Krankengeld: Das ist neu ab 2025 beim Kinderkrankengeld

Lesedauer 3 Minuten

Im Rahmen des Pflegestudiumstรคrkungsgesetzes wurden die Kinderkrankengeld-Regelungen fรผr 2025 erneut ausgeweitet. Was bedeutet das konkret fรผr Eltern und Alleinerziehende?

Welche erhรถhten Kinderkrankengeldtage gelten 2025?

Das Pflegestudiumstรคrkungsgesetz sieht vor, dass auch in den Jahren 2024 und 2025 mehr Kinderkrankengeldtage in Anspruch genommen werden kรถnnen als regulรคr vorgesehen.

Die Corona-Sonderregelungen liefen zwar bereits 2023 aus, doch der Gesetzgeber hat sich entschieden, die hรถhere Anzahl an Krankheitstagen fรผr Eltern und Alleinerziehende beizubehalten.

  • Pro Elternteil und Kind pro Jahr: 15 Tage (statt regulรคr 10 Tage)
  • Alleinerziehende: 30 Tage pro Kind und Jahr (statt 20 Tage)
  • Eltern mit mehreren Kindern: maximal 35 Tage pro Jahr und Elternteil (statt 25 Tage)
  • Alleinerziehende mit mehreren Kindern: maximal 70 Tage pro Jahr (statt 50 Tage)

Durch diese Erhรถhungen mรถchte der Gesetzgeber weiterhin sicherstellen, dass erwerbstรคtige Eltern die Versorgung ihrer kranken Kinder auch in schwierigen beruflichen und familiรคren Situationen gewรคhrleisten kรถnnen.

Wann gilt Kinderkrankengeld bei stationรคrer Mitaufnahme?

Neben der Erhรถhung der Anspruchstage wurde auch eine wichtige Neuerung fรผr jene Fรคlle geschaffen, in denen ein Kind stationรคr behandelt werden muss und ein Elternteil mitaufgenommen wird.

Laut Pflegestudiumstรคrkungsgesetz besteht in diesen Situationen ein unbegrenzter Anspruch auf Kinderkrankengeld, solange die Mitaufnahme andauert. Eine maximale Hรถchstanspruchsdauer existiert nicht. Zudem werden diese Tage nicht auf die regulรคren Kinderkrankengeldansprรผche angerechnet.

Welche Voraussetzungen mรผssen hierfรผr erfรผllt sein?

  1. Die stationรคre Mitaufnahme des Elternteils muss medizinisch notwendig sein.
  2. Das Kind ist unter 12 Jahre alt oder hat eine Behinderung und ist auf Hilfe angewiesen.
  3. Die stationรคre Einrichtung stellt eine Bescheinigung darรผber aus, dass die Mitaufnahme medizinisch indiziert ist und wie lange sie dauert.
  4. Bei Kindern bis einschlieรŸlich 8 Jahren wird grundsรคtzlich angenommen, dass die Mitaufnahme medizinisch notwendig ist โ€“ hier wird nur die Dauer bescheinigt.

Dieses zusรคtzliche Recht auf Kinderkrankengeld bei stationรคrer Mitaufnahme soll Eltern entlasten, die mit ihrem Kind im Krankenhaus bleiben mรผssen. So kรถnnen sie sich voll auf die Gesundheit und Genesung des Kindes konzentrieren, ohne finanzielle EinbuรŸen zu riskieren.

Was ist, wenn mehrere Kinderkrankengeldansprรผche gleichzeitig entstehen?

Es kรถnnen Situationen auftreten, in denen mehrere Ansprรผche auf Kinderkrankengeld zur gleichen Zeit entstehen. Beispielsweise kann ein Elternteil wegen einer stationรคren Mitaufnahme eines Kindes im Krankenhaus sein, wรคhrend gleichzeitig ein anderes Kind schwer erkrankt ist und zuhause betreut werden muss.

In solchen Fรคllen dรผrfen Eltern immer nur einen dieser Ansprรผche zeitgleich realisieren. Eltern haben hier jedoch ein Wahlrecht, welchen Anspruch sie in Anspruch nehmen mรถchten. Diese Regelung vermeidet eine Doppel-Inanspruchnahme und sorgt gleichzeitig fรผr Flexibilitรคt, damit die jeweils sinnvollste Option gewรคhlt werden kann.

Kann die โ€žKindkrankschreibungโ€œ auch per Telefon erfolgen?

Ja, das ist grundsรคtzlich mรถglich. Seit dem 18. Dezember 2023 besteht die Mรถglichkeit, dass beschรคftigte Eltern eine telefonische Kindkrankmeldung erhalten. Das bedeutet, dass der oder die behandelnde ร„rztin nach einem telefonischen Kontakt eine Arbeitsunfรคhigkeitsbescheinigung fรผr das Kind ausstellt, ohne dass das Kind persรถnlich in der Praxis vorgestellt werden muss.

Unter welchen Bedingungen ist eine telefonische Krankschreibung mรถglich?

  1. Das erkrankte Kind ist der Arztpraxis bereits persรถnlich bekannt.
  2. Es besteht medizinische Vertretbarkeit, also keine schwerwiegende Erkrankung, die eine kรถrperliche Untersuchung zwingend erfordert.
  3. Die Bescheinigung ist fรผr maximal 5 Kalendertage gรผltig.

Der Arzt oder die ร„rztin hat stets das letzte Wort, ob eine telefonische Krankschreibung vertretbar ist. Wichtig zu beachten ist, dass es keinen rechtlichen Anspruch auf die telefonische Krankschreibung gibt. Der Arzt bzw. die ร„rztin kann sie also verweigern, wenn beispielsweise eine genaue Untersuchung des Kindes notwendig erscheint.

Wie erhalten Eltern dann die Bescheinigung fรผr den Bezug von Kinderkrankengeld?

Die Arztpraxis sendet die Bescheinigung per Post an die Eltern. Auf diesem Dokument, das als Nachweis und Antrag auf Kinderkrankengeld dient, werden folgende Informationen aufgefรผhrt:

  • ร„rztlicher Vermerk, dass das Kind betreuungsbedรผrftig krank ist
  • Datenfelder, die von den Eltern auszufรผllen sind (z. B. persรถnliche Daten, Krankenkasse, etc.)

Anhand dieser Bescheinigung kรถnnen Eltern das Kinderkrankengeld bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse beantragen. So wird der bรผrokratische Aufwand reduziert, da kein persรถnliches Erscheinen in der Praxis erforderlich ist, sofern die telefonische Krankschreibung mรถglich ist.

Wie lange gilt die Mรถglichkeit der telefonischen Kinderkrankschreibung?

Ursprรผnglich war diese Regelung befristet. Seit dem 1. Juli 2024 gilt die Option einer telefonischen Krankschreibung jedoch dauerhaft. Damit soll der Bรผrokratieabbau weiter vorangetrieben werden und Eltern wird eine flexible Mรถglichkeit gegeben, den notwendigen Nachweis fรผr den Bezug des Kinderkrankengeldes zu erhalten.

Was gilt grundsรคtzlich โ€“ dรผrfen Mitarbeitende der Arbeit fernbleiben, wenn ihr Kind erkrankt?

Ja, sobald ein Kind erkrankt und eine Betreuung erforderlich ist, haben Eltern das Recht, der Arbeit fernzubleiben. Als Arbeitgeber*in sind Sie in der Regel sogar verpflichtet, Ihren Mitarbeitenden eine Freistellung zu gewรคhren, wenn ein krankes Kind betreut werden muss. Diesen Anspruch kรถnnen Sie weder durch arbeits- noch tarifvertragliche Regelungen ausschlieรŸen.

Wichtig zu wissen: Dieser Freistellungsanspruch gilt unabhรคngig davon, ob der oder die Arbeitgebende das Entgelt weiterzahlen muss oder ob die Krankenkasse mit Kinderkrankengeld einspringt.

Fazit

Die Neuerungen des Pflegestudiumstรคrkungsgesetzes fรผr 2024 und 2025 verschaffen Eltern und Alleinerziehenden weiterhin einen erweiterten Schutz im Krankheitsfall ihrer Kinder.

Hรถhere Anspruchstage, unbegrenzte Kinderkrankengeldansprรผche bei stationรคrer Mitaufnahme und die dauerhafte Mรถglichkeit einer telefonischen Krankschreibung nehmen Druck und bรผrokratische Hรผrden von Familien. Gleichzeitig stellen sie sicher, dass Kinder in ihrer Genesungsphase bestmรถglich versorgt werden kรถnnen, ohne die berufliche Situation der Eltern unverhรคltnismรครŸig zu belasten.