Studie: Roboter verbreiten Angst vor Hartz IV?

Lesedauer 2 Minuten

Neue Studie: Angst vor dem Abstieg durch Roboter – dennoch bewerten die meisten Menschen den Wegfall ihres Arbeitsplatzes negativer, wenn dieser durch einen Menschen ersetzt wรผrde

Laut Wissenschaftlern der Technischen Universitรคt Mรผnchen (TUM) sind Millionen Jobs in den kommenden Jahrzehnten gefรคhrdet, da zunehmend Robotik und Kรผnstliche Intelligenz eingesetzt wird. Die Angst davor ist bei Arbeitnehmern groรŸ. Dennoch wรผrden viele lieber ihren Job an einen Roboter verlieren, als an einen Kollegen. Wie passt das zusammen, wenn eine reprรคsentative Umfrage von โ€œinfratest dimapโ€ zeigte, dass die Angst vor Armut und Hartz IV in den letzten Jahren gestiegen ist?

Die Technologiesierung am Arbeitsplatz schreitet unaufhรถrlich voran. Immer mehr Arbeitsbereiche werden digitalisiert und durch Maschinen รผbernommen. Schon jetzt werden vor allem im produzierendem Gewerbe nahaezu vollstรคndig Tรคtigkeiten รผbernommen, die zuvor durch Arbeitskrรคfte realisiert wurden. Eine aktuelle Studie der TUM, im Fachblatt “Nature Human Behaviour” verรถffentlicht, zeigte, dass die meisten Menschen es im Grundsatz schlimmer finden, wenn Arbeitsplรคtze durch Software oder Roboter verdrรคngt werden. Aber: Geht der eigene Arbeitsplatz durch eingesetzte Maschine verloren, kรถnne dies leichter verkraftet werden.

Ursache Selbstwertgefรผhl

Der Grund hiefรผr liegt im Selbstwertgefรผhl, so die Studienautoren. “Menschen vergleichen sich weniger mit Maschinen als mit anderen Menschen. Deshalb wird ihr Selbstwertgefรผhl weniger infrage gestellt, wenn sie durch einen Roboter oder Software ersetzt werden”, berichten die Forscher.

Die gewonnen Daten kรถnnten dabei helfen, Programme fรผr Erwerbslose zu entwickeln. Haben Menschen ihren Job an einen Roboter verloren, ist es weniger nรถtig, ihr Selbstbewusstsein zu stรคrken”, sagt der Studienleiter Christoph Fuchs von der TUM. “Wichtiger ist es dann, neue Kompetenzen zu vermitteln, die ihnen die Angst nehmen, Robotern langfristig unterlegen zu sein.”

Die Forschungsdaten basieren auf “elf grรถรŸtenteils experimentellen Untersuchungen von verschiedenen Szenarien”. Dabei wurden rund 2000 Menschen aus mehreren Staaten Europas und Nordamerkas getestet und befragt.

Grundsรคtzlich sehen aber die meisten Menschen eine grรถรŸere Gefahr durch Robotik auf sie zu kommen. Das sei laut Studienautoren auch bei denjenigen der Fall, die erst kรผrzlich ihren Arbeitsplatz verloren haben.