Die Energie- und Heizkosten steigen rasant. Zur Entlastung plant offenbar die neue Bundesregierung aus SPD, Grรผne und FDP einen einmaligen Heizkostenzuschuss fรผr Hartz IV- bzw. Sozialleistungsbeziehende.
Drastischer Anstieg der Heizkosten erwartet
Die Preise fรผr Gas und Strom sind in Europa explodieren. Zwischen Januar und Oktober sind die Erdgaspreise um 440 Prozent gestiegen. Im Jahresvergleich sind die Heizkosten in deutschen Haushalten im Vergleich zum Vorjahr bereits jetzt um 30 Prozent angestiegen. Beim Strom liegt die Steigerung bei 4 Prozent.
Hintergrund fรผr den drastischen Anstieg ist einerseits der gestiegene Energiebedarf im Zuge der Corona-Pandemie, andererseits hat das Emissionshandelssystem fรผr CO2-Ausstรถรe der EU zu einer Kostensteigerung gefรผhrt. Einige europรคische Staaten wollen daher ihre Verbraucher entlasten oder Tarifbremsen installieren. In Deutschland wolle man nun Sozialleistungsbezieher entlasten.
Genaue Summe noch nicht bekannt
Nach Angaben des SPD Unterhรคndlers Bernhard Daldrup sollen Hartz IV Bezieher einen sog. Entlastungszuschuss erhalten. Zwar ist zur eigentlichen Hรถhe noch nichts bekannt, allerdings ist davon auszugehen, dass sich die kommende Bundesregierung an andere EU-Lรคnder wie Italien, Spanien und Frankreich orientieren wird. In diesen Lรคndern werden Grundsicherungsbezieher bzw. arme Haushalte mit etwa 100 EUR unterstรผtzt.
Fur Harald Thomรฉ von der Erwerbslosenberatungsstelle Tacheles e.V. reicht das allerdings nicht aus. Zwar sei es zu begrรผรen, dass es einen solchen einmaligen Zuschuss geben soll, allerdings wรคren monatlich regulรคr mindestens 50 Euro von Nรถten, um die Mehrbelastungen zu stemmen.
Lesen Sie auch:
Hartz IV: Was tun wenn das Jobcenter sich nicht meldet
Arme Menschen wurden bislang vernachlรคssigt
“Arme Menschen sind wรคhrend der Corona Pandemie von der Politik weitgehend vernachlรคssigt worden, dies obwohl โGeld genug da seiโ und die Politik mit der Bazooka die Coronafolgen fรผr die Bรผrger/innen abmildern wollte. Diese Bazooka muss jetzt auch mal bei den Einkommensschwachen ankommen. Besonders da es nicht nur um Heizkosten geht, sondern auch um rasant gestiegene Preise im Bereich Energie und Lebenshaltung”, so Thomรฉ.
Zusรคtzlich ergebe sich ein wirtschaftlicher Aspekt. Finanzielle Mittel, die Einkommensschwache erreiche, fรถrdere auch unmittelbar die Wirtschaft.
Zudem sei es wichtig, “den Adressatenkreis sorgfรคltig zu prรผfen, um nicht die gleichen Fehler wie beim Freizeitbonus zu machen. Dieser sollte mindestens folgende Gruppen umfassen: SGB II-, SGB XII-, AsylbLG-, /Kiz-, WoGG-, BAfรถG-, Jugendhilfe-, UVG-, Krankengeld-, SGB III-, und Mindestrente – Beziehende.”