Der Paritรคtische Wohlfahrtsverband hatย in seinem Jahresgutachten die Sozialpolitik der Bundesregierung als โรคuรerst bescheidenโ bewertet. Es habe an ambitionierten Maรnahmen gefehlt, was umgesetzt wurde, habe kaum etwas bewirkt.
Paritรคtischer Wohlfahrtsverband stellt Bundesregierung schlechtes Zeugnis aus
Verbandschef Rolf Rosenbrock zeigte sich wenig begeistert รผber die Bilanz der scheidenden Bundesregierung. Diese habe versprochen, die Armutsquote in Deutschland unter dem EU-Durschnitt zu halten โ doch die Quote lag 2019 konstant bei 15,9 Prozent und vor allem das Risiko von Altersarmut betroffen zu sein, sei massiv gestiegen. Jeder fรผnfte Rentner gilt demnach als arm. Auch beim gender Pay Gap habe sich wenig getan, mit dem Ergebniss, dass Frauen im Rentenalter noch weniger Rente erhalten als bisher.
Auรerdem kritisiert der Paritรคtische die Wohnkostenentwicklung in Deutschland. Fast die Hรคlfte aller Mieter ist von Mietkosten รผberlastet, weil sie mehr als 40 Prozent des Einkommens fรผr diese aufbringen mรผssen. Fast 20 Prozent lebten in zu kleinen und daher รผberbelegten Wohnungen. Insbesondere Menschen in Armut leiden drastisch unter den hohen Mietpreisen.
Lesen Sie auch:
โ Umgangsrecht und Hartz IV: Jobcenter muss Miete fรผr Kinderzimmer bei Umgangsrecht รผbernehmen
โ Hartz IV: Wie die Regelsรคtze fรผr 2022 gezielt kleingerechnet wurden
โ Weniger Vorurteile gegen Hartz IV Bezieher durch Corona-Pandemie
Niedriglohnsektor und Corona-Krise wiegen schwer
Dass die Arbeitslosenzahl leicht gesunken sei, ist nach dem Paritรคtischen Gesamtverband allein noch kein grund zur Freude. Denn sechs Millionen Menschen arbeiten im Niedriglohnbereich, 10 Prozent der Bevรถlkerung verfรผgen รผber 64 Prozent des gesamten Vermรถgens in Deutschland und die Armutsstrukturen verfestigen sich, weil angemessene Fรถrder- und Weiterbildungsmaรnahmen fehlen.
Insbesondere diese prekรคr Beschรคftigten und Menschen in Armut sind nach wie vor von der Corona-Krise am stรคrksten betroffen. Nicht nur dass ihre Jobs hรคufig in Branchen liegen, die vom Lockdown betroffen waren, sie sind nachweislich auch fรผr eine Infektion mit dem Virus und haben ein hรถheres Risiko fรผr schwerere Krankheitsverlรคufe. Die Sonderregelungen fรผr Betroffene von Hartz IV seien zwar hilfreich gewesen, insgesamt aber weit vom tatsรคchlichen Bedarf der Betroffenen entfernt und auch keine langfristige Hilfe gegen Preissteigerung und Jobverlust.