Erwerbsminderung: So bekommst Du eine unbefristete EM-Rente

Lesedauer 2 Minuten

Erwerbsminderungsrenten sind in der Regel befristet, auf hรถchstens drei Jahre. Fรผr Betroffene ist dieser Zustand nicht einfach, denn sie kรถnnen kaum langfristig ihr Leben planen. Ist jedoch keine Besserung zu erwarten, dann kann einen unbefristete Erwerbsminderungsrente bewilligt werden. Wann besteht dieser Anspruch?

Was sind die Voraussetzungen fรผr eine dauerhafte Rente wegen Erwerbsminderung

Eine dauerhafte Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung setzt voraus, dass die Betroffenen aufgrund objektiver medizinischer Befunde keine Verbesserung ihrer Gesundheit erwarten kรถnnen. Deshalb ist die Erwerbsminderung unbefristet.

Die Neun-Jahres-Regel

Bei Befristungen gilt die Neun-Jahres-Regel. Wer dreimal hintereinander eine auf drei Jahre befristete Erwerbsminderungsrente bewilligt bekam, bei dem wird die Befristung aufgehoben. Wenn der Betroffenen nach neun Jahren immer noch erwerbsgemindert ist, dann wird davon ausgegangen, dass dieser Zustand dauerhaft anhรคlt.

Die Befristungen mรผssen nahtlos aufeinander folgen

Allerdings mรผssen die Befristungen nahtlos ineinander รผbergangenen sein. Wenn Sie zwischen den einzelnen befristeten Renten wider erwerbsfรคhig waren, dann verfรคllt die Neun-Jahres-Regel, auch wenn Sie insgesamt dreimal eine befristete Rente bezogen. Das gilt auch, wenn die Renten zeitlich unterbrochen waren, weil Sie รผber Monate hinweg nach Auslaufen der Befristung keinen erneuten Antrag stellten.

Ohne Befristung ab Rentenbeginn

Viel seltener als nach neuen Jahren wird eine unbefristete Erwerbsminderungsrente ab Rentenbeginn bewilligt. Die Betroffenen mรผssen dann dauerhaft eine Einschrรคnkung haben, die nicht oder kaum heilbar ist und deswegen kaum Aussicht besteht, dass die Erwerbsminderung enden kรถnnte.

Die รคrztliche Prognose bestรคtigt die Unwahrscheinlichkeit

Laut Paragraf 102, Absatz 2 Satz 4 des Sozialgesetzbuches VI gilt โ€žUnwahrscheinlichkeitโ€œ, wenn รคrztliche Prognosen nach dem bisherigen Verlauf und dem Einschรคtzen therapeutischer Mรถglichkeiten zu dem Ergebnis kommen, dass eine Besserung nicht anzunehmen ist.

Das Landessozialgericht Stuttgart klรคrte, dass eine mรถgliche Steigerung der Arbeitsleistung angenommen werden kann, wenn die Mรถglichkeit vorhanden ist, das Leistungsvermรถgen eines Versicherten mit anerkannten Behandlungsmethoden wiederherzustellen und dem keine gesundheitsspezifischen Bedenken entgegenstehen. (L 10 R 2529/21)

Bei bestimmten Voraussetzungen muss eine Dauerrente bewilligt werden

Das Landessozialgericht Hamburg stรคrkte die Rechte der Versicherten. Es entschied, dass unter bestimmten Voraussetzungen eine Erwerbsminderungsrente als Dauerrente bewilligt werden muss. (L 3 R 74/21)

Dauerhaft bedeutet nicht immer dauerhaft

Wird eine Erwerbsminderungsrente von Anfang an unbefristet gewรคhrt, kann die Deutsche Rentenversicherung dennoch eine erneute Gesundheitsprรผfung durchfรผhren. Dieses Recht teilt die Deutsche Rentenversicherung im Rentenbescheid ausdrรผcklich mit.

Was sind die Kriterien fรผr eine unbefristete Erwerbsminderung

Medizinische Gutachten mรผssen ausschlieรŸen, dass sich die Erwerbsfรคhigkeit in absehbarer Zeit bessert. Faustregel ist dabei eine Frist von vier Jahren. Ursache ist hรคufig (allerdings nicht immer) eine chronische Krankheit oder Beeintrรคchtigung, die nicht therapiert werden kann.

Die medizinischen Unterlagen und Mรถglichkeiten einer Rehabilitation werden von der Rentenversicherung sehr genau geprรผft. In nicht seltenen Fรคllen entscheiden erst die Sozialgerichte.