Jobcenter verweigerte Hartz IV-Zahlung wegen Pfandflaschen sammeln

Lesedauer < 1 Minute

Hartz IV Anspruch trotz Einkommen durch Pfandflaschen

Wer sammelt schon gern Pfandflaschen? Das Jobcenter Dรผsseldorf war offenbar der Meinung, dass es sich dabei um eine “selbststรคndige Beschรคftigung” handelt, aus der horrende Erlรถse erzielt werden kรถnnten. Daher verweigerte die Behรถrde einer 53-jรคhrigen Frau die Hartz IV Leistungen. Die Betroffene musste sich nunmehr ihr Recht vor dem Sozialgericht erkรคmpfen.

Pfandflaschensammeln um Hungern zu verhindern

Viele Menschen sind auf das Sammeln von Pfandflaschen angewiesen. Hรคufig sind es รคltere Menschen, die die Mรผlleimer durchsuchen, denn ihre Rente, Sozialhilfe oder Hartz IV reichen nicht, um den Lebensunterhalt davon zu bestreiten. Diese dramatische Entwicklung ist auch der Politik bekannt. Doch statt hรถhere Sozialleistungen zu beschlieรŸen, um Menschen vor Hunger und Armut zu bewahren, wird das Sammeln zum Teil gefรถrdert. Allerdings mit Nachteilen fรผr die Betroffenen, wie dieser Fall nun zeigte. Denn so manch eine Behรถrde sieht in dem Wรผhlen von Mรผlleimern ein statthaftes Einkommen.

Jobcenter lehnte Hartz IV-Antrag ab

Weil die Betroffene Einnahmen durch das Sammeln von Pfandflaschen erzielt, wollte das zustรคndige Jobcenter die zustehenden Hartz IV Leistungen nicht zahlen. Dagegen legte die Betroffene Widerspruch und anschlieรŸend Klage ein, nach dem der Hartz IV Antrag abgelehnt wurde. Das Sozialgericht stand jedoch der Klรคgerin bei. Denn das erzielte Einkommen ist so gering, dass es nicht angerechnet werden kann, so das Gericht (Az.: S 37 AS 3080/19).

Sozialgericht spricht Hartz IV-Leistungen zu

Das Gericht anerkannte an, dass die Klรคgerin ohne Wohnung ist, weder รผber ein Einkommen oder Vermรถgen verfรผgt und auch nicht in einer Bedarfsgemeinschaft lebt. Damit stehe der Frau der volle Hartz IV Regelsatz zu, so der Sozialrichter. Die Behรถrde hatte den Antrag nach eigenen Angaben aufgrund widersprรผchlicher Angaben abgelehnt. Das Urteil ist laut Gericht noch nicht rechtskrรคftig. Bild: Andreas Kinski / pixelio.de