Wer รผberschuldet ist, stellt sich die Frage, ob er in die Privatinsolvenz gehen soll. Dies hat jedoch gravierende Folgen fรผr die nรคchsten drei Jahre. Eine Alternative kann der Schuldenvergleich sein. In diesem Artikel erfahren Sie die Vor- und Nachteile im Vergleich zur Insolvenz.
Inhaltsverzeichnis
Privatinsolvenz ist immer ein schwerwiegender Eingriff
Bei einer Privatinsolvenz wird jedes Einkommen, dass รผber dem Selbstbehalt liegt, durch die Glรคubiger gepfรคndet. Schuldner mรผssen mind. 3 Jahre รผberstehen, um wieder Schuldenfrei zu werden.
Derzeit gelten folgende Pfรคndungsfreibetrรคge fรผr 2023/2024
- Fรผr einen Single ย ohne Unterhaltspflicht betrรคgt der Pfรคndungsfreibetrag seit 1. Juli 2023 bei 1.402,28 โฌ.
- Ein Schuldner, der einer anderen Person gegenรผber zu Unterhalt verpflichtet ist, darf bis zu 1930.04 Euro Netto-Einkommen als Freibetrag geltend machen..
- Muss der betroffene Schuldner zwei Personen Unterhalt leisten, liegt die Grenze bei 2224.06 Euro.
Der maximale Freibetrag nach ยง 850c Abs. 3 Satz 3 ZPO liegt bei 4.298,81 Euro (2023/24). Ein darรผber hinausgehendes Einkommen unterliegt dann in vollem Umfang der Pfรคndung.
Video: Dr. Utz Anhalt zu den neuen Pfรคndungsfreigrenzen
Auรergerichtlicher Schuldenvergleich
Eine Alternative ist der Schuldenvergleich. Dabei handelt es sich um einen Vergleich zwischen Glรคubigern und Schuldnern, der durch gegenseitiges Nachgeben beendet wird. Grundsรคtzlich kann die รผberschuldete Person den Glรคubigern einen Vergleich vorschlagen. Den Glรคubigern steht es jedoch frei, in die Vergleichsverhandlungen einzutreten.
vvIn einem Einzelvertrag werden – sofern sich Schuldner und Glรคubiger einigen kรถnnen – vertragliche Regelungen zur Schuldenbereinigung getroffen.
Abzahlungsplan vereinbaren
Die Glรคubiger sind in der Regel daran interessiert, zumindest einen Teil ihres Geldes zurรผckzubekommen. Deshalb sind die meisten von ihnen bereit, sich auf einen Vergleich einzulassen. Wenn es zu einer Zusammenarbeit mit den Glรคubigern kommt, vereinbaren beide Seiten einen Ratenzahlungsplan.
Der Schuldner zahlt einen Teil der Schulden zurรผck, im Gegenzug verzichtet der Glรคubiger auf einen anderen Teil der Forderung. Die Restschuld wird dem Schuldner erlassen. Dies wird vertraglich festgelegt. So wird der Schuldner von seinen Restschulden befreit, ohne einen Insolvenzantrag stellen zu mรผssen.
Wichtig: Der Vertrag ist bindend, so dass spรคter erlassene Forderungen aus dem Vergleich nicht wieder erneut verlangt werden kรถnnen.
Lesen Sie zum Thema:
– Privatinsolvenz kann so bei der Schufa gelรถscht werden
– Drei-Jahres-Restschuldbefreiung bei Privatinsolvenz kommt โ Abwarten oder jetzt Antrag stellen?
Was ist der Vorteil bei einem Schuldenvergleich?
Erstens mรผssen die Schuldner kein Insolvenzverfahren durchlaufen, das ebenfalls mit Kosten verbunden ist. Man muss nicht drei Jahre am Rande des Existenzminimums leben, um schuldenfrei zu sein. Die Bonitรคt bleibt erhalten.
Langfristig positiv ist, dass kein Insolvenzverfahren bei der Schufa vermerkt wird. Ein Schuldenvergleich ist kein รถffentliches Verfahren und wird daher auch nicht in das Schuldnerverzeichnis eingetragen. Bei einem Insolvenzverfahren muss alles, was irgendwie zu Geld gemacht werden kann, offengelegt und verwertet werden. Bei einem Schuldenvergleich ist dies nicht notwendig.
Schuldenvergleich auch fรผr Glรคubiger von Vorteil
Auch fรผr die Glรคubiger ist die Schuldenregelung von Vorteil. Sie mรผssen keine zusรคtzliche Zeit und finanzielle Mittel aufwenden, um die Schulden einzutreiben.
Durch den Vergleich erhalten sie zumindest einen Teil ihrer Forderungen zurรผck, wรคhrend die Glรคubiger im Insolvenzverfahren aufgrund der hohen Verfahrenskosten in den meisten Fรคllen leer ausgehen.
Wie einen Glรคubiger davon รผberzeugen, dass ein Vergleich von Vorteil ist?
Wie bereits erwรคhnt, sind die Glรคubiger nicht verpflichtet, einem auรergerichtlichen Schuldenvergleich zuzustimmen. In einem Insolvenzverfahren kรถnnen die Glรคubiger nicht alle Forderungen eintreiben. In den meisten Fรคllen gehen die Glรคubiger leer aus.
Es ist sinnvoll, den Glรคubigern eine hรถhere Summe anzubieten, als sie im Insolvenzverfahren erhalten wรผrden. Der Ratenzahlungsplan sollte jedoch realistisch sein, damit der Schuldner ihn รผber Jahre hinweg einhalten kann.
Achtung: Abzahlungsplan unbedingt einhalten
Kann der Vertrag nicht eingehalten werden und bleiben die vereinbarten Ratenzahlungen aus, kann der Glรคubiger den Vertrag einseitig kรผndigen.
Zwangsvollstreckung und unfreiwillige Insolvenz sind dann die Folge. Dies gilt es zu vermeiden! Deshalb ist eine realistische Einschรคtzung wichtig, damit der Schuldenvergleich nicht platzt.
Immer sich Hilfe suchen!
Es ist immer sinnvoll, eine dritte Partei in die Verhandlungen einzubeziehen. Die Schuldnerberatung oder auch erfahrene Rechtsanwรคlte, die sich mit Insolvenzrecht und Schuldenbereinigung auskennen, sollten hinzugezogen werden. Fachleute kรถnnen bei den Verhandlungen helfen und helfen, realistische Rรผckzahlungsziele zu vereinbaren.
Auรerdem helfen Rechtsanwรคlte bei der Vertragsgestaltung und schaffen als “dritte Partei” Vertrauen bei den Glรคubigern, damit diese einem Vergleich zustimmen.
Die Schuldnerberatung fรผhrt fast tรคglich Verhandlungen fรผr Schuldner und weiร daher sehr genau, worauf es ankommt. Sie wissen auch, wie man Glรคubiger รผberzeugt und welche Ziele realistisch sind.