Auf Hartz IV Level: Gesetzliche Rente reicht nicht zum Leben

Lesedauer 2 Minuten

Die Altersarmut bleibt ein groรŸes Problem in unserer Gesellschaft. Im Jahr 2016 erhielten ca. 8 Millionen Rentner eine Rente, die unter 800 Euro lag. Eigentlich ist Sinn und Zweck der Altersrente Rentner vor Armut zu schรผtzen und ihren Lebensstandard aufrecht zu erhalten.

Zu niedrige Rente fรผr 48 Prozent alle Rentner

Jahrelang gearbeitet und im Alter zu wenig Geld. So geht es der Hรคlfte aller Rentner in Deutschland. Im Jahr 2016 haben ca. 48 Prozent aller Rentner eine Altersrente von unter 800 EUR erhalten. In der Regel erhalten meisten Frauen eine zu geringe Altersrente. Dies zeigt, dass bereits der grรถรŸte Teil der Rentner nicht mehr von der gesetzlichen Rente leben kann, da diese unterhalb der Armutsgefรคhrdungsschwelle und unter der Grundsicherungsschwelle liegen.

Rentenhรถhe sei nicht aussagekrรคftig fรผr die Einkommenssituation

Die Bundesregierung sieht in der Rentenhรถhe kein Indikator dafรผr, ob jemand in der Altersarmut lebe oder nicht. Es gebe eine hohe Anzahl von Kleinstrenten aufgrund einer kurzen Beitragszeit. Dies ist hรคufig bei Frauen der Fall, die die Kindererziehung รผbernommen haben. Weiterhin zahlen Beamte und Selbststรคndige ebenfalls nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Zudem haben viele Rentner auch eine private Altersvorsorge oder gehen auch nach Eintritt ins Rentenalter einer geringfรผgigen Beschรคftigung nach.

Menschen im Alter sollten nicht arbeiten mรผssen

Die Aussage der Bundesregierung, dass Menschen im Alter noch nebenbei arbeiten gehen und die Rentenhรถhe deshalb keine Auskunft รผber die Altersarmut gibt, ist ziemlich widersprรผchlich. Die Rente ist gerade dafรผr gedacht, dass Menschen im Alter vor Armut geschรผtzt sind und ihren Lebensstandard aufrechterhalten kรถnnen. Ziel ist es gerade, dass diese Menschen nicht weiterhin einer Beschรคftigung nachgehen mรผssen.

Rente muss sich wieder lohnen

In vielen Fรคllen reicht trotz jahrzehnterlange Berufstรคtigkeit die Rente ebenfalls nicht zum Leben aus. Sowohl die Arbeitslรถhne mรผssten steigen, damit am Ende ein hรถherer Rentenbeitrag gezahlt werden kann, als auch die Rente an sich. Nur so kรถnnte einer Rente entgegengewirkt werden, die unterhalb der Grundsicherungsschwelle liegt.