftragung eines Steuerberaters zur Schadensermittlung entstehen, kรถnnen geltend gemacht werden. Der Schadensersatz umfasst:
- Steuernachteile
- Kosten fรผr einen Steuerberater
Klage erheben beim Arbeitsgericht erheben
Sollten alle auรergerichtlichen Maรnahmen erfolglos bleiben, kann der Arbeitnehmer seinen Lohn gerichtlich einfordern. Hierzu wird eine Klage beim Arbeitsgericht erhoben.
Ein positives Urteil ermรถglicht es dem Arbeitnehmer, Zwangsvollstreckungsmaรnahmen gegen den Arbeitgeber einzuleiten, wie etwa:
- Beauftragung eines Gerichtsvollziehers
- Pfรคndung des Arbeitgeberkontos
Arbeitslosengeld beantragen
Unter bestimmten Umstรคnden kann ein Arbeitnehmer Arbeitslosengeld beantragen, auch wenn das Arbeitsverhรคltnis fortbesteht.
Dies ist mรถglich, wenn der Arbeitnehmer aufgrund der ausstehenden Gehaltszahlungen von seinem Zurรผckbehaltungsrecht Gebrauch macht oder vom Arbeitgeber nicht mehr eingesetzt wird.
Insolvenzgeld beantragen
Kann der Arbeitgeber die Gehรคlter nicht zahlen, weil er zahlungsunfรคhig ist, steht oft eine Insolvenz bevor. In solchen Fรคllen kann der Arbeitnehmer Insolvenzgeld bei der Arbeitsagentur beantragen.
Wichtig: Der Anspruch umfasst das Arbeitsentgelt der letzten drei Monate vor dem Insolvenzereignis und setzt voraus, dass ein Insolvenzereignis vorliegt, wie:
- Erรถffnung des Insolvenzverfahrens
- Abweisung des Insolvenzantrags mangels Masse
- Vollstรคndige Einstellung der Betriebstรคtigkeit
Fristlos kรผndigen und Schadensersatz fordern
Die auรerordentliche, fristlose Kรผndigung ist das schรคrfste Mittel des Arbeitnehmers bei ausbleibender Gehaltszahlung. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber erheblich im Verzug ist und eine Abmahnung erfolglos blieb.
Bei einer fristlosen Kรผndigung wegen Gehaltsrรผckstรคnden kann der Arbeitnehmer Schadensersatz fรผr den Verdienstausfall bis zum Ablauf der ordentlichen Kรผndigungsfrist und zusรคtzlich eine Abfindung als Entschรคdigung fรผr den Verlust des Arbeitsplatzes fordern. Die Ansprรผche umfassen:
- Ersatz der entgangenen Vergรผtung
- Zahlung einer Abfindung
Ausschlussfristen beachten!
Wichtig ist, dass Arbeitnehmer Ausschlussfristen beachten. Diese Fristen kรถnnen im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag geregelt sein und verlangen, dass Ansprรผche innerhalb einer bestimmten Zeit schriftlich geltend gemacht werden.
Werden diese Fristen versรคumt, gehen die Ansprรผche in der Regel unwiederbringlich verloren. Es ist daher ratsam:
- Frรผhzeitig rechtlichen Rat einholen
- Rechtzeitige Schritte einleiten
Insgesamt stehen dem Arbeitnehmer verschiedene rechtliche Mittel zur Verfรผgung, um auf ausbleibende Gehaltszahlungen zu reagieren.
Die Wahl der geeigneten Maรnahme hรคngt von den spezifischen Umstรคnden ab. Eine frรผhzeitige und gut dokumentierte Kommunikation mit dem Arbeitgeber sowie das Einhalten rechtlicher Fristen sind entscheidend, um die eigenen Ansprรผche erfolgreich durchzusetzen.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors