Unsere Leserin Sabrina (Name geรคndert) fragte uns, ob sie mit einem Grad der Behinderung von 50 Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente hรคtte. Sabrina ist 52 Jahre alt, arbeitet in Teilzeit, und ihre Tรคtigkeit fรคllt ihr zunehmend schwerer. Fรผhrt Schwerbehinderung direkt zur Erwerbsminderung? Wir erklรคren die Unterschiede und zeigen, worauf Sie achten mรผssen.
Schwerbehinderung oder Erwerbsminderung: Unterschiedliche Regelsysteme
Zuerst einmal: Schwerbehinderung und Erwerbsminderung sind zwei verschiedene Systeme. รber eine Erwerbsminderung, die zu einer Rente berechtigt, entscheidet die gesetzliche Rentenversicherung.
Hinzu kommen รคrztliche Befunde der sie behandelnden รrzte, Reha-Berichte, medizinische Atteste und eine Chronik des Krankheitsverlaufs. Auf dieser Basis entscheidet die Rentenversicherung, ob Sie voll erwerbsgemindert sind (weniger als drei Stunden pro Tag arbeiten kรถnnen) oder teilweise erwerbsgemindert (weniger als sechs Stunden pro Tag arbeiten kรถnnen).
Das allein wรผrde aber fรผr einen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente nicht ausreichen. Sie mรผssen auรerdem mindestens fรผnf Jahre in der Rentenkasse versichert sein und davon zumindest drei Jahre Pflichtbeitrรคge gezahlt haben.
Ausnahmen gibt es lediglich, wenn die Erwerbsminderung durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit verursacht ist, denn dann reicht es, dass Sie รผberhaupt Beitrรคge zur Krankenversicherung geleistet haben.
Schwerbehinderung fรผhrt nicht zwangslรคufig zur Erwerbsminderung
Erwerbsminderung und Schwerbehinderung sind nicht identisch. Eine Einschrรคnkung kann zwar dazu fรผhren, dass Sie weniger als drei (volle Erwerbsminderung) oder sechs (teilweise Erwerbsminderung) pro Tag arbeiten kรถnnen.
Dabei zรคhlt aber nicht die Schwerbehinderung als solche. Auch ohne Behinderung gelten Sie als erwerbsgemindert, wenn ihre Arbeitsleistung eingeschrรคnkt ist. Umgekehrt kรถnnen viele Menschen mit einer Schwerbehinderung mehr als sechs Stunden pro Tag arbeiten, sind also nicht erwerbsgemindert.
Rentenversicherung oder Versorgungsamt
รber eine Erwerbsminderungsrente fรผr Versicherte entscheidet die gesetzliche Rentenversicherung. รber eine Schwerbehinderung entscheidet hingegen das jeweilige Versorgungsamt. Dieses prรผft auf der Basis der รคrztlichen Befunde, inwiefern Ihre Einschrรคnkungen Sie im Alltag und Berufsleben an der gesellschaftlichen Teilhabe behindern.
Diese Behinderung wird von zehn bis 100 nach Schweregrad unterschieden. Ab einem Grad von 50 gelten Sie als schwerbehindert und haben entsprechende Nachteilsausgleiche.
Schwerbehinderung bei der Arbeit
Eine Schwerbehinderung ist zwar nicht mit einer Erwerbsminderung gleichzusetzen, doch sie verschafft Ihnen besondere Rechte am Arbeitsplatz. Sie bekommen mehr Urlaubstage (fรผnf bei einer Fรผnf-Tage-Woche pro Jahr), einen besonderen Kรผndigungsschutz und das Recht auf eine barrierearme Gestaltung ihres Arbeitsumfeldes.
Schwerbehinderung und Rente
Auch fรผr schwerbehinderte Menschen ist die gesetzliche Rentenkasse wichtig. Denn von ihr wird die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen ausgezahlt. Wenn Sie 35 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt haben, dann kรถnnen Sie mit Schwerbehinderung zwei Jahre vor der Regelalterszeit ohne Abschlรคge in den Ruhestand eintreten und sogar weitere drei Jahre mit Abschlรคgen.
Besteht Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente?
Sabrina hat viele Jahre in die Rentenkasse eingezahlt und insofern die fรผnf Jahre Wartezeit erfรผllt, mit denen sie Anspruch auf eine gesetzliche Rente hat. Wenn jetzt inzwischen ihre Arbeitsleistung so eingeschrรคnkt ist, dass sie nur noch weniger als sechs oder weniger als drei Stunden pro Tag arbeiten kann, dann hat sie Anspruch auf eine gesetzliche Rente wegen Erwerbsminderung.
Mit ihrer Schwerbehinderung direkt hat das aber nichts zu tun.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Dr. Utz Anhalt ist Buchautor, Publizist, Sozialrechtsexperte und Historiker. 2000 schloss er ein Magister Artium (M.A.) in Geschichte und Politik an der Universitรคt Hannover ab. Seine Schwerpunkte liegen im Sozialrecht und Sozialpolitik. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Dokumentationen fรผr ZDF , History Channel, Pro7, NTV, MTV, Sat1.