Schwerbehinderung: Pflegegeld und Pauschbetrag bei hohem GdB und Pflegegrad 2

Lesedauer 2 Minuten

โ€žMit einer Schwerbehinderung von 100โ€ฏ% und dem Pflegegradโ€ฏ2 โ€“ wie viel Mehrbedarf oder Pauschale kann ich beantragenโ€ฏbzw. steht mir zu? Und wird dieser Mehrbedarf oder die Pauschale rรผckwirkend ab Beantragung der Schwerbehinderung nachgezahlt?โ€œ

Behindertenrecht und Pflegegrad

Wir denken, dass viele unserer Leser sich genau diese Fragen stellen. Denn die unterschiedlichen Regelungen bei Behindertenrecht und Pflege sorgen schnell fรผr Verwirrung darรผber, welche Leistungen รผberhaupt bewilligt werden und wie hoch sie jeweils ausfallen.

Tatsรคchlich sind ein Grad der Behinderung (GdB) und ein Pflegegrad erst einmal zwei Paar Schuhe, auch wenn ein hoher GdB faktisch oft mit einem hรถheren Pflegegrad einhergeht.

Entscheidend ist: Der GdB lรถst primรคr steuerliche Vergรผnstigungen und Nachteilsausgleiche aus, der Pflegegrad dagegen Leistungen der Pflegeversicherung. Zusรคtzlich kann โ€“ wenn Bรผrgergeld oder Sozialhilfe gezahlt wird โ€“ noch ein Mehrbedarf nach dem Sozialgesetzbuch (SGBโ€ฏII/XII) hinzukommen.

Der Behindertenโ€‘Pauschbetrag

Als Mensch mit Behinderung kรถnnen Sie einen Pauschbetrag von der jรคhrlichen Steuer absetzen. Dieser soll den Mehraufwand ausgleichen, den Sie aufgrund Ihrer Behinderung haben. Je hรถher der GdB, desto hรถher der Pauschbetrag. Bei einem GdB vonโ€ฏ100 betrรคgt er 2840โ€ฏโ‚ฌ pro Jahr.

Fahrkostenโ€‘Pauschbetrag

Liegt zusรคtzlich das Merkzeichen G vor (oder ein GdBโ€ฏโ‰ฅโ€ฏ80), kรถnnen Sie pauschal 900โ€ฏโ‚ฌ fรผr private Fahrten absetzen; bei den Merkzeichen aG, Bl,โ€ฏH oder TBl sind es sogar 4โ€ฏ500โ€ฏโ‚ฌ.

Wichtig: Um den Pauschbetrag (sowie die Fahrkostenpauschale) geltend zu machen, tragen Sie ihn in der Anlage โ€žAuรŸergewรถhnliche Belastungenโ€œ Ihrer Steuererklรคrung ein. Alternativ kรถnnen Sie die tatsรคchlichen behinderungsbedingten Kosten einzeln nachweisen, wenn diese hรถher sind.

Lesen Sie auch:

Der Pflegeโ€‘Pauschbetrag

Seit 2021 gibt es fรผr die unentgeltliche hรคusliche Pflege einer Person mit Pflegegradโ€ฏ2 oderโ€ฏ3 einen Pauschbetrag von 600โ€ฏโ‚ฌ. Dieser Entlastungsbetrag steht nicht dem Pflegebedรผrftigen selbst, sondern der pflegenden Person (Angehรถrige, Freunde) zu.

Sozialrechtlicher Mehrbedarf bei Bรผrgergeld/Sozialhilfe

Erhalten Sie Bรผrgergeld (SGBโ€ฏII) oder Sozialhilfe (SGBโ€ฏXII) und nehmen Sie aktiv an einer MaรŸnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben teil, haben Sie Anspruch auf einen Mehrbedarf von 35โ€ฏ% Ihres persรถnlichen Regelbedarfs (ยงโ€ฏ21โ€ฏAbs.โ€ฏ4โ€ฏSGBโ€ฏIIโ€ฏ/ ยงโ€ฏ30โ€ฏAbs.โ€ฏ4โ€ฏSGBโ€ฏXII). Ohne eine solche MaรŸnahme entsteht jedoch kein pauschaler Mehrbedarf allein aufgrund von GdB oder Pflegegrad.

Leistungen der Pflegeversicherung bei Pflegegradโ€ฏ2

Leistung Hรถhe (Stand 2025)
Pflegegeld (wenn รผberwiegend Angehรถrige pflegen) 347 โ‚ฌ monatlich (Pflege ABC)
Pflegesachleistung (ambulante Dienste) bis 805 โ‚ฌ monatlich (Sanubi)
Entlastungsbetrag (zweckgebunden z. B. fรผr Alltagsโ€‘/Betreuungsleistungen) 131 โ‚ฌ monatlich (Betanet)
Kurzzeitโ€‘ und Verhinderungspflege (ab 1. Juli 2025 als flexibler Gesamtbetrag) 3.539 โ‚ฌ pro Jahr (AOK)
Weitere Hilfen
Wohnumfeldโ€‘Verbesserungen, Pflegehilfsmittel u. a. โ€“ nach Bedarf beantragbar

Werden die Leistungen rรผckwirkend nachgezahlt?

Grundsatz: Sozialโ€‘ und Pflegeleistungen gelten ab dem Monat der Antragstellung, Steuervergรผnstigungen kรถnnen bis zu vier Jahre rรผckwirkend geltend gemacht werden.

Steuerliche Pauschbetrรคge โ€“ nachtrรคgliche Berรผcksichtigung mรถglich, solange die vierjรคhrige Festsetzungsfrist der Abgabenordnung (ยงโ€ฏ169โ€ฏAO) noch nicht abgelaufen ist.

Pflegeversicherung โ€“ Pflegegeld, Sachleistungen und Entlastungsbetrag werden rรผckwirkend bis zum Antragsmonat ausgezahlt (ยงโ€ฏ33โ€ฏSGBโ€ฏXI).
Mehrbedarf SGBโ€ฏII/XII โ€“ Entsteht frรผhestens ab dem Monat, in dem das Jobcenter bzw. Sozialamt positiv Kenntnis von Ihrer Teilhabeโ€‘MaรŸnahme erhรคlt (ยงโ€ฏ48โ€ฏSGBโ€ฏX).

Rรผckwirkende GdBโ€‘Feststellung โ€“ nur in Ausnahmefรคllen mรถglich, wenn daraus ein konkreter materieller Vorteil resultiert (ยงโ€ฏ152โ€ฏAbs.โ€ฏ1โ€ฏSGBโ€ฏIX).

Fazit

Bei einer Schwerbehinderung v %โ€ฏ100โ€ฏ% und Pflegegradโ€ฏ2 kรถnnen Sie:

  1. 2โ€ฏ840โ€ฏโ‚ฌ Behindertenโ€‘Pauschbetrag (ggf. zuzรผglich 900โ€ฏโ‚ฌ Fahrkostenโ€‘Pauschbetrag) steuerlich geltend machen.
  2. Ihre Pflegeperson kann 600โ€ฏโ‚ฌ Pflegeโ€‘Pauschbetrag absetzen.
  3. 347โ€ฏโ‚ฌ Pflegegeld, 131โ€ฏโ‚ฌ Entlastungsbetrag oder bis 805โ€ฏโ‚ฌ Pflegesachleistungen aus der Pflegeversicherung erhalten.
  4. 35โ€ฏ% Mehrbedarf zum Regelbedarf bekommen, falls Sie an einer anerkannten Teilhabeโ€‘MaรŸnahme teilnehmen.

Die meisten Zahlungen flieรŸen ab dem Monat der Antragstellung; steuerliche Entlastungen sind vier Jahre rรผckwirkend mรถglich.