Studie: Hartz IV Bezieher werden einfach aufgegeben

Lesedauer 2 Minuten

Studie zeigte: Keine WeiterbildungsmaรŸnahmen fรผr Hartz IV Betroffene

Zwar betonen Politiker, das hรถchste Ziel sei Bildung und Qualifizierung, um in Zeiten der Digitalisierung mitzuhalten, doch die Realitรคten sehen vollkommen anders aus.ย Erwerbslose, insbesondere Hartz IV Beziehende, sind auรŸen vor, wie eine Studie der Universitรคt Duisburg-Essen zeigte.

Jรคhrlich werden rund 26,9 Milliarden Euro fรผr Weiterbildung ausgegeben. Der Staat beteiligt sich gerade einmal mit 6,3 Milliarden Euro an den Kosten. Viel zu wenig, wie die Bertelsmann Stiftung in einer Mitteilung bemรคngelt. Im Auftrag der Stiftung hat die Universitรคt Duisburg-Essen die Daten von 2015 ausgewertet und damit festgestellt, dass vor allem Hartz IV Leistungsberechtigte und weniger Qualifizierte deutlich benachteiligt werden.

So schreibt die Stiftung: Seit dem Tiefpunkt 2012 gab es zuletzt wieder einen Anstieg der รถffentlichen Mittel fรผr Weiterbildung von damals noch 4,9 Milliarden Euro auf nun 6,3 Milliarden Euro. Dieser kommt vor allem den Beziehern des Arbeitslosengelds I zu Gute, adressiert aber nur selten Geringqualifizierte oder Hartz-IV-Beziehende.

“Weiterbildung war zu lange das Stiefkind der รถffentlichen Bildungsfinanzierung und erreicht noch immer nicht diejenigen, die besonders auf Unterstรผtzung angewiesen sind”, mahnt Jรถrg Drรคger, Vorstand der Stiftung. Gerade in Zeiten der Digitalisierung sei es wichtig, mehr Gelder in die Fort- und Weiterbildung zu investieren.

Statt Weiterbildung Sinnlos-MaรŸnahmen

In letzten Tagen berichteten wir, wie Jobcenter mit SinnlosmaรŸnahmen die Menschen drangsalieren. In den Jobcentern werden die Menschen zum Ausmalen von Bildern und Grundschulaufgaben verdonnert. Wer sich weigert, wird zu Sanktionen in Form von Geldkรผrzung verdonnert.

Statt konkrete Weiterbildung anzubieten, werden Arbeitslosen-Statistiken geschรถnt, um die Menschen ruhig zu halten. Eine ganze Beschรคftigungsindustrie von Caritas, Diakonie bis zu privaten Anbietern ist entstanden, die lediglich dafรผr da sind, die Zeit zu vertreiben und die Zahlen zu schรถnen. Denn wer in solchen MaรŸnahmen ist, wird nicht mehr in den Arbeitslosenstatistiken mitgezรคhlt.

Vor dem Hintergrund der derzeit entstehenden Weiterbildungsbildungsstrategie der Bundesregierung sollten die staatlichen Mittel auch jenen Menschen zur Verfรผgung gestellt werden, die ALG-II beziehen. Das beschlossene Qualifizierungschancengesetz ermรถglicht nur Zugang zu Weiterbildungsberatung, nicht jedoch zu einer dort ggf. empfohlenen Weiterbildung.

So kann es also nichts werden, mit der Weiterqualifizierung. Die Studie zeigt, dass Hartz-IV-Bezieher abgeschrieben sind. Ein Interesse an Hilfe: Fehlanzeige. Einzig ein kleines Jobcenter zeigte Courage und Inovation, indem es Fรผhrerscheine, Fahrrรคder und sogar PKWยดs finanzierte. Die Aktion zeigte Erfolg: Bei den meisten klappte es danach mit der Jobsuche.