Rente: Kennen Sie den Teilrenten-Trick?

Lesedauer 4 Minuten

Kennen Sie den Teilrenten-Trick? Die Teilrente ermรถglicht zum Beispiel die Rรผckkehr in die gesetzliche Krankenversicherung. Mit der Teilrente kรถnnen Rentnerinnen und Rentner zudem ihren Renteneintritt flexibel gestalten. Dabei wird nur ein Teil der erworbenen Rentenansprรผche ausgezahlt, und dieser Teil kann innerhalb eines bestimmten Rahmens frei gewรคhlt werden. Am Ende haben Rentnerinnen und Rentner in bestimmten Lebenslagen sogar mehr Geld in der Tasche.

Die ursprรผngliche Idee bei der Teilrente

Ursprรผnglich war die Teilrente dazu gedacht, eine Kombination aus Hinzuverdienst und vorgezogener Altersrente zu ermรถglichen. Dies funktionierte nach dem Prinzip einer Wippe, bei der die Versicherten zwischen einem hohen Hinzuverdienst und einer niedrigen Teilrente oder umgekehrt wรคhlen konnten.

Dieses Modell wurde jedoch nur von wenigen Menschen in Anspruch genommen und ist daher nicht mehr zeitgemรครŸ. Seit 2023 kรถnnen Bezieher einer vorgezogenen Altersrente beliebig hinzuverdienen, ohne dass die Rente gekรผrzt wird. Damit sind Teilrenten heute frei wรคhlbar.

Aber: In bestimmten Konstellationen kann die Teilrente echte Vorteile bieten, auch wenn diese ursprรผnglich nicht das Ziel der Teilrente war.

Hat die Teilrente Vorteile?
Die Teilrente kann in verschiedenen Situationen vorteilhaft sein:

  • Sanfter รœbergang in den Ruhestand: Die Teilrente ermรถglicht einen sanften รœbergang in den Ruhestand, da Rentner weiterhin erwerbstรคtig sein kรถnnen.
  • Sicherung neuer Rentenansprรผche: Pflegende Rentner, die Angehรถrige betreuen, kรถnnen durch die Pflegezeit neue Rentenansprรผche erwerben.
  • Rรผckkehr in die gesetzliche Krankenversicherung: Privat Krankenversicherte kรถnnen unter bestimmten Voraussetzungen mit Hilfe der Teilrente in die gesetzliche Krankenversicherung zurรผckkehren.

Wie beantrage ich eine Teilrente?

Die Beantragung einer Teilrente ist nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung recht einfach: Rentnerinnen und Rentner kรถnnen bei der Rentenversicherung einen formlosen Antrag nach ยง 42 SGB VI stellen. Beispielsweise kรถnnte Anspruchsberechtigter, der eigentlich eine Vollrente von 1.000 Euro monatlich erhalten wรผrde, sich stattdessen fรผr eine Teilrente von 100 Euro entscheiden. Die Hรถhe der Teilrente muss jedoch mindestens zehn Prozent der Vollrente betragen, wie im Rentengesetz festgelegt (ยง 42 SGB VI).

Gibt es eine Wartezeit fรผr die Teilrente?

Nein, eine Bindungsfrist gibt es nicht. Rentnerinnen und Rentner kรถnnen jederzeit in die Teilrente wechseln und im Folgemonat wieder in die Vollrente zurรผckkehren. Auch dies ist mit einem formlosen Antrag mรถglich.

Vorteile der Teilrente fรผr รคltere Arbeitnehmer

Die meisten รคlteren Arbeitnehmer kรถnnen ab 63 Jahren eine vorgezogene Altersrente beantragen. Die Rente wird dabei nicht gekรผrzt. In den meisten Fรคllen entscheiden sich Rentner daher fรผr die Vollrente. Dennoch kann auch eine Teilrente Vorteile bringen, insbesondere dann, wenn Abschlรคge auf die Rente anfallen. Denn die Abschlรคge gelten nur fรผr den Teil der Rente, der bezogen wird.

Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Angenommen, ein Rentner hat 45 Rentenpunkte auf seinem Rentenkonto und kรถnnte eine monatliche Bruttorente von 1621 Euro beziehen. Wรผrde er die Altersrente zwei Jahre frรผher in Anspruch nehmen, mรผsste er einen Rentenabschlag von 7,2 Prozent hinnehmen, was einer Kรผrzung um 117 Euro auf 1504 Euro entspricht. Entscheidet sich der Versicherte jedoch zunรคchst fรผr eine halbe Rente, werden nur auf diesen Teil der Rente 7,2 Prozent Abschlรคge erhoben. Die Rente wรผrde also nur um rund 58 Euro niedriger ausfallen. Die Teilrente kann sich also lohnen, insbesondere wenn Abschlรคge vermieden werden sollen.

Wann lohnt sich eine Teilrente nicht?

Fรผr Bezieherinnen und Bezieher einer Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte (โ€žRente mit 63โ€œ) lohnt sich die Teilrente in der Regel nicht, da sie keine Abschlรคge hinnehmen mรผssen.

Teilrente fรผr pflegende Rentner

Wer Angehรถrige mit Pflegegrad 2 oder hรถher pflegt, erwirbt hรคufig neue Rentenansprรผche. Pflegende Rentnerinnen und Rentner, die bereits die Regelaltersgrenze erreicht haben und eine Vollrente beziehen, gelten jedoch als versicherungsfrei.

Das bedeutet, dass sie nicht als Pflegeperson “versicherungspflichtig” werden kรถnnen und keine weiteren Rentenansprรผche erwerben. Um dieses Problem zu umgehen, kรถnnen pflegende Rentner in die Teilrente wechseln, um als Pflegeperson versicherungspflichtig zu werden und damit neue Rentenansprรผche zu erwerben. Ein solcher Wechsel ist jederzeit mรถglich.

Lesen Sie auch:
Rentenerhรถhung: Zuflussprinzip in der Grundsicherung reduziert Rente

Teilrenten Trick 1 99,99 Prozent – ein Plus von knapp zehn Euro

Viele pflegende Rentner nutzen die Teilrentenregelung, um durch die Pflege neue Rentenansprรผche zu erwerben. Frรผher mussten sie auf mindestens ein Prozent ihrer Rente verzichten, weil die Deutsche Rentenversicherung nur 99-Prozent-Teilrenten akzeptierte. Inzwischen werden aber auch 99,99-prozentige Teilrenten anerkannt. Versicherte mรผssen also nur auf zehn oder 20 Cent ihrer Rente verzichten, um als Teilrentner zu gelten. Das macht ein Plus von knapp zehn Euro im Monat.

Teilrenten Trick 2 als Weg zurรผck in die gesetzliche Krankenversicherung

Fรผr privat Krankenversicherte, die รคlter als 55 Jahre sind, ist der Wechsel zurรผck in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oft schwierig. Eine Ausnahme bildet die beitragsfreie Familienversicherung, bei der die 55er-Grenze nicht gilt.

Grundsรคtzlich kรถnnen nรคmlich Versicherte beitragsfrei familienversichert werden, wenn sie die Voraussetzungen fรผr die gesetzliche Krankenversicherung der Rentner (KVdR) nicht erfรผllen, nicht hauptberuflich selbststรคndig erwerbstรคtig sind und ein monatliches “Gesamteinkommen” von maximal 485 Euro haben.

Hier kann die Teilrente helfen, da das Gesamteinkommen so gewรคhlt werden kann, dass es 485 Euro im Monat nicht รผbersteigt. Dabei werden auch andere Einkรผnfte wie Betriebsrenten, Kapitalertrรคge und Mieteinnahmen berรผcksichtigt. Sind alle Voraussetzungen erfรผllt, besteht ein Anspruch auf beitragsfreie Familienversicherung รผber den Ehegatten oder Lebenspartner.

Nach Anerkennung der Familienversicherung kรถnnen Rentner wieder in die Vollrente wechseln und sich freiwillig gesetzlich versichern. Da die Beitrรคge in der Privaten Krankenversicherung gerade im Alter sehr hoch sind, kann sich dieser “Trick” lohnen.

Sind “Teilrenten-Trick” rechtsmissbrรคuchlich?

Nein, die Deutsche Rentenversicherung und der Spitzenverband der GKV gehen davon aus, dass Rentner die Wahlfreiheit zwischen Voll- und Teilrente haben, auch wenn dies zu Lasten Dritter gehen kann. Die Teilrente sei daher nicht rechtsmissbrรคuchlich.

Achtung: Nachteile der Teilrente in der betrieblichen Altersversorgung

Eine Teilrente kann in bestimmten Fรคllen zu Nachteilen bei der Betriebsrente fรผhren. Es ist daher ratsam, vor Beginn einer Teilrente eine verbindliche Rechtsauskunft beim zustรคndigen Betriebsrententrรคger einzuholen, um die mรถglichen Folgen fรผr die Betriebsrente zu klรคren. Die Betriebsrente kann unter Umstรคnden wegfallen, wenn die Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung auf einen Teilbetrag gekรผrzt wird (ยง 6 Betriebsrentengesetz).