Die "Erreichbarkeits-Anordnung" gilt künftig auch für ALG-II-Bezieher (§ 7 Abs. 4a). Danach muss der Erwerbslose an jedem Werktag persönlich Post vom Amt zur Kenntnis nehmen können. Doch nun ist es möglich auch einen Urlaub (nicht aus finanzieller Sicht) in Absprache mit der ARGE bekannt zu geben. Einen Antrag hierfür muss nicht gesondert gestellt. Diese Verpflichtung schafft die Anordnung aber auch Rechtssicherheit, da sie auch den „3-Wochen-Urlaubsanspruch“ nach vorheriger Absprache sowie weitere „unschädliche“ Abwesenheitsgründe regelt. Einige Ämter hatten die Regelungen bereits in der Vergangenheit auf Arbeitslosengeld II Bezieher angewendet. Andere hatten die Möglichkeit, Urlaub zu machen, grundsätzlich (für ALG-II-Bezieher) abgestritten.
Weitere aktuelle News:
Bรผrgergeld News
Schwerbehinderung: Spezielle staatliche Leistungen fรผr Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung mรผssen im Alltag vieles organisieren und bezahlen, was fรผr andere gar nicht anfรคllt. Genau dafรผr gibt es spezielle Leistungen: von Assistenz und Eingliederungshilfe รผber das Persรถnliche Budget ...
WeiterlesenBรผrgergeld News
Frรผher in Rente: So umgeht man teure Abschlรคge
Viele Beschรคftigte stehen vor dem Ruhestand. Fรผr sie lohnt sich eine genaue Planung. Seit 2023 gibt es mehr Flexibilitรคt beim รbergang. Sie kรถnnen frรผher in Rente gehen und weiterarbeiten. Die ...
WeiterlesenBรผrgergeld News
Rente: 62 Jahre alt, 45 Jahre gearbeitet und jetzt doch keine Rente
Vier Jahrzehnte und mehr im Berufsleben zu stehen, erscheint vielen gesetzlich Rentenversicherte als hinreichende Bedingung fรผr einen wohlverdienten Ruhestand.
Doch wer 45 Versicherungsjahre angesammelt hat, muss โ je nach Geburtsjahr โ ...
Weiterlesen