Von Hartz IV-Sanktionen sind 95.000 Kinder betroffen

Lesedauer < 1 Minute

Das Bundesverfassungsgericht hat 2019 Sanktionen รผber 30 Prozent der Ansprรผche fรผr verfassungswidrig erklรคrt. Seither sind die Sanktionen gegen Hartz IV-Bedarfsgemeinschaften, in denen Kinder leben, zurรผckgegangen. Noch immer sind jedoch 95.000 Kinder von den Sanktionen betroffen.

Zahl der Hartz IV-Sanktionen gegen Kinder sinkt

Zwischen 2016 und 2019 waren jรคhrlich bis zu 263.000 Kinder von Sanktionen gegen ihre Eltern betroffen. In 2020 waren es etwa 95.000. Ein Effekt des BVG-Urteils, das Sanktionen von 60 Prozent bis zu Totalsanktionen verbietet.

Lesen Sie auch:
โ€“ Die hรคufigsten Hartz IV Fehler der Jobcenter
โ€“ Durch Corona-Krise: Viele Hartz IV-Betroffene ohne Berufsausbildung
โ€“ Skandal: Bochumer Schulamt verhinderte Computer-Zuschuss fรผr Kinder in Hartz IV

Kinder werden unverschuldet mitbestraft

Die Linke, welche die Zahlen von der Bundesregierung angefragt hatte, kritisierte den Umstand, dass es รผberhaupt noch Kinder gebe, die von Sanktionen betroffen seien. โ€žKinder in Armut haben es ohnehin schwer. Sanktionen bedeuten eine zusรคtzliche Bรผrde beim Aufwachsenโ€œ, sagte Katja Kipping, die sozialpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion.

Kinder wรผrden unverschuldet Belastungen auferlegt und so ihre vermeintliche Chancengleichheit weiter untergraben. Dass die Zahl der Sanktionen zurรผckgegangen sei, von denen Kinder betroffen sind, lรถse das grundsรคtzliche Problem des Sanktionssystems bei ohnehin unzureichenden Regelsรคtzen und fehlender Fรถrderung nicht.

Bild: Pixel-Shot / AdobeStock