Deutschland gilt als wohlhabendes Land โ doch hinter der Fassade verbirgt sich eine beunruhigende Wahrheit: Rund 16,6 % der Bevรถlkerung gelten als armutsgefรคhrdet. Fรผr diese Menschen bedeutet der Alltag oft, zwischen Grundbedรผrfnissen wie Wohnen, Ernรคhrung oder Heizung wรคhlen zu mรผssen.
Besonders betroffen sind dabei bestimmte Gruppen wie Alleinerziehende, Kinder, รคltere Menschen und Erwerbslose. Im Sozialbericht 2024 der Bundeszentrale fรผr politische Bildung wird auf das Ausmaร hingewiesen.
โIch spare an allem โ auรer an meinen Kindernโ: Der Kampf einer Alleinerziehenden
Marie, 38, alleinerziehend mit zwei Kindern, ist eine von vielen, deren Existenz von der Armutsgrenze bedroht ist. Ihr Einkommen aus einem Teilzeitjob reicht kaum, um Miete, Strom und Lebensmittel zu decken.
Die gestiegenen Energiepreise haben ihre Haushaltskasse endgรผltig ins Wanken gebracht. โIch spare an allem โ Kleidung, Ausflรผgen, selbst an Lebensmitteln. Aber fรผr die Kinder will ich irgendwie noch Normalitรคt schaffenโ, sagt sie.
Laut dem Sozialbericht 2024 sind 41 % der Alleinerziehenden in Deutschland armutsgefรคhrdet. Die Ursachen sind vielfรคltig: fehlende Kinderbetreuung, geringe Verdienstmรถglichkeiten in Teilzeitjobs und mangelnde Unterstรผtzung durch Ex-Partner.
Fรผr viele ist der Gang zum Sozialamt eine letzte Option. Doch die Bรผrokratie und Stigmatisierung machen es schwer, rechtzeitig Hilfe zu bekommen.
Lesen Sie auch:
- Anspruch auf Mindestlohn fรผr Bรผrgergeld-Bezieher gestrichen
- Nullrunde beim Bรผrgergeld โ Der Staat kapituliert vor der Armut
Armut im Alter: Die stille Krise
Friedrich, 72, lebt seit seiner Pensionierung allein in einer kleinen Wohnung in einer deutschen Groรstadt. Mit seiner gesetzlichen Rente von knapp รผber 1.000 Euro im Monat bleibt ihm nach Abzug der Miete kaum genug fรผr Lebensmittel.
โWenn ich mir Fleisch kaufe, muss ich am nรคchsten Tag Nudeln ohne Soรe essenโ, erzรคhlt er. Seine Heizkostenabrechnung hat ihn dieses Jahr fast in den Ruin getrieben.
Der Sozialbericht zeigt, dass viele Senioren in รคhnlicher Lage sind. Knapp 17 % der Rentnerhaushalte gelten als armutsgefรคhrdet und die stagnierenden Rentenniveaus verschรคrfen die Situation weiter.
Besonders betroffen sind Frauen, die durch Erziehungszeiten oder schlecht bezahlte Jobs noch weniger Rentenansprรผche haben.
Kinder in Armut: Ein verlorenes Potenzial
Auch Kinder sind oft Opfer von Armut, obwohl sie nichts fรผr ihre Lage kรถnnen. Laut Sozialbericht wachsen rund 21 % der Kinder in Deutschland in Haushalten auf, die als armutsgefรคhrdet gelten.
Der fehlende Zugang zu Bildungsressourcen und Freizeitangeboten fรผhrt oft zu einem Teufelskreis, der sich รผber Generationen hinweg fortsetzt.
โIch sehe, wie andere Kinder nach der Schule in den Fuรballverein gehen oder Klavier lernenโ, erzรคhlt Lisa, 9 Jahre alt, die mit ihrer Mutter in einer kleinen Wohnung lebt. โAber wir haben dafรผr kein Geld. Ich kann auch nicht auf Klassenfahrten mitfahren.โ
Diese alltรคglichen Einschrรคnkungen hinterlassen Spuren, die weit รผber die Kindheit hinausreichen.
Armutsrisiko in Krisenzeiten
Die Energiekrise hat die Lage fรผr viele noch verschรคrft. Fรผr Haushalte, die bereits am Existenzminimum leben, stellen steigende Heiz- und Stromkosten eine unรผberwindbare Hรผrde dar. Der Bericht betont, dass das Einkommen vieler Bรผrger seit der Energiekrise real gesunken ist โ insbesondere bei den unteren Einkommensgruppen.
โIch habe Angst vor dem Winterโ, sagt Jana, eine Studentin, die mit 450 Euro im Monat auskommen muss. Ihre WG hat beschlossen, die Heizung nur bei Temperaturen unter 10 Grad anzuschalten. โWir schlafen im Schlafsack, um Kosten zu sparen. Das ist kein Leben.โ
Wege aus der Armutsfalle
Die Politik hat in den vergangenen Jahren Maรnahmen wie Wohngeld, Bรผrgergeld und den Heizkostenzuschuss eingefรผhrt. Doch diese Hilfen sind oft nicht ausreichend oder erreichen die Betroffenen zu spรคt. Viele wie Friedrich oder Marie fรผhlen sich von der Gesellschaft alleingelassen.
- Einfachere Antragsverfahren: Bรผrokratische Hรผrden schrecken viele Menschen ab, Unterstรผtzung in Anspruch zu nehmen.
- Erhรถhte Grundsicherung: Die Hรถhe des Bรผrgergeldes und der Renten muss realitรคtsnah angepasst werden, um steigenden Lebenshaltungskosten gerecht zu werden.
- Gezielte Fรถrderung von Kindern: Bessere Bildungs- und Freizeitangebote fรผr Kinder in armen Familien kรถnnen helfen, den Armutskreislauf zu durchbrechen.
Fazit aus dem Sozialbericht 2024
Hinter den nรผchternen Zahlen des Sozialberichts verbirgt sich das Schicksal von Millionen Menschen, deren Leben tรคglich von Unsicherheiten geprรคgt ist. Die Geschichten von Marie, Friedrich, Lisa und Jana zeigen, dass Armut in Deutschland kein Randproblem ist โ sondern mitten in unserer Gesellschaft stattfindet. Es bedarf dringend politischer und gesellschaftlicher Maรnahmen, um diesen Menschen Perspektiven zu geben. Armut darf nicht lรคnger unsichtbar bleiben.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Carolin-Jana Klose ist seit 2023 Autorin bei Gegen-Hartz.de. Carolin hat Pรคdagogik und Sportmedizin studiert und ist hauptberuflich in der Gesundheitsprรคvention und im Reha-Sport fรผr Menschen mit Schwerbehinderungen tรคtig. Ihre Expertise liegt im Sozialrecht und Gesundheitsprรคvention. Sie ist aktiv in der Erwerbslosenberatung und Behindertenberatung.