Erstmals Witwerrente auch nach einer Kurzehe – Urteil

Lesedauer 2 Minuten

Eine kurzfristig im Krankenhaus geschlossene Nothochzeit eines Paares muss nach dem Tod einer erkrankten Frau nicht zum Verlust des Witwerrentenanspruchs fรผhren.

Denn war die Hochzeit tatsรคchlich schon lange vor Bekanntwerden der Erkrankung geplant, diente die Heirat nicht รผberwiegend dem Zweck, die Hinterbliebenenversorgung des Ehepartners zu sichern, entschied das Sozialgericht Berlin in einem am Donnerstag, 23. Mai 2024, bekanntgegebenen Urteil (Az.: S 4 R 618/21).

Im Regelfall muss fรผr Witwenrente ein Jahr Ehe bestehen

Die gesetzliche Vermutung, dass eine Versorgungsehe vorliegt, wenn die Ehe nicht mindestens ein Jahr gedauert hat und deshalb regelmรครŸig kein Anspruch auf Witwen- oder Witwerrente besteht, sei hier widerlegt.

Bei der Frau des Klรคgers war erstmals 2014 eine schwere Erkrankung festgestellt und zunรคchst erfolgreich behandelt worden. Bereits seit 2012 lebte das noch unverheiratete Paar zusammen.

Dann wollte sie den Bund des Lebens schlieรŸen. Im September 2019 wurden Veranstaltungsrรคume fรผr die Hochzeit reserviert und im November ein Termin beim Standesamt vereinbart.

Im Juli des Folgejahres sollte die Hochzeit stattfinden. Gleichzeitig sollten dann auch die beiden 50. Geburtstage der Versicherten gefeiert werden.

Im Dezember 2019 wurde bei der Frau jedoch erneut ein schweres Leiden festgestellt. Eine Therapie folgte Anfang April 2020. Noch im selben Monatfand im Krankenhaus die Nothochzeit statt. Drei Monate spรคter verstarb die Ehefrau.

Lesen Sie auch:
Wird die Rente in 2025 gekรผrzt? Rentenexperte klรคrt auf!

Rentenversicherung lehnte Witwenrente ab

Die Deutsche Rentenversicherung lehnte eine Witwerrente fรผr den hinterbliebenen Ehemann ab. Zum Zeitpunkt der EheschlieรŸung sei absehbar gewesen, dass die Erkrankung der Ehefrau zu ihrem Tod fรผhren wรผrde.

Das Gesetz gehe von der Vermutung einer Versorgungsehe aus, wenn die Ehe nicht mindestens ein Jahr gedauert habe. Daher bestehe im Streitfall kein Anspruch auf eine Hinterbliebenenversorgung.

Sozialgericht Berlin: Ehemann hat Versorgungsehe widerlegt

Mit Urteil vom 18. Mรคrz 2024 sprach das Sozialgericht dem Witwer eine Witwerrente zu. Dieser habe die gesetzliche Vermutung widerlegt, dass die Ehe nur aus Versorgungsgrรผnden geschlossen worden sei.

Denn die EheschlieรŸung sei bereits vor Bekanntwerden des Leidens geplant gewesen. Es seien Rรคume reserviert und ein langfristiger Termin beim Standesamt vereinbart worden. Dies weise darauf hin, dass die Versorgung des Klรคgers nicht der รผberwiegende Zweck der Heirat gewesen sei.

Der Klรคger habe auch glaubhaft gemacht, dass der Hauptgrund fรผr die vorgezogene Trauung die Einschrรคnkungen der Corona-Pandemie gewesen seien. Das Paar habe durch ihre Heirat das strikte Besuchsverbot im Krankenhaus รผberwinden wollen.

Rentenversicherung legt Berufung ein

Gegen das Urteil hat die Rentenversicherung Berufung beim Landessozialgericht Berlin-Brandenburg eingelegt. Es bleibt abzuwarten, wie die nรคchste Instanz entscheiden wird. fle